• Geschichtswissenschaften
Elias Knapp, BA MA
Kontakt
Tel.: +43 512 507-43234
E-Mail: Elias.Knapp@uibk.ac.at
Raumnummer: 40714, 7. Stock
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Zur Person
Universitätsassistent (Praedoc) im Kernfach Österreichische Geschichte
Mitglied des DK Austrian Studies
- 2014–2017 Bachelorstudium Geschichte, Universität Salzburg
- 2017–2019 Masterstudium Geschichte, Universität Salzburg (Masterarbeit: Bevölkerungsentwicklung und demografische Krisen. Eine historisch-demografische Untersuchung der Pfarrgemeinde Ansfelden in Oberösterreich, 1710–1914)
- 2017–2019 Studentischer Mitarbeiter am Fachbereich Geschichte, Universität Salzburg, E-Journal historioPLUS --> http://www.historioplus.at/
- 2017–2020 Studentischer Mitarbeiter im FWF-Projekt „Preise und Löhne in Salzburg und Wien, 1450–1850“ am Fachbereich Geschichte, Universität Salzburg (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Reinhold Reith)
- Seit März 2020 Stipendiat des Österreichischen Studienförderungswerks PRO SCIENTIA
- Seit August 2020 Senior Scientist (Karenzvertretung bis 02/2021) am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (IMAREAL), Universität Salzburg
- Seit Oktober 2020 Universitätsassistent (Praedoc) am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie (Kernfach: Österreichische Geschichte), Universität Innsbruck
- Seit Oktober 2020 Mitglied des Doktoraltskollegs Austrian Studies, Universität Innsbruck
Aktuelle Forschungsinteressen
- Historische Teuerungs- und Hungerkrisen (derzeitiger Forschungsschwerpunkt: Salzburg 18. und 1. Hälfte 19. Jahrhundert)
- Historische Demographie
- Salzburger Handelsbürgertum (derzeit mit inhaltlichem Fokus auf Verlassenschaftsinventaren als Quellen zur Sozial-, Handels- und Konsumgeschichte und zeitlichem Fokus auf dem 18. und beginnenden 19. Jahrhundert)
Publikationen
- Elias Knapp, Struktur und Entwicklung der Bevölkerung in Ansfelden, 1710–1914. Eine historisch-demografische Studie auf Basis der Pfarrmatriken, in: Jahrbuch für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 165 (2020). [im Erscheinen, Teilergebnisse der Masterarbeit].
- Elias Knapp/Hester Margreiter/Arno Strohmeyer, historioPLUS. Fünf Jahre Studieren und digitales Publizieren in Salzburg, in: Marlene Ernst u. a., Hg., digital humanities austria 2018. empowering researchers, Wien 2020, 112–116, online unter: https://epub.oeaw.ac.at/?arp=0x003b399f (22.11.2020).
- Reinhold Reith/Andreas Zechner/Elias Knapp unter Mitarbeit von Lisa Brunner/Christoph Stöckl/Florian Vukan, Die Entwicklung der Preise für Lebensmittel und Verbrauchsgüter anhand der Rechnungsbücher des Bruderhauses St. Sebastian in Salzburg (1670 bis 1800), in: Salzburg Archiv 37 (2019), 351–397.
- Reinhold Reith/Elias Knapp unter Mitarbeit von Dominik Maislinger/Martin Müllegger/Waltraud Resinger/Klaus Unterlercher/Katharina Ziegler, Das Verlassenschaftsinventar der Maria Eleonora Azwanger (1747–1786) und die Spezereiwarenhandlung Raimund Felix Azwanger (1742–1804), in: Salzburg Archiv 37 (2019), 191–266.
- Elias Knapp, Workshop-Bericht „Preise und Löhne in Salzburg und Wien, 1450–1850“, 18.01.2019, Salzburg, in: H-Soz-Kult, 27.03.2019, online unter: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8188?title=preise-und-loehne-in-salzburg-und-wien-1450-1850&recno=2&q=&sort=&fq=&total=7892 (22.11.2020).