Geschichtswissenschaften

Dr. Karoline Döring

Karoline Döring
Kontakt

 Ehemalige Mitarbeiterin - kein aktives Dienstverhältnis zur Universität Innsbruck


 

 
Zur Person

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre
Arbeitsbereich: Geschichte des Mittelalters

Lebenslauf

10/2014 bis 06/2015
Vertretung der wissenschaftlichen Assistenz am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte II (Prof. Dr. Johannes Helmrath), Humboldt-Universität zu Berlin
03/2014 bis 07/2014
Vertretung der wissenschaftlichen Assistenz am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte mit dem Schwerpunkt Spätmittelalter (Prof. Dr. Claudia Märtl), Ludwig-Maximilians-Universität München
10/2013 bis 02/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in der Kommission für das Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“
05/2012 bis 09/2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei den Monumenta Germaniae Historica, PostDoc-Projekt: Die Sultansbriefe zwischen literarischer Fiktion, stilistischer Fingerübung und religiösem Diskurs
seit 12/2012 Mitgründerin und Redakteurin des interdisziplinären Forschungsblogs und der Online-Fachzeitschrift mittelalter.hypotheses.org
04/2012 bis 03/2014
Lehrbeauftragte am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München
02/2012 Promotion in Mittelalterlicher Geschichte, Dissertationsthema: Türkenkrieg und Medienwandel im 15. Jahrhundert
07/2010 bis 09/2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied der Nachwuchsforschergruppe Kulturelle und religiöse Diversität in Mittelalter und Renaissance
10/2009 bis 02/2012
Dozentin für Geschichte des Mittelalters in der „Münchner Seniorenakademie – Studieren ab 55 Jahren“ des Münchner Bildungswerks, Katholische Erwachsenenbildung in der Stadt und im Landkreis München e.V.
07/2008 bis 06/2010
Graduiertenstipendiatin des Elitenetzwerkes Bayern
10/2007 bis 06/2008
Projektmitarbeiterin im SFB 573: Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit (15. - 17. Jahrhundert) im Teilprojekt C11: Autorität und politische Kontingenz an der Kurie des 15. Jahrhunderts
04/2003 bis 10/2007
Studium der Mittelalterlichen und Neueren/Neuesten Geschichte und der Englischen Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München


Forschungsschwerpunkte

Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters; Geschichte der Ritterorden; Druckgeschichte, Medialität, Humanismus, Rhetorik, diversity studies, Text- und Überlieferungsgeschichte

Forschungsprojekt

Habilitationsprojekt: „Netzwerke der geistlichen Ritterorden an der römischen Kurie im 13. Jahrhundert“

Konferenzorganisation 

International Medieval Congress, University of Leeds, 7.-10. Juli 2014

• Sektion 319: „The Rise and Fall of Empires in the Eastern Mediterranean during the Period of the Later Crusades, c. 1300-1600“ (Dr. Mike Carr, Dr. Karoline Döring, Prof. Dr. Karl Borchardt); eigener Vortrag: Of Traitors and Martyrs: Frater Simon's Letter on the Fall of Constantinople in 1453

• Sektion 612 „Three Different Views of Empire in Forthcoming Monumenta Editions: Annals, Universal Chronicles, and Charters“ (Dr. Roland Zingg, Dr. Christian Lohmer, Dr. Andrea Rzihacek)

Workshop „Neues Werkzeug des Historikers: Blogs und Social Media für Mediävisten - Wissenschaftliche Kommunikation, Vernetzung und Publikationen im ‚digitalen Zeitalter‘“ (zusammen mit Dr. Martin Bauch, DHI Rom und Björn Gebert, TU Darmstadt),

Deutsches Historisches Insitut, Rom, 15.-16. Juni 2014

Internationale Tagung “The Templars, their Sources and their Competitors (1119-1314) / Die Templer (1119-1314). Bilanz und Perspektiven der Forschung”

(zusammen mit Prof. Dr. Karl Borchardt, MGH),

Monumenta Germaniae Historica und Ludwig-Maximilians-Universität München, München, 24.-27. Februar 2014

International Medieval Congress, University of Leeds, 1.-4. Juli 2013

• Sektion 112: „Medieval Letters and Letter-Collections, 1000-1500: A Pleasurable Reading?!“ (Dr. Roland Zingg, Dr. Christian Lohmer, Dr. Karoline Döring)

• Eigener Vortrag: Beautiful Daughters and Rich Tournaments: Pleasures of the East in Correspondences between Ottoman Sultans and Christian Princes, 14th and 15th Centuries


Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

The Templars, their Sources and their Competitors (1119-1314), hrsg. von Karl Borchardt, Helen Nicholson, Philippe Josserand und Karoline Döring (in Vorbereitung)

Die Sultansbriefe zwischen literarischer Fiktion, stilistischer Fingerübung und religiösem Diskurs (PostDoc-Studie, in Vorbereitung)

Türkenkrieg und Medienwandel im 15. Jahrhundert. Mit einem Katalog der Türkendrucke bis 1500 (Historische Studien 503), Husum 2013. (Dissertation)

 

Aufsätze, Miszellen, Rezensionen

zus. mit Martina Giese, Der Briefbericht des Frater Simon über den Fall von Konstantinopel 1453, in: Byzantinische Zeitschrift 108 (2015), S. 79-114.

Wir Machomet, von gottes genaden haydnischer khayser vber all kayser... Sultansbriefe als (Vor-)Form der interkulturellen Kommunikation? (Vortrag bei der internationalen Tagung „Rhetorik in Europa: Konvergenz und Divergenz in der Entwicklung“, 9-13. Oktober 2013)
URL: http://www.uni-saarland.de/fileadmin/user_upload/Info/Europa/institute/eir/Proceedings/Paper_D%C3%B6ring_Karoline.pdf (Conference Proceedings)

Beautiful Daughters and Rich Tournaments: Pleasures of the East in Correspondences between Ottoman Sultans and Christian Princes in the 14th and 15th century, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 7. Oktober 2013, http://mittelalter.hypotheses.org/2064

Türkenkrieg und Medienwandel im 15. Jahrhundert, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 12. Mai 2013,
http://mittelalter.hypotheses.org/1193

Rhetorik und Politik im 15. Jahrhundert. Die „Türkenreden“ und ihre Verbreitung im Druck, in: Rhetorik in Mittelalter und Renaissance. Konzepte – Praxis – Diversität, hrsg. von Georg Strack und Julia Knödler, München 2011, S. 429-453.

Verschiedene Rezensionen für das Deutsche Archiv für Erforschung des Mittelalters und die Sehepunkte; Tagungsberichte für HSozKult, AHF

Nach oben scrollen