Bereich Geschichte, Sozialkunde,
|
|
||||
Leitung: MMag. Dr. Andrea Brait Bevollmächtige/Fachvertreterin Unterrichtsfach GSP: Mag. Dr. Brigitte Truschnegg
Diplomarbeitssprechstunde: MMag. Dr. Andrea Brait , MMag. Claus Oberhauser, PhD
|
Innrain 52d |
||||
|
© Schiffler, Horst (2011): Tausend Jahre Schule. |
Friedrich Nietzsche "Menschliches Allzumenschliches" |
|||
StV Lehramt Phil.Hist. (Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung):
Facebook: https://www.facebook.com/StVLAGSP/ Website/Beratungszeiten: https://www.lehramtler.at/wordpress/studienvertretungen/stv-la-geschichte |
Rückfragen zur Homepage bitte an Thomas.Schnabl@uibk.ac.at
Aktuelles
Vortrag "Theoretische und empirische Zugänge zur Erforschung von Transitionsprozessen in der historisch‐politischen Bildung"
Heike Krösche, Institut für Fachdidaktik, Universität Innsbruck
Zeit: Montag, 14. Dezember 2020, 18.00 Uhr, online
Link zum Online-Vortragsraum:
https://webconference.uibk.ac.at/b/car-nye-w2k-dcr
Vortragsreihe "Didaktik am Abend":
https://www.uibk.ac.at/ifd/dima.html
eAktionstage Politische Bildung 2020
Vortrag Claus Oberhauser:
A wild west where anything goes. Sind Verschwörungstheorien eigentlich gefährlich?
https://www.politik-lernen.at/atpb_verschwoerungstheorien
6. Mai 2020
Tagung der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich
Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich
Wann?
Freitag, 13. September 2019, 12.00–19.30 Uhr
Samstag, 14. September 2019, 9.00–15.00 Uhr
Wo?
Kaiser-Leopold-Saal, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Innsbruck Karl-Rahner-Platz 3, 6020 Innsbruck
(Programm, PDF, 1.061kb)
Aktionstage Politische Bildung
Verschwörungstheorien, Fake News und Politische Bildung
A Wild West where anything goes?
Wann? 07. Mai 2019, 09:00-12:00 Uhr
Wo? Gebäude der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Universitätsstraße 15, 6020 Innsbruck
Vortrag 9.00–9.45 Uhr
Michael Butter: Fake News, Verschwörungstheorien und konkurrierende Öffentlichkeiten in Geschichte und Gegenwart
Workshops 10.00–12.00 Uhr
Reinhold Gärtner: Verdrehte Wahrheit in Gesellschaft und Politik
Bernhard Natter: Auseinandersetzung mit „Stammtischparolen“
Claus Oberhauser: Wie Verschwörungstheorien funktionieren
Thomas Stornig: News vs. Fake News
Josef Windegger: Journalismus in einer grenzenlosen Medienwelt
(Nähere Informationen, PDF, 5mb)
Kompetenz, die große Unbekannte? Zur Behinderung der Entfaltung historisch-politischer Kompetenzen, dargestellt an Beispielen der neuen Reifeprüfung
Veranstalter? Institut für Fachdidaktik, Vortragsreihe "Didaktik am Montagabend"
Wer? Christian Pichler (PH Kärnten)
Wann? Montag, 21. Januar 2019, 18:00 Uhr
Wo? Campus Innrain
(Nähere Informationen, PDF 28kb)
Interdisziplinärer Themenabend Medienpädagogik: "Geschichte lernen in einer Kultur der Digitalität: Möglichkeiten und Grenzen in Theorie und Praxis"
Veranstalter? Institut für Fachdidaktik, Vortragsreihe "Didaktik am Montagabend"
Wer? Christine Ottner-Diesenberger (PH Wien)
Wann? Montag, 10. Dezember 2018, 18:00 Uhr
Wo? Raum 4U102b, Untergeschoß, Geiwi-Turm, Innrain 52d
(Nähere Informationen, PDF 28kb)
Auf dem Weg zu einem europäischen Geschichtsbewusstsein?
Veranstalter? Institut für Zeitgeschichte, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Europakonzeptionen“
Wer? Claus Oberhauser (PH Tirol)
Wann? Dienstag, 13. November 2018, 17:15 Uhr
Wo? Hörsaal B, Innrain 52 (Hauptgebäude), EG
Vortrag „‘Auf den Lehrer kommt es an‘ oder warum wir in der Fachdidaktik wieder stärker auf Lehrkräfte hören sollten. Empirische Ergebnisse eines geschichtsdidaktischen Forschungsprojektes zu Kompetenzorientierung“
Veranstalter? Institut für Fachdidaktik, Vortragsreihe "Didaktik am Montagabend"
Wann? Montag, 13. November 2017, 19:00 Uhr
Wo? UR 40528, 5. Stock, Geiwi-Turm, Innrain 52d
(Nähere Informationen, PDF 55kb)
Infoabend zum didaktischen Teil der Diplomarbeiten im UF Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
Wann? 09. Mai 2017, 18.00 Uhr
Wo? Raum 40528, Geiwi-Turm, Innrain 52d (5. Stock)
Basiskonzepte im GSP-Unterricht
https://de.wikiversity.org/wiki/Basiskonzepte_im_GSP-Unterricht
Ergebnisse einer VU Fachdidaktik (SoSe 2016): Erklärungen und Lernvideos zu den im neuen Lehrplan (Sekundarstufe I) verankerten Basiskonzepten für Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
Lehrplanneu Sekundarstufe I
Veranstalter? Institut für Fachdidaktik, Vortragsreihe "Didaktik am Montagabend"
Wann? Montag, 17. Oktober 2016, 17:30 Uhr
Wo? Aula, Akademisches Gymnasium Innsbruck, Angerzellgasse 14
gefördert von der Studienrichtungsvertretung Lehramt (Phil.-Hist.).
(Nähere Informationen, PDF 27kb)
Tagung "Historisch denken lernen mit Schulbüchern"
Veranstalter? Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich (GDÖ)
Wann? 23.-24. September 2016
Wo? Pädagogische Hochschule Salzburg
(Nähere Informationen, PDF 429kb)
Infoabend zum didaktischen Teil der Diplomarbeiten im UF Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
Wann? 10. Mai 2016, 18.00 Uhr
Wo? Raum 40528, Geiwi-Turm, Innrain 52d (5. Stock)
Aktionstage Politische Bildung - Vortrag "Die Österreichische Liga für Menschenrechte"
Christopher Treiblmayr / Andrea Brait / Andrea Kronberger:
"Die Österreichische Liga für Menschenrechte. Politische Partizipation von Frauen und der Kampf um Frauenrechte am Beispiel einer zivilgesellschaftlichen Vereinigung"
Wann? 28. April 2016, 18.00 Uhr
Wo? Campus Universitätsstraße (Madonnensaal), Karl-Rahner-Platz 3 (2. OG)
(Nähere Informationen, PDF 1,9mb)
6. Symposium der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreichs
Tagung am 23. und 24. September 2016 an der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Abstracts für Vorträge können bis 20. Februar 2016 eingereicht werden. (Nähere Informationen)
Erweiterung des Semesterhandapparats
Bitte beachten Sie die Erweiterung des Semesterhandapparats "Geschichtsdidaktik (Nr. 47)" an der ULB. Sie finden dort unter anderem nun auch aktuelle Schulbücher.