Projektteil 08: Siedlungsarchäologie und vorgeschichtlicher Bergbau im Montafon, Vorarlberg

 

Leitung:

Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Krause

Mitarbeiter:

Dr. Claudia Pankau
Franziska Würfel M.A. 

Universität Frankfurt
Institut für Archäologische Wissenschaften
Grüneburgplatz 1
D-60323 Frankfurt am Main
Tel. 0049 (0)69 / 798 - 32122

 

> Zusammenfassung

Siedlungsforschung und Montanarchäologie 2000 bis 2006  
Feuergruben am Bodaweg - eine zweite bronzezeitliche Siedlung    
Tag der offenen Grabung 2008  

 

Zusammenfassung: Das Montafon bildet eine weitgehend abgeschlossene inneralpine Siedlungskammer, die sich zur Untersuchung von Siedlungsabläufen, deren Dynamik und der Motivation des prähistorischen Menschen sehr gut eignet. Bis vor wenigen Jahren waren aus dem Montafon nur einige metallzeitliche Einzelfunde bekannt, Siedlungen fehlten bis dahin. Der Kenntnisstand hat sich durch systematische Geländearbeit und durch vegetationsgeschichtliche Untersuchungen grundlegend geändert und wir können heute davon ausgehen, dass diese Siedlungskammer seit dem Spät- und Endneolithikum (seit dem Beginn des 3. Jahrtausends) kontinuierlich in zunehmendem Maße während der Bronze- und Eisenzeit besiedelt wurde. Umfangreiche Kupfererz- und Eisenerzlagerstätten legen die Vermutung nahe, dass eine wichtige Motivation für die Besiedlung die wichtigen Rohstoffe Kupfer und Eisen waren. Im Rahmen einer Arbeitshypothese gehen wir deshalb davon aus, dass die bis jetzt vorliegenden archäologischen Ergebnisse nur vor dem Hintergrund der Kupfergewinnung zu verstehen sind.

Mittlerweile zeichnen sich unterschiedliche Siedlungsformen mit einer stark befestigten Zentralsiedlung und weiteren offenen Siedlungen im Umfeld ab, die eine Siedlungshierarchie erkennen lassen. Somit bietet sich hier für die Siedlungsarchäologie die seltene Chance, in einer abgeschlossenen kleinen Siedlungslandschaft, die im engeren Sinne das Schrunser Becken umfasst, Besiedlungsvorgänge und –Abläufe sowie ihre Dynamik zu untersuchen.

Das Lagerstättengebiet im Montafon liegt peripher zu den großen Lagerstättenzonen in den Ostalpen und ist bislang weitgehend unerforscht. Deshalb ist es ein wichtiges Ziel, die zu erwartenden Befunde prähistorischer (bronzezeitlicher) Bergbautätigkeit und die damit verbundenen Besiedlungsabläufe mit den größeren und bekannten prähistorischen Bergbaurevieren im Inntal, im Kitzbühler Raum und am Mitterberg zu vergleichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erarbeiten und verstehen zu können.

 

Literatur:  
   
 

R. Krause, Siedlungsarchäologie und Bergbauforschung: Ein interdisziplinäres Projekt zur Erforschung der inneralpinen Tallandschaft im Montafon/Vorarlberg (Österreich). In: Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein 2001 (Bregenz 2001) 43-61.

   

PDF 

R. Krause, K. Oeggl, E. Pernicka, Eine befestigte Burgsiedlung der Bronzezeit im Montafon, Vorarlberg. Interdisziplinäre Siedlungsforschungen und Montanarchäologie in Bartholomäberg und in Silbertal. In: Archäologie Österreichs 15/1, 2004, 4-21.
PDF 

   
 

R. Krause, Eine befestigte Burgsiedlung der Bronzezeit im Montafon. Interdisziplinäre Siedlungsforschungen und Montanarchäologie in Bartholomäberg und in Silbertal. In: Bludenzer Geschichtsblätter 2004, 23-44.

   
 

R. Krause, Bronzezeitliche Burgen in den Alpen. Befestigte Siedlungen der frühen bis mittleren Bronzezeit. In: B. Horejs u.a. (Hrsg.), Interpretationsraum Bronzezeit. Festschr. B. Hänsel. UPA 121 (Bonn 2005) 389-413.

   

PDF

R. Krause, Zur bronzezeitlichen Siedlungskammer im Montafon. Neue Ausgrabungen in Bartholomäberg, Bez. Bludenz. In: Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein 2005 (Bregenz 2006) 47-60.
PDF 

   

PDF

R. Krause, The prehistoric settlement of the inneralpine valley of Montafon in Vorarlberg (Austria). In: Preistoria Alpina 42 (Trento 2007) 119-136.
PDF 

   
 

K. Oeggl, Vegetations- und Siedlungsgeschichte im Montafon. Rheticus 3, 2003, 49-59.

   
 

K. Oeggl, W. Kofler, N. Wahlmüller, Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetations- und Siedlungsgeschichte im Montafon. In: J. Rollinger und R. Rollinger (Hrsg.), Montafon 1: Mensch - Geschichte - Naturraum. Die lebensweltlichen Grundlagen. Schruns 2005 (= Band 1 der Reihe "Das Montafon in Geschichte und Gegenwart", hrsg. von A. Rudigier) 183-207.

   
  A. Schmidl, W. Kofler, N. Oeggl-Wahlmüller, K. Oeggl, Land use in the Eastern Alps during the Bronze Age – An archaeobotanical case study of a hilltop settlement in the Montafon (Western Austria). In: Archaeometry 47,2 (2005) 455-470.
   
 

R. Krause, F. Würfel, Archäologie zum Anfassen im Montafon ? Archäologische Ausgrabungen am Bartholomäberg, im Silbertal und auf dem Schafberg in Gargellen. Montafoner Museen, Jahresbericht 2008, 17-21 (Schruns 2009)

   
 

R. Krause, Leben in Extremen - Besiedelung des Alpenraumes. Archäologie in Deutschland 4, 2008 (Schatzkammer Alpen).

 

 

../../images/smallminer.gif

Nach oben scrollen