Publikationen und Öffentlichkeitspräsenz
Vorträge
Hier finden Sie sämtliche Vorträge, die im Rahmen des FZ HiMAT gehalten wurden.
2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005
Vorträge 2022
Präsentationen auf Kongressen, Tagungen o.Ä.
Konferenzvortrag (auf persönliche Einladung)
-
Vortragende/r: Goldenberg, Gert: Prähistorischer Ocker-Bergbau im Südschwarzwald.
Workshop: 1000 Jahre Schwarzwälder Bergbau nach Kaiser Konrad II, Freiburg im Breisgau, 03.11.2022. -
Vortragende/r: Goldenberg, Gert: Über die Technik des Erzbergbaus und der Erzverhüttung im Mittelalter an Beispielen aus dem Südschwarzwald.
Workshop: 1000 Jahre Schwarzwälder Bergbau nach Kaiser Konrad II, Freiburg im Breisgau, 03.11.2022. -
Vortragende/r: Goldenberg, Gert: Ressourcennutzung, Siedlungsstrukturen und Umweltfolgen im Zuge des mittelalterlichen Silberbergbaus im Sulzbach- und Möhlintal.
Ländliche Siedlungen und Dorfgenese am Oberrhein – Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt im Mittelalter, Neuenburg, 23.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Neuhauser, Georg; Maier, Andreas: Migrationsbewegungen von Tiroler Erzknappen vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert.
20. Internationaler Montanhistorischer Kongress 2022 Bergbau & Migration, Schwaz, 28.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Pamer, Tobias: Pro remedio anime mee. Adelige Seelgerätstiftungen im spätmittelalterlichen Tirol: Die Herren von Starkenberg und das Stift Stams.
Tagung "Anfang und Werden. Stift Stams im Mittelalter", Stams, 23.09.2022. (Weblink)
Konferenzvortrag (auf Einreichung / Anmeldung)
-
Vortragende/r: Außerlechner, Marlies; Cereda, Susanna Co-AutorInnen: Trebsche, Peter; Staudt, Markus; Seidl da Fonseca, Helena: Mikromorphologische und archäobotanische Studien zu den hallstattzeitlichen Kulturschichten aus den Bohrkernen von Traunkirchen.
16. FZ HiMAT Milestone Meeting, Innsbruck (online), 02.03.2022. -
Vortragende/r: Danthine, Brigit; Hiebel, Gerald; Scherer-Windisch, Mauel: REUSE OF RESEARCH DATA FOR GIS-ANALYSES. USE CASE OF BRONZE AGE MINING IN THE LOWER INN VALLEY AND PINZGAU (AUSTRIA).
28th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists (EAA), Budapest, 02.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Eß, Lisa Maria Co-AutorInnen: Töchterle, Ulrike: Eine Urne im Siedlungskontext aus der prähistorischen Werksiedlung bei Kundl – Erste Einblicke und Ergebnisse.
16. FZ HiMAT Milestone Meeting, Innsbruck (online), 02.03.2022. -
Vortragende/r: Gruber-Tokic, Elisabeth: Das Verleihbuch der Rattenberger Bergrichter (1460-1463): Spuren historischer Mobilität im Kontext von Bei- und Familiennamen.
20. Internationaler Montanhistorischer Kongress 2022 Bergbau & Migration, Schwaz, 29.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Gruber‐Tokić, Elisabeth Co-AutorInnen: Peralta Friedburg, Milena; Hiebel, Gerald; Rampl, Gerhard; Mussmann, Andrea; Danthine, Brigit: St. Wolfgang im Malditzpach – Zum Poschen – Zum Vogelgesang: Grubennamen in frühneuhochdeutschen Bergbaudokumenten.
