Forschungsgruppe Interpersonelle Gewalt und Geschlecht
Mitglieder der Forschungsgruppe
Sprecherin
Caroline Voithofer
caroline.voithofer@uibk.ac.at
Affiliation: Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck
Forschungsschwerpunkte: Autonomie & Recht, Erwachsenenschutzrecht, Medizin- und Gesundheitsrecht
Forschungsmethoden: rechtsdogmatische, rechtsvergleichende, rechtssoziologische Methoden
Team
Iris Christina Erlacher (2. Ansprechperson)
iris.erlacher@student.uibk.ac.at
Affiliation: Universität Innsbruck, Österreich; Masterstudium: Gender, Kultur und Sozialer Wandel
Vorläufiger Titel der Masterarbeit: Der Femizid in den Medien. Eine qualitative Analyse wie über tödliche Männergewalt gegen Frauen in den Medien berichtet wird (Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung)
Forschungsinteressen: Gewaltforschung, Gewalt gegen Frauen, Femizide (im Besonderen in/ nach Intimpartnerschaft), mediale Berichterstattung (tödlicher) Gewalt gegen Frauen, Gewaltdynamik im Beziehungskontext
Forschungsmethoden: qualitative und quantitative Forschung
Michael Ganner
michael.ganner@uibk.ac.at
Affiliation: Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck
Forschungsschwerpunkte: Autonomie & Recht, Altenrecht, Erwachsenenschutzrecht, Medizin- und Gesundheitsrecht
Forschungsmethoden: rechtsdogmatische, rechtsvergleichende, rechtssoziologische Methoden
Julia Ganterer
julia.ganterer@leuphana.de
Affiliation: Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Deutschland
Forschungsschwerpunkte: Gewaltforschung in Geschlechter- und Generationenverhältnissen, Schönheit- und Machtdiskurse, KörperLeiber, Geschlechtervielfalt/Geschlechtsidentitäten
Forschungstheorien: (Leib-)Phänomenologie, Intersektionalität
Forschungsmethoden: feministische Phänomenologie, Anekdotenforschung, Hermeneutik
Michaela Hirner
michaela.hirner@student.uibk.ac.at
Affiliation: Universität Innsbruck, Österreich, Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Schwerpunkt Gender Studies.
Forschungsschwerpunkte: Kritische Männlichkeitsforschung, Homonationalismus, Biopolitik/Nekropolitik, symbolische Gewalt, Männlichkeit im familiären Kontext, Violence against women (vaw) und Violence against children (vac), feministische Familienforschung, Bindungstheorie, Kindesmisshandlung- und Vernachlässigung, Poststrukturalismus.
Forschungsmethoden: Medienanalyse, Grounded Theory, Emotional Sociology, Postmoderne Erzähltechniken, Autoethnografie, qualitatives Interview.
Gertraud Ladner
Institut für Systematische Theologie
gertraud.ladner@uibk.ac.at
Anna Lustig
Studentin
anna.lustig@uibk.ac.at
Theresia Vogel
Theresia.Vogel@student.uibk.ac.at
Affiliation: Universität Innsbruck, Österreich; Masterstudium: Gender, Kultur und Sozialer Wandel
Titel der Masterarbeit: Darstellung sexueller Gewalttäter*innen in Printmedien. Eine diskursanalytische Studie zu zwei prominenten Fällen (Institut für Erziehungswissenschaften)
Forschungsinteressen: geschlechtsspezifische Gewaltforschung, mediale Berichterstattung über Gewalt, sexualisierte Gewalt
Forschungsmethoden: intersektionale und qualitative Forschung
Heidi Siller
heidi.siller@aau.at
Affiliation: Institut für Psychologie, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich
Forschungsschwerpunkte: Gewaltforschung (vor allem Gewalt gegen Frauen), Psychotraumatologie, Lehre und Gender Medizin, Diskriminierung, Intersektionalität
Forschungsmethoden: bevorzugt qualitative Forschung, Grounded Theory, Inhaltsanalyse, Thematische Analyse, Memory Work