Torsten Voß
Institut für Germanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck
9. Stock, Zi. 40926
Tel.: +43 512-507-41379
E-Mail: torsten.voss@uibk.ac.at
Zur Person|Lehre|Forschung|Publikationen Administration|Wissenschaftsorganisation|Sonstiges
Lehre
Lehre an den Universitäten Bielefeld, Innsbruck, Wuppertal, Dortmund und Bamberg
1) WS 2000/2001: Gemeinsame Veranstaltung mit Prof. Dr. Friedmar Apel und Joachim Langer: Einführung in die Literaturwissenschaft (Grundkurs I)
2) SoSe 2003: Die Kälte der Kunst
3) SoSe 2004: Morbide Städte in der europäischen Literatur und Kunst
4) WS 2004/2005: Der Künstler als Krieger? Imaginationsformen des Offiziers in der europäischen Kultur/Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
5) WS 2004/2005: Botho Strauß. Ein Autor zwischen Neokonservativismus, Gesellschaftsanalyse und Ästhetizismus
6) WS 2004/2005 (gemeinsam mit Prof. Dr. Rolf Grimminger): Kulturwissenschaft als Literaturwissenschaft
7) SoSe 2005: Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft (Bachelor/ Fachportal)
8) SoSe 2005: „Das Unheimliche“ – ein ästhetisches Phänomen?
9) WS 2005/2006: Goethe und Schiller als Erzähler
10) WS 2005/2006: Lyriktheorien in Literatur und Literaturwissenschaft
11) SoSe 2006: Das Theater der Grausamkeit und der Tod des Tragischen
12) SoSe 2006: Theorien der europäischen Romantik
13) WS 2006/2007: Theorie und Geschichte der Literatur des 16.-18. Jahrhunderts: Lyrik des europäischen Manierismus (Basismodul)
14) WS 2006/2007: Theodor Storm. Prosa und Lyrik
15) SoSe 2007: Franz Grillparzer in kulturhistorischer Perspektive
16) SoSe 2007: Men’s Studies in Wissenschaft und Unterricht
17) WS 2007/2008: Totale Institutionen: Krankenhäuser, Sanatorien und andere Anstalten in der europäischen Literatur der Moderne
18) WS 2007/2008: Konservative Mythopoetik?: Rudolf Borchardt
19) SoSe 2008: Theorie und Geschichte der Literatur des 19. Jahrhunderts: Erzählungen von der Romantik bis zum Naturalismus (Basismodul)
20) SoSe 2008: Kollektive Symbole, Mythen und diskursive Ängste im populären Science-Fiction-Film von den fünfziger Jahren bis zur Gegenwart
21) WS 2008/2009: (Klassische) Beziehungskonflikte und ihre Gender-Codierung in Literatur und Film
22) WS 2008/2009: Der unbekanntere Gerhart Hauptmann: Erzählerisches – Lyrisches – Aphoristisches
23) SoSe 2009: Die Ästhetik und das Geschlecht der Macht/Herrschaft
24) SoSe 2009: J.M.R. Lenz und die Poetik des Sturm-und-Drang
25) SoSe 2009: (gemeinsam mit Prof. Dr. Meinolf Schumacher): Ringvorlesung Literalität
26) WS 2009/2010: Die Ästhetik der Krankheit. Einführung in die Disability Studies und in die Age Studies
27) WS 2009/2010: Theorie und Geschichte der Literatur des 16.-18. Jahrhunderts: Das Drama vom Barock bis zum Sturm und Drang (Basismodul)
28) SoSe 2010: Literaturtheorie des 20. Jahrhunderts. Vom russischen Formalismus zum ‚Cultural Turn’
29) SoSe 2010: Erzählungen der Moderne (für den Master of Arts: „Deutsch als Fremdsprache und Germanistik)
30) WS 2010/2011: Die Ästhetik und Kultur des Geldes
31) WS 2010/2011: Lyrik des 19. Jahrhunderts (für den Master of Arts: „Deutsch als Fremdsprache und Germanistik“)
32) SoSe 2011: Die Literatur, der Krieg und die Männer. Ernst Jünger, D’Annunzio, Georg Kaiser und Co.
