Literaturauswahl
Geschichte des Mittelalters · Geschichte der Neuzeit · Österreichische Geschichte · Wirtschafts- & Sozialgeschichte · Europäische Ethnologie
Geschichte des Mittelalters
-
Hartmut Boockmann, Einführung in die Geschichte des Mittelalters, München 41988.
-
Horst Fuhrmann, Einladung ins Mittelalter, München 51997.
-
Horst Fuhrmann, Überall ist Mittelalter. Von der Gegenwart einer vergangenen Zeit, München 1996.
-
Martina Hartmann, Mittelalterliche Geschichte Studieren, Konstanz 2004.
-
Heinz-Dieter Heimann, Einführung in die Geschichte des Mittelalters, Stuttgart 22006.
-
Sabine Buttinger, Das Mittelalter (Wissen kompakt), Stuttgart 2006.
Geschichte der Neuzeit
-
Duby, Georges / Perrot, Michelle (Hrsg.), Geschichte der Frauen, Bde. 3-5, Frankfurt a. M., New York 1994-1995.
-
Elze, Reinhard/Repgen, Konrad (Hrsg.), Studienbuch Geschichte. Eine europäische Weltgeschichte, Bd. 2: Frühe Neuzeit, 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 52000.
-
Mathias, Peter (Hrsg.), The Nineteenth Century (History of Humanity, Bd. 6), London 2005.
-
Langewiesche, Dieter, Europa zwischen Restauration und Revolution: 1815-1849, (= Oldenbourg-Grundriss der Geschichte, Bd. 13), München 52007.
-
Schulze, Winfried: Einführung in die Neuere Geschichte, Stuttgart 42002.
-
Völker-Rasor, Anette (Hrsg.): Frühe Neuzeit, München 22006.
-
Vogler, Günter: Europas Aufbruch in die Neuzeit: 1500-1650 (= Handbuch der Geschichte Europas, Bd. 5), Stuttgart 2003.
-
Wiesner-Hanks, Merry E.: Early Modern Europe, 1450-1789, Cambridge 2006.
Österreichische Geschichte
- folgt in Kürze
Wirtschafts- & Sozialgeschichte
-
Ernst Bruckmüller, Sozialgeschichte Österreichs, Wien/München 22001.
-
Michael Mitterauer, Warum, Europa? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs, München 42004.
-
Roman Sandgruber, Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart [Österreichische Geschichte], Wien 1995.
-
Rolf Walter, Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Paderborn/München/Wien/Zürich 2008.
Europäischen Ethnologie (Volkskunde)
-
Bausinger, Hermann: Volkskultur in der technischen Welt. Erweiterte Neuausgabe. Frankfurt/M. 2005 (1. Aufl. Stuttgart 1961).
-
Bausinger, Hermann; Jeggle, Utz; Korff, Gottfried; Scharfe, Martin: Grundzüge der Volkskunde. 4., durchgesehene und um ein Vorwort erweiterte Auflage. Mit einem Vorwort von Kaspar Maase. Darmstadt 1999 (3., unveränderte Aufl. Darmstadt 1978; 2., unveränderte Aufl. Darmstadt 1989; 1. Aufl. Darmstadt 1978).
-
Bendix, Regina u. Eggeling, Tatjana: Namen und was sie bedeuten. Zur Namensdebatte im Fach Volkskunde. Göttingen 2004 (= Beiträge zur Volkskunde in Niedersachsen, 19).
-
Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin, 3. Auflage 2001.
-
Brückner, Wolfgang (Hg.): Falkensteiner Protokolle. Bearbeitet und herausgegeben von Wolfgang Brückner. Frankfurt/Main 1971.
-
Geiger, Klaus; Jeggle, Utz; Korff, Gottfried (Red.): Abschied vom Volksleben. Tübingen 1970. (= Untersuchungen des LUI, 27)
-
Gerndt, Helge: Fach und Begriff Volkskunde in der Diskussion. Darmstadt 1988 (= Wege der Forschung, 641).
-
Gerndt, Helge: Kulturwissenschaft im Zeitalter der Globalisierung. Volkskundliche Markierungen. Münster 2002. (= Münchner Beiträge zur Volkskunde, 31)
-
Gerndt, Helge: Studienskript Volkskunde. Eine Handreichung für Studierende. 3., aktualisierte Auflage, München 1997. (= Münchner Beiträge zur Volkskunde, 20)
-
Göttsch, Silke u. Lehmann, Albrecht (Hgg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001. (= Ethnologische Paperbacks)
-
Greverus, Ina-Maria: Kultur und Alltagswelt. Eine Einführung in Fragen der Kulturanthropologie. Frankfurt/Main 1987. (= Kulturanthropologie Notizen, 26)
-
Jeggle, Utz (Hg.): Feldforschung. Qualitative Methoden in der Kulturanalyse. 2. Aufl. Tübingen 1988. (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts, 62)
-
Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. 2. und aktualisierte Aufl. München 2003 (1. Aufl. München 1999).
-
Lehmann, Albrecht: Reden über Erfahrung. Kulturwissenschaftliche Bewusstseinsanalyse des Erzählens. Berlin 2007.
-
Scharfe, Martin: Menschenwerk. Erkundungen über Kultur. Köln 2002.
-
Warneken, Bernd Jürgen: Die Ethnographie popularer Kulturen. Eine Einführung. Wien, Köln u. Weimar 2006.
-
Weber-Kellermann, Ingeborg; Bimmer, Andreas C. u. Becker, Siegfried: Einführung in die Volkskunde/Europäische Ethnologie. Dritte Auflage, Stuttgart 2003.
-
Wiegelmann, Günter: Theoretische Konzepte der Europäischen Ethnologie. Diskussion um Regeln und Modelle. 3. Aufl. Münster 1994. (= Grundlagen der Europäischen Ethnologie, 1)
-
Ders.; Zender, Matthias; Heilfurth, Gerhard: Volkskunde. Eine Einführung. Berlin 1977. (= Grundlagen der Germanistik, 12).