Projektteil 02: Bergbau und Siedlung in Schwaz - Die Entwicklung eines besonderen Umfeldes während des 15. und 16. Jahrhunderts
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Franz Mathis Mitarbeiter: Marina Hilber
|
|
Bildmaterial PP02 |
|
![]() |
Blick auf das Untersuchungsgebiet Kogelmoos/Gallzein mit Eiblschrofen. |
![]() |
Eingefallenes Mundloch im Bereich Kogelmoos. |
![]() |
Gebäudereste (Krame?) im Bereich Kogelmoos. |
![]() |
Abraumhalden im Bereich Kogelmoos. |
![]() |
Ehemaliges Wohngebäude am Kogelmoos. |
![]() |
Einer der Höfe am Kogelmoos. Im Vordergrund Entnahmestelle der Bohrkerne für die Pollenanalyse von Projektteil 11 |
![]() |
Blick vom Kogelmoos ins Inntal und auf die Stadt Schwaz. |
![]() |
Blick auf das Koster St. Georgenberg, welchem die Bewohner des Kogelmoos zinspflichtig waren. |
![]() |
Mag. Alois Unterkircher bei der Quellen-Recherche im Archiv des Kosters St. Georgenberg. |
![]() |
Quellen-Recherche im Tiroler Landesarchiv (TLA). |
![]() |
Lawinenunglück im Montanrevier Schwaz. Auszug aus den Sterbebüchern der Pfarre St. Margarethen bei Schwaz (Mikroverfilmt im TLA). |
![]() |
Steinschlagunglück im Montanrevier Schwaz. Auszug aus den Sterbebüchern der Pfarre St. Margarethen bei Schwaz (Mikroverfilmt im TLA). |
![]() |
Korrespondenz Faktoramt Schwaz (TLA). |
![]() |
Grubenkarte Bartholomäberg (Vorarlberger Landesarchiv, Kartensammlung) |
zurück zur Startseite von Projektteil 02 |