33) SoSe 2011: Theorie und Geschichte der Literatur des 19. Jahrhunderts (Basismodul)
34) SoSe 2011: Arbeitsgemeinschaft: Von der Schule zur Universität
35) WS 2011/2012: Walter Kempowski: Deutsche Chronik – Ausgewählte Romane (für den Master of Arts: „Deutsch als Fremdsprache und Germanistik“ und den Master of Arts „Literaturwissenschaft“)
36) WS 2011/2012: Der populäre Science Fiction Film II
37) WS 2011/2012: Renouveau catholique – ein europäisches Phänomen? (für den Master of Arts „Literaturwissenschaft“)
38) WS 2011/2012: (gemeinsam mit apl. Prof. Dr. Holger Dainat) Forschungskolloquium
39) SoSe 2012 und WS 2012/2013: (gemeinsam mit Prof. Dr. Kai Kauffmann, Prof. Dr. Ralf Schneider und Dr. Marcus Hartner): Forschungskolloquium ‚Literaturwissenschaft‘: Literaturgeschichte und Temporalität
40) WS 2013/2014: „Ach, was ich noch sagen wollte“ … Vom bürgerlichen Trauerspiel des 18. Jahrhunderts zur amerikanischen Soap Opera der Achtziger Jahre. Die Dramaturgie der Intrige im intermedialen Vergleich
41) SoSe 2015: Lyriktheorie und Gedichtanalyse: Lyrik der klassischen Moderne
42) WS 2015/2016: Der Heimatdiskurs in der aktuellen Literatur (Horst Bienek, Walter Kempowski, Siegfried Lenz etc.)
43) SoSe 2016: Dramentheorie und Dramenanalyse
44) SoSe 2017: Erzähltheorie und Erzähltextanalyse
45) SoSe 2017: Literatur im historischen Kontext: Gedichte von 1780 - 1850 (Universität Innsbruck)
46) WS 2017/2018: Franz Werfel: Expressionismus und Katholizismus (Universität Innsbruck)
47) WS 2017/2018: Ausgewählte Verfilmungen österreichischer Literatur (Universität Innsbruck)
48) WS 2017/2018: Vom bürgerlichen Trauerspiel bis zu 'TWIN PEAKS'. Die Medialität des Seriellen (Universität Innsbruck)
49) WS 2017/2018: Blockveranstaltung - Forschungskolloquium (Universität Innsbruck)
50) SoSe 2018: Kunst - Literatur - Theater? Die Medialitäten der Mode
51) WS 2018/2918: Beiwerke zum Buch und Inszenierung von Autorschaft
52) WS 2018/2019: Erzählen – Ästhetik – Ethik. Ein kausales Gefüge in ausgewählter Prosa von Ludwig Tieck über Franz Grillparzer bis Theodor Storm (Universität Bamberg)
53) WS 2018/2019: Literatur und Handicap (Universität Wuppertal)
54) WS 2018/2019: Literarische Kindheitserinnerungen (Universität Wuppertal)
55) WS 2018/2019: Dramen der klassischen Moderne (Symbolismus – Dekadenz – Expressionismus) (Universität Wuppertal)
------------------------------------------------------------------
56) SoSe 2019: Romantik goes Pop (Universität Wuppertal)
57) SoSe 2019: Dystopien in der Kinder- und Jugendliteratur (Universität Wuppertal)
58) SoSe 2019: Erzählungen der Gebrüder Mann (Universität Wuppertal)
59) SoSe 2019: Vorlesung: Lyrik der Goethezeit (Universität Wuppertal)
60) SoSe 2019: Das Behagliche, Tragische und Unheimliche. Theodor Storms Schreibweisen (Universität Wuppertal)
61) SoSe 2019: TKKG, Die Drei ???, John Sinclair etc. Das populäre Jugendhörspiel als Gegenstand der Medienanalyse (Universität Wuppertal)
62) SoSe 2019: "Schnafte", "schneidig" und "fesch": Uniformität – Diversität – Ästhetizität (Universität Dortmund)
63) SoSe 2019: Zwischen Disability und Capability: Handicap als Narrativ in Literatur und Film (Universität Dortmund)
64) SoSe 2019: Gottfried Benn und die Poetologien der Moderne