Aktuelles 2009

 

* Zukünftige Vorhaben 2009:

 

- August/September 2009: Grabungs- und Restaurierungskampagne "Giarnera Piccola" / Kleinfundbearbeitung "Colle Serpente"

 

- August / September 2009: ARGE Archäologie - Verein der Freunde der Archäologie "Eisenzeitliche Nekropole der Daunier"

  Möglichkeit der Teilnahme für Laien an der archäologischen Ausgrabung in Ascoli Satriano: Information und Anmeldung

 

- Donnerstag, 5. März 2009: Vortragsreihe "Forschungen 2008 - Schwerpunkte im alpinen und mediterranen Raum und Forschungsprojekte"

    Manuele Laimer: Ausgrabungen 2008 in Ascoli Satriano / Giarnera Piccola

    Astrid Larcher: Ergebnisse 2008 Ascoli Satriano - Das sogenannte Fürstengrab in der Giarnera Piccola  

    Florian Müller: FWF-Forschungsprojekt: "Die subgeometrisch-daunische Keramik vom Colle Serpente in Ascoli Satriano"

 

 

 

E-Learning-Projekt "Ascoli Satriano: Lehrgrabung und Arbeiten an Originalen" genehmigt (6.5.2008)

 

Im Mai wurde das von Mag. Florian Müller eingereichte E-Learning-Projekt "Ascoli Satriano: Lehrgrabung und Arbeiten an Originalen" genehmigt. Im Zuge der seit 1997 in Ascoli Satriano stattfindenden Forschungen finden gleichzeitig auch zwei Pflichtlehrveranstaltungen im Rahmen des Studiums der Klassischen Archäologie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck statt. Seit 1999 werden alljährlich jeweils im Sommersemester alternierend die Pflichtlehrveranstaltungen „Lehrgrabung II (Ascoli Satriano)” (LG 6) und „Arbeiten an Originalen (Ascoli Satriano)“ (PR 4) abgehalten. Im Laufe der Jahre erfolgte v.a. in der Anfangszeit der Forschungen vor einer Umstellung auf digitale Fotografie ein Großteil der Grabungsdokumentation auf analogem Wege und es hat sich dadurch eine umfangreiche Bilddokumentation in Form von Diapositiven (ca. 6000 Stück)  gebildet. Das Problem bislang war, dass diese, die zum einen detailreich die Situation vor Ort, die Stratigraphie und Komplexität des Grabungsplatzes, zum anderen die einzelnen Fundgattungen zeigen, kaum zur notwendigen individuellen Vorbereitung der einzelnen Studierenden genutzt werden konnten. Es ist daher geplant, im Zuge dieses E-Learning-Projektes die Digitalisierung der Dias vorzunehmen und sie dann in geeigneter Form in der von der Universität Innsbruck benutzten Bilddatenbank Celium Imagine den einzelnen jedes Jahr an den beiden Lehrveranstaltungen teilnehmenden Studierenden nach einer kurzen Einführung zur selbständigen Vorbereitung auf ihre praktische Geländetätigkeit zur Verfügung zu stellen. Da mittlerweile auch eine Reihe von Studierenden im Rahmen ihrer Dissertationen Themen aus dem Umfeld der archäologischen Ausgrabungen in Ascoli Satriano bearbeiten, wird auch diesen die vorgesehene Bilddatenbank zugute kommen. Die Nachhaltigkeit des E-Learning-Projektes lässt sich am besten daraus ablesen, dass die beiden betroffenen Lehrveranstaltungen ohne Unterbrechungen bereits seit fast 10 Jahren fixer Bestandteil in der Pflichtlehre des Archäologiestudiums in Innsbruck sind.

 

 

 

*  Vortrag Dr. Larcher in Ascoli Satriano: "L'Università di Innsbruck e la sua Daunia. I risultati della recente scoperta" (17.4.2008)

 

Im Zuge der Restaurierungskampagne (30.3. - 18.4.2008) konnte Dr. Astrid Larcher am 17.4.2008 im Rahmen des Vortrags "L'Università di Innsbruck e la sua Daunia. I risultati della recente scoperta" die neuesten Ergebnisse der letztjährigen archäologischen Forschungen in Ascoli Satriano präsentieren.