16. FZ HiMAT Milestone Meeting, Innsbruck (online), 01.03.2022. -
Vortragende/r: Haas, Julia; Lamprecht, Roman Co-AutorInnen: Gruber‐Tokić, Elisabeth; Hiebel, Gerald; Danthine, Brigit; Peralta Friedburg, Milena: Von den historischen Quellen zum archäologischen Befund: Dem Bergbau des Verleihbuchs der Rattenberger Bergrichter von 1460‐1463 auf der Spur.
16. FZ HiMAT Milestone Meeting, Innsbruck (online), 01.03.2022. -
Vortragende/r: Hiebel, Gerald: An approach to model archaeological data and create RDF from spreadsheets.
Workshop: Semantic mapping of excavation data, online, 15.06.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Hiebel, Gerald Co-AutorInnen: Danthine, Brigit; Gruber‐Tokić, Elisabeth; Haas, Julia; Lamprecht, Roman; Peralta Friedburg, Milena; Scherer-Windisch, Manuel: Ontologie, semantische Technologien und Thesauri für Bergbauforschung.
16. FZ HiMAT Milestone Meeting, Innsbruck (online), 01.03.2022. -
Vortragende/r: Hiebel, Gerald; Danthine, Brigit; Scherer-Windisch, Manuel: Prehistoric Mining Data for ARIADNE.
Conference on Cultural Heritage and New Technologies (CHNT) 27, Wien, 11.11.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Hiebel, Gerald; Gruber-Tokić, Elisabeth Co-AutorInnen: Danthine, Brigit; Scherer-Windisch, Manuel: Archaeology meets linguistics meets semantic meets spatial information technology: Interdisziplinäre Bergbauforschung in Innsbruck.
16. FZ HiMAT Milestone Meeting, Innsbruck (online), 01.03.2022. -
Vortragende/r: Köchl, Roland: Datenarchivierung mit dem Tiroler Landesarchiv im Zuge der historischen Aufarbeitung des Zillertaler Granats.
16. FZ HiMAT Milestone Meeting, Innsbruck (online), 01.03.2022 (Online). -
Vortragende/r: Lamprecht, Roman: Montanarchäologische Prospektionen im Revier Silberberg (Gem. Reith im Alpbachtal): Dem Bergbau von 1460-1463 auf der Spur.
20. Internationaler Montanhistorischer Kongress 2022 Bergbau & Migration, Schwaz, 29.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Maier, Andreas Co-AutorInnen: Markart, Gerhard: Rekonstruktion des historischen Abflussverhaltens als Grundlage für ein besseres Verständnis von Abflussreaktionen alpiner Einzugsgebiete heute und in Zukunft.
4. Workshop zur Alpinen Hydrologie, Obergurgl, 24.03.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Maier, Andreas Co-AutorInnen: Pamer, Tobias; Neuhauser, Georg: Kurioses aus der Bergbaugeschichte Tirols in der frühen Neuzeit.
16. FZ HiMAT Milestone Meeting, Innsbruck (online), 01.03.2022. -
Vortragende/r: Messner, Florian; Hölzl, Michael: The Riddle of Steel – The Final chapter. Abschlussbericht über die Prospektionen des Eisenreviers im Frosnitztal im Rahmen des Interreg‐Projektes KLANG „Schwerter von Löwen und Adlern“.
16. FZ HiMAT Milestone Meeting, Innsbruck (online), 02.03.2022. -
Vortragende/r: Neuhauser, Georg: Migrationsbewegungen von Tiroler Bergarbeitern in der Frühen Neuzeit.
16. FZ HiMAT Milestone Meeting, Innsbruck (online), 02.03.2022. -
Vortragende/r: Oettel, Lena Co-AutorInnen: Ess, Lisa; Tropper, Peter; Trebsche, Peter: Mineralchemische Provenienzuntersuchungen an Fahlerzen am prähistorischen Verhüttungsareal Kundl (Unterinntal, Tirol).
