Der Finanzmarkt - Ein Hebel in Richtung Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Dieser Blog soll untersuchen, inwieweit die Finanzmarktakteur zu einer nachhaltigen Entwicklung, für unseren Planeten, beitragen können.

Wintersemester 2021/22: Simon Draxler und Lea Kofler

Motivation
Unsere Erde verändert sich. Durch den Klimawandel wird sie immer wärmer und damit sind viele Katastrophen verbunden. Die steigenden Temperaturen auf unserem Planteten führen zu Überschwemmungen, dem Anstieg des Meeresspiegels, Dürren und anderen Naturkatastrophen (Neukirchen, 2019). Ein großer Treiber der Klimakrise sind die extremen Mengen an CO2 Emissionen, welche wiederum zum Treibhauseffekt führen (Scripps CO2 Program). Um unseren Lebensraum langfristig zu erhalten, wird Nachhaltigkeit und Klimaschutz immer wichtiger und es entwickeln sich immer mehr Trends in diese Richtung. Die Reduktion von Einwegplastik, öffentliche Verkehrsmittel anstelle einer Anreise mit dem eigenen Auto, der Verzicht oder zumindest die Verringerung des Fleischkonsums führen allesamt in dieselbe Richtung. Dieser Blog soll untersuchen, inwieweit die Finanzmarktakteur zu einer nachhaltigen Entwicklung, für unseren Planeten, beitragen können.

Rolle des Finanzmarktes
Kapitalmärkte fungieren als Katalysatoren zur Skalierung von funktionsfähigen Technologien und können damit ein langfristig nachhaltiges Wachstum ermöglichen (European Commission). Ein deutliches Beispiel dafür ist die Reduzierung des Stückpreises von Solarmodulen. Durch das Bereitstellen von finanziellen Mitteln konnten Produktionsstätten vergrößert und dadurch effizienzsteigernde Größeneffekte realisiert werden (International Renewable Energy Agency (IRENA)). Diesen Märkten stehen große Mengen von Geldern zu Verfügung, welche als Hebel in Richtung einer umweltfreundlichen Zukunft genutzt werden können (Ortner, 2021).

Kapitalmärkte entfalten ihre gewünschte Wirkung aber nur dann, wenn entsprechende externe Effekte berücksichtigt werden. Dazu braucht es nationale oder supranationale Institutionen, die Maßnahmen zur Eingrenzung der Emission von Treibhausgasen durchsetzen. Gruber (2019, S. 267ff) zeigt deutlich, welche positive Wirkung Steuern oder ein Zertifikate-Handel auf die Entscheidung der Marktakteure mit sich bringen. Auf EU-Ebene gibt es bereits ein Handelssystem mit CO2 Zertifikaten und auch auf nationalen Ebenen werden zunehmend CO2 Steuern erhoben. Neben staatlichen Eingriffen nehmen direkte klimatische Effekte eine immer bedeutsamere Rolle ein (Wang, 2019). Ein Beispiel dafür ist der Hurrikan Katrina 2005 oder die Flutkatastrophe in Deutschland 2021. Eine Inkorporierung von derartigen finanziellen Risiken führt zu einer Reallokation von finanziellen Mitteln, hin zu nachhaltigeren Projekten.

Die großen Player an den globalen Finanzmärkten sind allerdings, aufgrund ihrer Beschaffenheit, nicht in der Lage junge, innovative Unternehmen zu fördern. Diese Position nehmen Risiko-Kapitalgeber, sogenannte “Venture Capitalists”(VC), ein. Auch ihnen fällt in dem Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft eine wichtige Rolle zu. Ihre Aufgabe ist es, Unternehmen zu identifizieren, die in entfernter Zukunft, durch innovative Technologien, profitabel unseren ökologischen Fußabdruck verringern (Bocken, 2015). Beispielhaft dafür ist das Start-Up Helion in den USA, welches an der Energiegewinnung durch Kernfusion arbeitet. Helion konnte sich ein Investment von $500 Millionen von Risikokapitalgebern sichern (Wilson, 2021). Im Vergleich zu größeren Investoren liegen „venture capital funds“ mit ihrer Verpflichtung hin zu mehr Nachhaltigkeit aber noch deutlich hinterher. Lenhard und Winterberg (2021) stellen in ihrer Untersuchung fest, dass nur 5 der 50 größten VC Fonds Nachhaltigkeit explizit erwähnen. Zudem kommen sie zu der Einschätzung, dass hier ein direktes regulatives Einwirken nur sehr schwierig möglich ist. Nichtsdestotrotz sehen sie bereits einen Umschwung anbrechen durch kleinere und progressivere Risikokapitalgeber.

