Kernfach: Österreichische Geschichte
Publikationen
Scharr, Kurt (Hrsg.), Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783-1949. Kontinuitäten und Brüche einer Prägenden Institution des Josephinismus, Wien: Böhlau 2020.
Scharr, Kurt/Barth-Scalmani, Gunda (Hrsg.), Die Gegenwart des Vergangenen im urbanen Raum Czernowitz-Innsbruck. Projektergebnisse eines gemeinsamen Studierendenprogrammes der Universitäten Czernowitz und Innsbruck über das kulturelle Erbe im öffentlichen Raum, Innsbruck: IUP 2019.
Ellinor Forster (Hg.), Veränderung des Raums/Mutamenti dello spazio. Geschichte und Region/Storia e regione 1 (2017) [2018], 236 S.
Margret Friedrich (Hg.), Geschichte als Leidenschaft. Fachwissenschaftliche Gespräche mit Brigitte Mazohl, Innbruck 2017, 92 S.
Historische Sozialkunde. Geschichte - Fachdidaktik - Politische Bildung 2 (2017): Schlesien. Erinnerungskultur als Exkursionsmodell, 62 S. Heftredaktion: Ellinor Forster, Gunda Barth-Scalmani.
Brigitte Mazohl/Karin Schneider/Eva Maria Werner (Hg.), Am Rande der großen Politik. Italien und der Alpenraum beim Wiener Kongress, Innsbruck 2017, 274 S.
Kurt Scharr/Ernst Steinicke (Hg.), Alpen – Kaukasus. Natur- und Kulturraum im Vergleich. Ergebnisse der internationalen Sommerschule Innsbruck 2015, Innsbruck 2016, 144 S.
Kurt Scharr gem. mit Helmut Rumpler & Constantin Ungureanu (Hg.), Der Franziszeische Kataster im Kronland Bukowina. Czernowitzer Kreis (1817-1865). Statistik und Katastralmappen (= Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 112), Wien 2015, 210 S.
Kurt Scharr (Hg.), Schaufeln-Schubkarren-Stacheldraht. Erinnerungen eines Österreichers an Zwangsarbeitslager und Verbannung in der Sowjetunion. Peter Demant (=Erfahren-Erinnern-Bewahren EEB 4), Innsbruck 2014, 211 S.