Pangeo Austria 2022: Beyond Earth Science Frontiers, Leoben, 11.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Oettel, Lena Co-AutorInnen: Tropper, Peter; Eß, Lisa Maria: Die Fahlerzvorkommen in den westlichen Ostalpen.
16. FZ HiMAT Milestone Meeting, Innsbruck (online), 02.03.2022. -
Vortragende/r: Pamer, Tobias: Mapping Medieval Vienna. Transkribus und die Erschließung der spätmittelalterlichen Grundbücher Wiens.
Digitale Methoden und soziale Topographie in Spätmittelalter und Frühneuzeit, Berlin, 18.06.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Pechtl, Joachim: Neolithic Hinterland in Southern Bavaria and the Northern Alps between Stagnation and Adaption.
28th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists (EAA), Budapest, 03.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Pechtl, Joachim: Population and Nutrition in Atlantic Southern Bavaria and Northern Tyrol.
28th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists (EAA), Budapest, 01.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Pechtl, Joachim: Jungsteinzeitliche Funde im Lkr. Garmisch‐Partenkirchen. Der Arbeitsstand im Interreg‐Projekt „Letzte Jäger, erste Hirten und Bauern“.
16. FZ HiMAT Milestone Meeting, Innsbruck (online), 01.03.2022. -
Vortragende/r: Posch, Caroline; Pechtl, Joachim; Bachnetzer, Thomas: First Mountaineers, A short History of Late Palaeolithic, Mesolithic and Neolithic Occupation of the Northern Alps of Western Austria.
30. Jahrestagung der AG Mesolithikum, Nykøbing Falster, 18.03.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Ries, Marie-Claire Co-AutorInnen: Trebsche, Peter; Bleicher, Niels: Saisonaler Werkplatz, Verteilerzentrum oder bäuerliche Siedlung? Arbeitsergebnisse paläoökologischer und lithischer Analysen aus der neolithischen Pfahlbaustation Immensee‐Dorfplatz im Kanton Schwyz (CH).
16. FZ HiMAT Milestone Meeting, Innsbruck (online), 01.03.2022. -
Vortragende/r: Rodler, Alexandra Co-AutorInnen: Auer, Martin; Zerobin, Bianca; Degenhart, Gerald; Tropper, Peter; Artioli, Gilberto; Jansen, Martin; Klein, Sabine: Egyptian blue pellets in Noricum: an evaluation of pigment production and trade.
11th International Round Table on Polychromy in Ancient Sculpture and Architecture, Rom, 10.11.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Scherer-Windisch, Manuel Co-AutorInnen: Danthine, Brigit; Brandner, Daniel: Multivariate räumliche Analysen zur Verortung prähistorischer Kupferschmelzplätze im Montanrevier von Viehhofen (Salzburg).
16. FZ HiMAT Milestone Meeting, Innsbruck (online), 01.03.2022. -
Vortragende/r: Staudt, Markus: Montanarchäologische Untersuchungen zur prähistorischen Kupfergewinnung in Nordtirol. Migration, Tradition und Wissenstransfer in der Bronze- und Eisenzeit.
20. Internationaler Montanhistorischer Kongress 2022 Bergbau & Migration, Schwaz, 30.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Staudt, Markus Co-AutorInnen: Goldenberg, Gert; Nicolussi, Kurt; Pichler, Thomas: Neue Erkenntnisse zu den Anfängen des Silberbergbaus im Schwazer Revier.
16. FZ HiMAT Milestone Meeting, Innsbruck (online), 02.03.2022. -
Vortragende/r: Staudt, Markus Co-AutorInnen: Trebsche, Peter: Erste Hinweise auf metallurgische Aktivitäten bei der hallstattzeitlichen Höhensiedlung am Burghügel Kropfsberg (Unterinntal).