Problematik der Kennzeichnung
Ein Problem, welches die Finanzierung von nachhaltigen und klimafreundlichen noch mit sich bringt, ist die Tatsache, dass die Transparenz bei der Kennzeichnung von grünen Investments noch nicht gegeben ist. Die Bedeutung des Wortes „grün“ oder „ökologisch“ ist weit gefächert und Jedermann versteht darunter etwas anderes. Auch bei Investments und Fonds gibt es noch keine genauen Mindeststandards oder Kriterien, die erreicht werden müssen, um als klimafreundlich zu gelten. Durch die im Jahr 2019 in Kraft getretenen Verordnung der EU zur Offenlegung, müssen von nun an Fonds, welche behaupten sie sind nachhaltig, dies auch beweisen und offenlegen. Beispielsweise sind im Ethik Fond des größten Vermögensverwalters Europas nur Unternehmen gelistet, welche den ESG Kriterien entsprechen. Dies steht für Environmental, Social und Governance. Es dürfen keine Unternehmen gelistet werden, wenn diese durch fossile Energieträger mehr als fünf Prozent des Jahresumsatzes erwirtschaften (Ortner, 2021).

Ausblick und Relevanz
Obwohl noch immer einiges an Nachholbedarf der Finanzmärkte in Richtung Klimaschutz besteht, wurde bereits Schritte festgelegt, um dagegen zu wirken. Eines steht jedoch fest. Ohne eine Änderung der Investitionsstrategie des Finanzmarktes wird der Kampf, gegen die steigenden Temperaturen und zunehmend schwerwiegend Naturkatastrophen, nicht nur um einiges schwieriger, sondern wahrscheinlich auch unmöglich. Akteure an diesen Märkten müssen ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft wahrnehmen und notwendige Handlungen in Richtung Umweltbewusstsein setzen.

Literaturverzeichnis

Bocken, N. (2015). Sustainable venture capital - Catalyst for sustainable start-up success?). Journal of Cleaner Production.

European Commission. (n.d.). Overview of sustainable finance. Retrieved 11 27, 2021, from https://ec.europa.eu/info/business-economy-euro/banking-and-finance/sustainable-finance/overview-sustainable-finance_en

Gruber, J. (2019). Public Finance and Public Policy. Worth Publishers Inc.

International Renewable Energy Agency (IRENA). (n.d.). Global Trends. Retrieved 11 27, 2021, from https://www.irena.org/Statistics/View-Data-by-Topic/Costs/Global-Trends

Lenhard, J., & Winterberg, S. (2021). How Venture Capital Can Join the ESG Revolution. Stanford Social Innovation Review. Retrieved 11 28, 2021, from https://ssir.org/articles/entry/how_venture_capital_can_join_the_esg_revolution#

Neukirchen, F. (2019). Die Folgen des Klimawandels. Berlin: Springer.

Ortner, M. (2021). Finanzmärkte Grünfärberei. Wiener Zeitung. Retrieved 11 25, 2021, from https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wirtschaft/international/2128349-Gruenfaerberei.html

Scripps CO2 Program. (n.d.). Carbon Dioxide Measurements. Retrieved 11 26, 2021, from https://scrippsco2.ucsd.edu/

Wang, H. (2019). Climate finance and climate risk management. In Climate Change and Clean Energy Management. London: Routledge.

Wilson, T. (2021). Record fundraising by a nuclear fusion start-up. Financial Times. Retrieved 11 28, 2021, from https://www.ft.com/content/dcb75a56-ca23-439c-96db-56483979bf34

Nach oben scrollen