Forschungsplattform
Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI)
Das Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI) ist ein inter- und transdisziplinärer Forschungsverbund an der Universität Innsbruck, welcher die Zusammenarbeit von Forschenden und Lehrenden im Feld der Frauen-, Geschlechter- und feministischen Forschung regional, national und transnational vertieft, internationale Forschungskontakte und -kooperationen verstärkt und wissenschaftliche Ergebnisse in der Öffentlichkeit präsentiert und diskutiert.
Organisation
Leitung
Assoz. Prof.in Dr.in Kordula Schnegg
Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik
kordula.schnegg@uibk.ac.at
+43 512 507-37661
StellvertreterInnen
Ao. Univ.-Prof. Manfred Auer
Institut für Organisation und Lernen
manfred.auer@uibk.ac.at
Univ.-Prof.in Dr.in Dora Lisa Pfahl
Institut für Erziehungswissenschaft
Lisa.Pfahl@uibk.ac.at
Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Maria A. Wolf
Institut für Erziehungswissenschaften
maria.a.wolf@uibk.ac.at
Koordination
Mag.a Julia Tschuggnall
gender-research@uibk.ac.at
+43 512 507- 39862
Universität Innsbruck
ZiNr. 18, Karl-Schönherr-Straße 3
6020 Innsbruck
Geschichte
In den Bereichen der kritischen Frauen- und Geschlechterforschung, der feministischen Forschung und Genderforschung wird an der Universität Innsbruck seit über zwanzig Jahren gelehrt und geforscht. Durch die Neustrukturierung der Universität Innsbruck ist es auch in diesem Forschungsbereich zu einer stärkeren Vernetzung gekommen. So wurde im Sommer 2005 der fakultätsübergreifende Forschungsschwerpunkt ins Leben gerufen, der mit 1. Jänner 2008 zur Forschungsplattform (FP) Geschlechterforschung: Identitäten – Diskurse – Transformationen aufgewertet wurde. 2019 erfolgte die Erweiterung des Forschungsverbundes zur Forschungsplattform Center Inderdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI).
Leitung der FP seit ihrer Gründung:
Assoz. Prof.in Dr.in Kordula Schnegg, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik (seit Herbst 2018)
Univ.-Prof.in Dr.in Nikita Dhawan, Institut für Politikwissenschaft (2015-2018)
Mag.a Dr.in Maria Heidegger, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie (2013-2015)
Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Erna Appelt, Institut für Politikwissenschaft (2005-2013)
Koordination der FP seit ihrer Gründung:
Mag.a Julia Tschuggnall (seit 2019)
Mag.a Marion Jarosch (2009-2019)
Mag.a Andrea Urthaler (2015-2016, Karenzvertretung)
Dr.in Mag.a Andrea Ellmeier (2008-2009)
Verabschiedungen von Mitgliedern der FP
Am Montag, den 18.11.2019, fand die offizielle Verabschiedung von Marion Jarosch statt. Wir wünschen alles Gute!
Am Donnerstag, dem 16.05.2019, fand die offizielle Verabschiedung von Nikita Dhawan statt. Wir wünschen alles Gute!
Am Dienstag, dem 13.12.2016, fand die Verabschiedung von Max Preglau im Kaiser-Leopold-Saal statt. Wir wünschen herzlichst alles Gute in der Pension!
Am Montag, dem 12.12.2016, fand die Verabschiedung von Erika Thurner in die Pension statt. Wir wünschen herzlichst alles Gute in der Pension!
Am Montag, dem 3. Oktober, fand das Abschiedssymposium für Erna Appelt in feierlichem Rahmen statt. Wir wünschen herzlichst alles Gute in der Pension!
- https://www.uibk.ac.at/newsroom/erna-appelt-verabschiedet.html.de
- Ein Wort des Abschieds: https://www.uibk.ac.at/universitaet/profil/emeriti-pensionierte/2016/dankesworte-appelt.html.de
Im Rahmen des Sommerkolloquiums 2016 feierten wir Elisabeth Grabner-Niels Abschied von der Universität nach 14 Jahren Aktivitäten im Bereich der Geschlechterforschung.