16. FZ HiMAT Milestone Meeting, Innsbruck (online), 02.03.2022. -
Vortragende/r: Toechterle, Ulrike; Oettel, Lena Co-AutorInnen: Tropper, Peter; Wagner, Simon; Krüger, Biljana; Heitz, Christian: Neues zu den Forschungen des Instituts für Archäologiender Universität Innsbruck in Ascoli Satriano (Apulien).
25. Österreichische Tagung der RestauratorInnen für archäologische Bodenfunde, Wien, 08.11.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Trebsche, Peter Co-AutorInnen: Außerlechner, Marlies; Cereda, Susanna; Seidl da Fonseca, Helena; Staudt, Markus: Traunkirchen – ein eisenzeitlicher Umschlagplatz für das Salz aus Hallstatt? Neue Prospektionen an Land und unter Wasser.
Interpretierte Eisenzeiten X: Fallstudien, Methoden, Theorie. 10. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie, Linz, 19.11.2022. -
Vortragende/r: Trebsche, Peter Co-AutorInnen: Außerlechner, Marlies; Cereda, Susanna; Seidl da Fonseca, Helena; Staudt, Markus: Traunkirchen – ein eisenzeitlicher Umschlagplatz für das Salz aus Hallstatt? Neue Prospektionen an Land und unter Wasser.
16. FZ HiMAT Milestone Meeting, Innsbruck (online), 02.03.2022. -
Vortragende/r: Tropper, Peter Co-AutorInnen: Breitschopf, Elpida: Mineralogische Untersuchungen von Jadeitfelsen vom Monviso und der Vergleich mit zwei neolithischen Steinbeilen aus Tirol (Arzl im Pitztal und Mieders im Stubaital).
16. FZ HiMAT Milestone Meeting, Innsbruck (online), 01.03.2022. -
Vortragende/r: Wagner, Simon Co-AutorInnen: Fassmer, Kathrin; Tropper, Peter; Hauzenberger, Christoph; Zerobin, Bianca; Goldenberg, Gert; Gilg, Albert: New P-T-t constraints on the metamorphic evolution of garnet-chlorite schists from the Rossrugg (Zillertal core, Tauern Window, Tyrol): Home of the Zillertal jewellery garnets.
Pangeo Austria 2022: Beyond Earth Science Frontiers, Leoben, 12.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Wagner, Simon Co-AutorInnen: Tropper, Peter; Degenhart, Gerald; Ungerank, Walter: Erste mineralogische Ergebnisse zum Zillertaler Granat.
16. FZ HiMAT Milestone Meeting, Innsbruck (online), 01.03.2022. -
Vortragende/r: Wagner, Simon Co-AutorInnen: Zerobin, Bianca; Köchl, Roland; Heisters, Verena; Goldenberg, Gert; Tropper, Peter; Barth-Scalmani, Gunda; Töchterle, Ulrike; Weiskopf, Katharina; Ungerank, Walter; Zeindl, Gertraud: GAZIVA: Zillertaler Granat - Studien zum kulturellen Erbe des ostalpinen Edelsteingewerbes im Spiegel interdisziplinärer Forschung.
25. Österreichische Tagung der RestauratorInnen für archäologische Bodenfunde, Wien, 07.11.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Zerobin, Bianca: Zillertal Garnet. Studies on the cultural heritage of the East Alpine gem industry as reflected in interdisciplinary research.
Das 19. und 20. Jahrhundert im Fokus der Historischen Archäologie / The Historical Archaeology of the 19th and 20th centuries. Internationale Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie / Intern. Conference of the Austrian, Linz, 14.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Zerobin, Bianca: Archäologische Prospektions- und Grabungsergebnisse zum historischen Granatbergbau im Zemmgrund.
Granat-Workshop im Zillertal, Ginzling, 07.09.2022. -
Vortragende/r: Zerobin, Bianca: Die Granatgewinnung im Zillertal im 19. Jahrhundert – archäologische Befunde
Granat-Workshop.
