geoDISKURSE
Gemeinsam mit dem Institut für Geographie halten wir jedes Semester die geoDISKURSE ab. Ziel dieses offenen Formats ist es, aus der Geographie, anderen Disziplinen und der Lebenswelt Anregungen zu den im Forschungszentrum behandelten Themen der "Great Acceleration" sowie der Transformation zur Nachhaltigkeit zu erhalten.
Geleitet durch Grundsätze inter- und transdisziplinären Arbeitens versuchen wir, eine Vielzahl unterschiedlicher Akteure als InputgeberInnen für unsere geoDISKURSE zu gewinnen. Diskurse - verstanden als hin und her gehende Gespräche - werden von einem offenen Austausch zwischen den Beteiligten getragen. Kommen auch Sie und diskutieren mit!
Wir bemühen uns, die einzelnen geoDISKURSE-Einheiten akustisch aufzuzeichnen und Ihnen online sowie als Podcast (RSS) zur Verfügung zu stellen. So die Vortragenden dem zustimmen, werden Vorträge auch als Video mitgeschnitten und in der YouTube-Playlist der geoDISKURSE veröffentlicht.
Einen Überblick auf die bisherigen geoDISKURSE (inkl. ausgewählte Aufzeichnungen) finden Sie hier:
geoDISKURSE im Wintersemester 2020-2021:
geoDISKURSE im Sommersemester 2020:
Mensch-Technik-Umwelt Beziehungen - von schlauen Städten bis zu vollautomatisierten Kühen
Alle bisherigen KVBDonnerstalks im Rückblick finden Sie hier: Klimavolksbegehren @ YouTube
geoDISKURSE im Wintersemester 2019-2020:
Digitalisierung, Enlightenment 2.0 und eine nachhaltige Zukunft
geoDISKURSE im Sommersemester 2019:
Beiträge zur Nachhaltigkeits- und Mensch-Umwelt-Forschung
Sozial-ökologische Transformation oder nachhaltige Entwicklung? Zur ‚Tragfähigkeit‘ des Konzepts sozial-ökologischer Transformation für Mensch-Umwelt-Forschungen in Zeiten des Globalen Wandels
Karl Werner Brand, TU München
Di. 21. Mai 2019, 12:00-13:30, gr. Seminarraum (SR60706).
Böden als zentraler Bestandteil ökosystemarer Dienstleistungen
Carsten Lorz, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Di. 4. Juni 2019, 12:00-13:30, gr. Seminarraum (SR60706).
Umweltgeschichte des Imperialismus
Patrick Kupper, Universität Innsbruck
Di. 18. Juni 2019, 12:00-13:30, gr. Seminarraum (SR60706).
geoDISKURSE im Sommersemester 2018:
Gesellschaftliche Transformation - wer, warum und wozu?
Klimawandel als Motor gesellschaftlicher Transformation
Helga Kromp-Kolb, Universität für Bodenkultur Wien
Di. 10. April 2018, 19:15 Hörsaal 7, Innrain 52f.
Diese Veranstaltung wird gemeinsam mit der Innsbrucker Geographischen Gesellschaft organisiert.
Sozialökologische versus soziotechnische Transformation
Markus Schermer, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
Mo. 16. April 2018, 13:45 großer Seminarraum SR 60708, 7. Stock Innrain 52f.
Legitimate Expectations and Transformation to Low-Carbon Society
Lukas Meyer, Institut für Philosophie, Universität Graz
Mo. 14. Mai 2018, 13:45 großer Seminarraum SR 60708, 7. Stock Innrain 52f.
Sozialökologische Transformationen – multiskalare Herausforderungen
Christoph Görg, Institut für Soziale Ökologie, Universität für Bodenkultur Wien
Mo. 18. Juni 2018, 13:45 großer Seminarraum SR 60708, 7. Stock Innrain 52f.