• Geschichtswissenschaften
Mag. phil. Andreas Maier
Kontakt
E-Mail: Andreas.Maier@uibk.ac.at
Raum: 40711, 7. Stock
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Kernfach: Frühe Neuzeit
Zur Person
- Geboren am 4. Februar 1994 in St. Johann in Tirol, aufgewachsen in Kirchberg in Tirol, derzeit wohnhaft in Saalfelden am Steinernen Meer
- WS 2013/14 – SS 2019: Lehramtsstudium Unterrichtsfächer Deutsch und Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung / Diplomprüfung am 20. März 2019 mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden, Universität Innsbruck
- Diplomarbeitsthema: Die Waldordnungen des Bergbaubezirks Kitzbühel von 1554 und 1556 im Kontext der Gesetzgebung und des Bergbaus der Frühen Neuzeit
- Seit Oktober 2019: Projektmitarbeiter im FWF-Projekt ,Forest Use and Management in Early Modern Tyrol‘ (Leitung: MMAg. Dr. Georg Neuhauser), Universität Innsbruck
- Dissertationsvorhaben: Die Normierung der Waldnutzung in der Herrschaft Kitzbühel – Vom (fast) unbeschränkt nutzbaren Gut des Mittelalters zur streng regulierten Ressource der Frühen Neuzeit, Universität Innsbruck
(Ausweitung und Vertiefung der Forschungen zur Waldnutzung im frühneuzeitlichen Bergbaubezirk Kitzbühel)
- Seit Frühjahr 2020: Mitglied im Doktoratskolleg Austrian Studies
Forschungsschwerpunkte
- Frühneuzeitlicher Bergbau (Schwerpunkt Tirol)
- Ressourcenmanagement (Wald, Wasser, Weiderechte)
- Normierungs- und Implementationprozesse frühneuzeitlicher Gesetzgebung
- Paläographie und digitale Bearbeitung von Handschriften
Vorträge
- Milestones-Meeting des FZ HiMAT, 27. Februar 2019, Präsentation der Diplomarbeit
- Montanhistorischer Kongress, Schwaz / Hall / Sterzing, 26. September 2019: „Maximilians Ordnung für die gemeinen Wälder in Tirol von 1502 und ihre Auswirkung auf spätere Waldordnungen“ (Beitrag im Tagungsband)
- Präsentation Diplomarbeit im Rahmen der Vortragsreihe des Tiroler Geschichtsverein Junge Forschung – neue Arbeiten aus der Universität, im Museum Zeughaus, Innsbruck, am 23. Jänner 2020
- Milestones-Meeting des FZ HiMAT, 26. Februar 2020, Co-Autor Präsentation FWF-Projekt zur Waldnutzung im frühneuzeitlichen Tirol – erste Ergebnisse
geplante Vorträge
- „Dann on holcz mag nicht pergkwerch sein“, Vortrag im Landesmuseum Bergbau Ridnaun zum Thema Holznutzung und Waldmanagement im frühneuzeitlichen Bergbau, urspr. angedacht 20. Mai 2020; online über YouTube; Zeit und Link folgen
- „Hans Ebner, Erzknappe aus Schlitters, und die Vermessung seiner Gruben im Roggland am Schwazer Ringenwechsel“, 19. Montanhistorischer Kongress, Schwaz / Hall / Sterzing, 22. 25. September 2021