Granat-Workshop, Waldkirch, 02.07.2022. -
Vortragende/r: Zerobin, Bianca: Zillertaler Granat. Der rote Edelstein unter dem Blickwinkel der Mineralogie, Archäologie und Geschichte.
Kristalltage 2022, Bamberg, 30.04.2022. -
Vortragende/r: Zerobin, Bianca Co-AutorInnen: Goldenberg, Gert; Ungerank, Walter: Von Edelsteinen und Bohrpfeifen. Ergebnisse der Prospektion zum Granatbergbau im Zillertal.
16. FZ HiMAT Milestone Meeting, Innsbruck (online), 01.03.2022. -
Vortragende/r: Zerobin, Bianca Co-AutorInnen: Köchl, Roland; Wagner, Simon: Zillertaler Granatbergbau – Stoffströme und transregionaler Handel im 18. bis 20. Jahrhundert.
20. Internationaler Montanhistorischer Kongress 2022 Bergbau & Migration, Schwaz, 30.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Zerobin, Bianca Co-AutorInnen: Köchl, Roland; Wagner, Simon: Blut, Schweiß und Granat – Zillertaler Granat (19. Jahrhundert).
IHS (Innsbrucker Historische Studien) Workshop „Ressourcen“, Innsbruck, 28.09.2022. -
Vortragende/r: Zori, Colleen Co-AutorInnen: Tropper, Peter; Fulton, James; Zori, Davide: Glass from the Medieval Fortified Castle of San Giuliano (Lazio Province, Central Italy).
87th Annual Meeting of the Society for American Archaeology, Chicago, Illinois, 01.04.2022. (Weblink)
Beitrag als Chairperson / SektionsleiterIn / DiskussionsleiterIn / DiskussionsteilnehmerIn
-
Maier, Andreas: Moderation.
20. Internationaler Montanhistorischer Kongress 2022 Bergbau & Migration, Schwaz, 29.09.2022. (Weblink) -
Neuhauser, Georg: Moderation Vorträge und Schlussdiskussion.
20. Internationaler Montanhistorischer Kongress 2022 Bergbau & Migration, Schwaz, 01.10.2022. (Weblink) -
Neuhauser, Georg: Chair 23.09. Vormittag.
Tagung "Anfang und Werden. Stift Stams im Mittelalter", Stams, 23.09.2022. (Weblink) -
Schwarz, Jörg; Pamer, Tobias: Zusammenfassung und Schlusswort.
Tagung "Anfang und Werden. Stift Stams im Mittelalter", Stams, 24.09.2022. (Weblink)
Vortrag bei Projektmeeting / Forschungskooperationstreffen
-
Vortragende/r: Eß, Lisa Maria: Untersuchungen zur Wirtschaftsstruktur und Lebensweise eines Werk- und Siedlungsareals bei Kundl in Tirol. Ein fächerübergreifendes Projekt an der Universität Innsbruck.
35. Int. Fachschaftentagung des DASV e.V., Innsbruck, 03.06.2022. -
Vortragende/r: Goldenberg, Gert: Vorstellung des Forschungszentrums HiMAT (Evaluierungsperiode 2018 - 2021).
Zukunftsplattform Obergurgl 2022 der Universität Innsbruck, Obergurgl, 24.11.2022. -
Vortragende/r: Köchl, Roland: Der Handel mit Zillertaler Granat zur Zeit der Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert.
Granat-Workshop im Zillertal, Ginzling, 07.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Köchl, Roland: Der Handel im Zillertaler Granat zur Zeit der Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert.
Granat-Workshop, Waldkirch, 02.07.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Köchl, Roland; Zerobin, Bianca: Blut, Schweiß und Granat - Zillertaler Granat (19. Jahrhundert).
IHS (Innsbrucker Historische Studien) Workshop „Ressourcen“, Innsbruck, 28.09.2022. -
Vortragende/r: Maier, Andreas: Alte Wälder und neue Karten: Eine Auswertung der Waldbereitungsprotokolle der Herrschaft Kitzbühel von 1542 und 1553.
Historische Waldnutzung in Tirol - Auswirkungen & Perspektiven (Kick-Off-Workshop des ÖAW-Projektes HILUC), Innsbruck, 11.11.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Neuhauser, Georg: Die "Ressource" Frau im Bergbau (16./17. Jahrhundert).
IHS (Innsbrucker Historische Studien) Workshop „Ressourcen“, Innsbruck, 27.09.2022. -
Vortragende/r: Pamer, Tobias; Maier, Andreas: Wald als Ressource (16./18. Jahrhundert).
IHS (Innsbrucker Historische Studien) Workshop „Ressourcen“, Innsbruck, 27.09.2022. -
Vortragende/r: Posch, Caroline; Haas, Julia; Lamprecht, Roman: Präsentation der Ergebnisse der Prospektionen am Karnischen Kamm 2021 & 2022.
Abschlusstreffen des Interreg-Projekts „ITAT4145 Die ersten prähistorischen Bewohner Osttirols, der ladinischen Täler und des ladinischen Teils der Belluneser Dolomiten"i, St. Martin in Thurn, 10.12.2022. -
Vortragende/r: Tropper, Peter: Wie ein Staurolith-Granat-Glimmerschiefer entsteht: experimentelle Simulation der Druck- und Temperaturbedingungen bei der Bildung eines Glimmerschiefers in einem Kollisionsgebirge.
Granat-Workshop im Zillertal, Ginzling, 07.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Wagner, Simon Co-AutorInnen: Tropper, Peter: Mineralogisch-geochemische Herkunftsstudien an historischen Schmuckgranaten.
Granat-Workshop, Waldkirch, 02.07.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Wagner, Simon; Tropper, Peter: Einführung in die Geologie des "steinreichen" Zillertals.
Granat-Workshop im Zillertal, Ginzling, 07.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Zerobin, Bianca: Archäologische Prospektions- und Grabungsergebnisse zum historischen Granatbergbau im Zemmgrund.
Granat-Workshop im Zillertal, Ginzling, 07.09.2022. -
Vortragende/r: Zerobin, Bianca: Die Granatgewinnung im Zillertal im 19. Jahrhundert – archäologische Befunde.
Granat-Workshop, Waldkirch, 02.07.2022. -
Vortragende/r: Zerobin, Bianca Co-AutorInnen: Köchl, Roland; Wagner, Simon: Blut, Schweiß und Granat – Zillertaler Granat (19. Jahrhundert).
IHS (Innsbrucker Historische Studien) Workshop „Ressourcen“, Innsbruck, 28.09.2022.
Posterpräsentation
-
Vortragende/r: Außerlechner, Marlies Co-AutorInnen: Trebsche, Peter; Cereda, Susanna; Seidl da Fonseca, Helena; Staudt, Markus: Cultivated and edible wild plants from Early Iron Age lake sediments of Traunkirchen (Upper Austria, Austria).
19th Conference of the International Workgroup for Palaeoethnobotany (IWGP 2022), České Budějovice, 16.06.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Oettel, Lena Co-AutorInnen: Degenhart, Gerald; Tropper, Peter: Mikrocomputertomographische Untersuchungen an Blasen- und Plattenschlacken aus dem prähistorischen Verhüttungsplatz Kundl (Unterintal, Tirol).
Pangeo Austria 2022: Beyond Earth Science Frontiers, Leoben, 11.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Tropper, Peter Co-AutorInnen: Gammel, Tina; Töchterle, Ulrike: Subduction in a vessel: petrology of eclogite-tempered ceramics from the Kiechlberg (Thaur, Tyrol).
Pangeo Austria 2022: Beyond Earth Science Frontiers, Leoben, 11.09.2022. (Weblink)
Gastvorträge
Gastvortrag
-
Vortragende/r: Goldenberg, Gert; Zerobin, Bianca; Köchl, Roland; Wagner, Simon: Zillertaler Granat. Studien zum kulturellen Erbe des ostalpinen Edelsteingewerbes im Spiegel interdisziplinärer Forschung.
Interdisziplinäre ATRIUM-Ringvorlesung: Antike Welten, Archäologien und ihre Rezeption - Neue Forschungen, Innsbruck, 14.12.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Grabherr, Gerald; Töchterle, Ulrike: Aktuelles zu alpinen Heiligtümern in Tirol: Die Fundstellen in Weer-Stadlerhof und Lienz-Klosterfrauenbichl.
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt, 15.02.2022. -
Vortragende/r: Maier, Andreas: Migrationsbewegungen von Tiroler Erzknappen vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert.
Region und Geschichte: Von den Anfängen Tirols (Europaregion Tirol) bis zum Jahr 1800, Innsbruck, 24.11.2022. -
Vortragende/r: Maier, Andreas: Migrationsbewegung von Tiroler Erzknappen vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert.
Ringvorlesung: Kommen und Gehen, damals und heute. Der Einfluss von Migration auf (Alt-)Österreichs Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur-Landschaft, Innsbruck, 30.03.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Pechtl, Joachim: Nadeln im Heuhaufen: Alpines Neolithikum zwischen Alpenrheintal und Salzburg (im Rahmen des Prähistorischen Kolloquium).
Universität zu Köln / University of Cologne, Köln, 23.06.2022 (Online). (Weblink) -
Vortragende/r: Pechtl, Joachim: Ein revolutionärer Flickenteppich – die bäuerliche Durchdringung Südbayerns und des nördlichen Alpenraumes.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen - Nürnberg, 10.02.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Pechtl, Joachim; Posch, Caroline: Austria.
Escuela Espanola de Historia y Archeología del CSIC, Rom, 30.03.2022 (Online). (Weblink) -
Vortragende/r: Trebsche, Peter: Vom Bergsegen zum Bergschaden. Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen im spätbronzezeitlichen Kupferbergbau und in der Bergbausiedlung von Prigglitz-Gasteil in Niederösterreich.
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), München, 09.11.2022.
Vorträge für die Öffentlichkeit
Öffentlicher Vortrag
-
Goldenberg, Gert: Zillertaler Granat – Studien zum kulturellen Erbe des ostalpinen Edelsteingewerbes.
Mehrzwecksaal Ginzling, Ginzling, 07.09.2022. (Weblink) -
Goldenberg, Gert: Zillertaler Granat – Forschungen in Tirol zu einem Edelstein von historischer Bedeutung.
Elztalmuseum, Waldkirch, 02.07.2022. (Weblink) -
Lamprecht, Roman: Prähistorischer Kupferbergbau in Prettau? Das Röttal als Forschungspotenzial.
Südtiroler Bergbaumuseum Kornkasten Steinhaus, Steinhaus/Ahrntal, 19.10.2022. -
Neuhauser, Georg: Die Geschichte der Pletzachbergerstürze bei Kramsach im Unterinntal.
Volksschule Kramsach, Kramsach, 08.11.2022. -
Neuhauser, Georg: Von Grenzziehungen und Marmor. Die Geschichte der Pletzachbergstürze bei Kramsach im Unterinnatl, Tirol (Buchpräsentation).
Gemeinde Kramsach, Kramsach, 18.09.2022. -
Neuhauser, Georg: Auf den Spuren der Fugger.
stadt schwaz. rathausinfo, Schwaz, 22.06.2022. (Weblink) -
Neuhauser, Georg; Maier, Andreas: Bergbau in Tirol. Von der Urgeschichte bis in die Gegenwart (Buchpräsentation).
Stadt Schwaz, Schwaz, 20.12.2022. -
Neuhauser, Georg; Maier Andreas: Bergbau in Tirol. Von der Urgeschichte bis in die Gegenwart (Buchpräsentation).
Museum - Stadtarchiv Kitzbühel, Kitzbühel, 12.11.2022. -
Neuhauser, Georg; Pamer, Tobias; Maier, Andreas; Torggler, Armin: Wald und Bergbau in der Neuzeit in Tirol (Vortrag und Buchpräsentation).
Museum im Zeughaus, Innsbruck, 13.12.2022. (Weblink) -
Oettel, Lena: Urgeschichtliche Kupfergewinnung in Tirol (Posterpräsentation).
Lange Nacht der Forschung, Innsbruck, 20.05.2022. -
Oettel, Lena; Eß, Lisa; Irovec, Ruth; Tropper, Peter; Trebsche, Peter; Schipflinger, Florian; Degenhart, Gerald: Prähistorie trifft modernste Technik - Untersuchungen an einem prähistorischen Fundplatz in Kundl (Tirol).
Volkshochschule (VHS) Innsbruck, Innsbruck, 23.11.2022. -
Pechtl, Joachim: Steinzeit am Alpenrand.
Staffelsee-Gymnasium, Murnau, 14.12.2022. -
Pechtl, Joachim: Die ersten Bauern im Bayerischen Wald – eine steinige Geschichte.
50. Kulturwochen Hauzenberg, 24.06.2022. (Weblink) -
Schwarz, Jörg: Vom Ursprung des Universitätsgedankens im Mittelalter - was war und was bleibt?
Aufgabe der Universitäten? Eine studentische Initiative, Innsbruck, 13.12.2022. (Weblink) -
Staudt, Markus; Niederwieser, Lisa: Prähistorischer Bergbau in Tirol und die neuesten Forschungen in Traunkirchen.
Fest für die Archäologie 2022: Vom Kupfererz zum Bronzeschmuck, Traunkirchen, 28.10.2022. (Weblink) -
Tropper, Peter: Führung und Präsentation der erdwissenschaftlichen Sammlungen der Institute für Geologie und Mineralogie und Petrographie für den Mineraliensucherverein Tirol.
Schausammlung der Erdwissenschaften, Innsbruck, 09.03.2022. -
Wagner, Simon: Dem Schmuckstein Granat auf der Spur (Posterpräsentation).
Lange Nacht der Forschung, Innsbruck, 20.05.2022. -
Wagner, Simon; Zerobin, Bianca; Köchl, Roland; Goldenberg, Gert; Tropper, Peter; Barth-Scalmani, Gunda; Weiskopf, Katharina; Ungerank, Walter; Zeindl, Gertraud: GAZIVA: Zillertaler Granat - Studien zum kulturellen Erbe des ostalpinen Edelsteingewerbes im Spiegel interdisziplinärer Forschung.
Volkshochschule (VHS) Innsbruck, Innsbruck, 30.11.2022. -
Zerobin, Bianca: Zillertaler Granat. Der rote Edelstein unter dem Blickwinkel der Mineralogie, Archäologie und Geschichte.
Rosenheimer Mineralien- und Fossiliensammler, Rosenheim, 12.10.2022. (Weblink) -
Zerobin, Bianca: Zillertaler Granat. Der rote Edelstein unter dem Blickwinkel der Mineralogie, Archäologie und Geschichte.
Verein der Mineralien- und Fossilienfreunde Inntal, Ebbs, 05.05.2022. -
Zerobin, Bianca: Zillertaler Granat. Der rote Edelstein unter dem Blickwinkel der Mineralogie, Archäologie und Geschichte.
Kristalltage Bamberg, Bamberg, 30.04.2022. (Weblink) -
Zerobin, Bianca: Zillertaler Granat. Studien über den Abbau, Aufbereitung und Handel des roten Edelsteins im 19. Jahrhundert.
Vereinigte Mineraliensammler Tirols (VMT), Steinach am Brenner, 12.01.2022.