Sigurd Paul Scheichlbalken-dunkelgruen

em. o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Sigurd Paul Scheichl
Institut für Germanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck

8. Stock, Zi. 40833

Tel. +43 512 507-4121
Fax +43 512 507-2899
Priv. +39 0471 678017
E-Mail: Sigurd.P.Scheichl@uibk.ac.at

Zur Person Trennbalken Lehre Trennbalken Forschung Trennbalken Publikationen

Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Auswahl)balken-dunkelgruen

Dissertation

  • Karl Kraus und die Politik (1892-1919). (Masch.). Innsbruck 1971. XXXIII+1517 S.


Selbständige Veröffentlichung

  • Kommentierte Auswahlbibliographie zu Karl Kraus. München: edition text + kritik 1975. 88 S.
  • Die Bibliografie wurde fortgesetzt in der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift „Kraus-Hefte“ (1977-1994): in den Heften 1, 3, 5, 8, 10/11, 12, 17, 18, 21, 28 bis 30, 33, 37 bis 39, 40, 41, 45 bis 49, 55, 57, 58, 60, 61, 63, 66 und 67 im Ausmaß von etwa 108 Seiten.


Editionen

  • „Verzeihen Sie, daß es gereimt ist.“ Hermann Broch und der Reim. Mit einem unbekannten Gedicht. In: Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Österreich. Festschrift für Alfred Doppler. Innsbruck 1981. S. 179-195. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 12.
  • norbert c. kaser: Gesammelte Werke. 3 Bände. Innsbruck: Haymon 1988-1991. Gemeinsam mit Hans Haider und Walter Methlagl. Darin Band 1: Gedichte. Hg. von Sigurd Paul Scheichl. Band 3: Briefe. Hg. von Benedikt Sauer. S. 337-353, 410-416, 416f.: Nachträge und Korrekturen zu Band 1. Von Sigurd Paul Scheichl. Band 1 war 1998 auf der Bestenliste des Südwestfunks
  • Raabe als Freund Ostböhmens. Ein unbekannter Brief aus dem Jahr 1910. In: Mitteilungen der Raabe-Gesellschaft 81. 1994. H. 1. S. 9-12.
  • Unbekannte Texte von Karl Kraus aus dem „Simplicissimus“. Gefunden von SPS. In: Gertrud Maria Rösch (Hg.): Simplicissimus. Glanz und Elend der Satire in Deutschland. Regensburg: Universitätsverlag Regensburg 1996. S. 32f. = Schriftenreihe der Universität Regensburg 23.
  • Leo Perutz – Zwei unbekannte Texte: Wenn jemand eine Reise tut … / Mein neuester Roman.
    In: Brigitte Forster, Hans-Harald Müller (Hg.): Leo Perutz. Unruhige Träume – Abgründige Konstruktionen. Dimensionen des Werks, Stationen der Wirkung. Wien: Sonderzahl 2002. S. 257-260. (Mein Text, S. 257f.; dazu ein von Murray G. Hall gefundener Text)
  • Was man 1876 in Leipzig über Vorarlberg erfahren konnte. Ein Artikel von Ludwig Steub aus der „Gartenlaube“. In: Jahrbuch. Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek 3. 2001 [recte: 2002]. 11-28. [Vgl. auch den Aufsatz über „Probleme des Kommentierens“, ebenda 2002 bzw. 2003]
  • Friedrich Heer: Europäische Geistesgeschichte. Wien: Böhlau 2004. = FH: Ausgewählte Werke in Einzelbänden 3.
  • Johann Nepomuk Nestroy: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Jürgen Hein und Johann Hütter bzw. Jürgen Hein, Johann Hüttner, Walter Obermaier und W. Edgar Yates. Wien: Jugend und Volk 1977-1995; Deuticke 1996ff. Stücke 3: Zampa der Tagdieb. Treue und Flatterhaftigkeit oder Der Seeräuber und der Magier. Der confuse Zauberer oder Treue und Flatterhaftigkeit. 2004.
  • Johann Nepomuk Nestroy: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Nachträge I (hg. von W. Edgar Yates und Peter Haida). S. 146-157: Nachträge zu Band 3.
  • Alfred Polgar: Notizbuch von einer Europareise II [1949]. In: Evelyne Polt-Heinzl, SPS (Hg.): Der Untertreiber schlechthin. Studien zu Alfred Polgar. Mit unbekannten Briefen. Wien: Löcker 2007. S. 225-229.


Habilitationsschrift

Die in der (als solcher ungedruckten) Habilitationsschrift:

  • Studien zu literarischem Leben und Literatur in Österreich seit 1945. 332 S. Innsbruck 1983

zusammengefasste Aufsätze sind in den folgenden Verzeichnissen der Aufsätze und der Rezensionen ausdrücklich gekennzeichnet.


Wissenschaftliche Aufsätze

  • Politik und Ursprung. Über Karl Kraus' Verhältnis zur Politik. In: Wort und Wahrheit (Wien) 27. 1972. S. 43-51.
  • Tirol – Paradiesgärtlein der Reaktion. Die Tiroler Reise des Abbé Taponier im Jahre 1886. In: Das Fenster (Innsbruck). Heft 10. 1972. S. 914-917.
  • Expressionismus. In: Die Literatur. Freiburg i. B.: Herder 1973. S. 539-543. = Wissen im Überblick.
  • Klassik und Klassizismus, ebenda, S. 543-562.
  • Sturm und Drang, ebenda, S. 635-639.
  • Moderner Literaturunterricht und öffentliche Meinung. In: Agnes Larcher, Dietmar Larcher (Hg.): Der Mythos vom Schonraum Schule. Wien: Jugend & Volk 1975. S. 46-61. = Pädagogik der Gegenwart 117. Bestandteil der Habilitationsschrift
  • Karl Kraus: Briefe an Sidonie Nádherny (1974). In: Sprachkunst 7. 1976. S. 146-151.
  • [Karl Kraus:] „Kultur und Presse“. Ein Archivbericht. In: Kraus-Heft 2. 1977. S. 2-11.
  • Die politischen Polemiken von Karl Kraus. Am Beispiel „Hüben und Drüben“. In: Friedbert Aspetsberger (Hg.): Staat und Gesellschaft in der modernen österreichischen Literatur. Wien: Bundesverlag 1977. S. 45-63. = Schriften des Institutes für Österreichkunde 32.
  • Die literarischen Mitarbeiter der „Fackel“. In: Kraus-Heft 10/11. 1979. S. 8-16.
  • Nicht Kritik, sondern Provokation. Vier Thesen über Thomas Bernhard und die Gesellschaft. In: Studi Tedeschi 22,1. 1979. S. 101-119. Bestandteil der Habilitationsschrift
  • Materialien zur Textkritik der „Dritten Walpurgisnacht“. In: Kraus-Heft 14. 1980. S. 3-7.
  • Die Stellung der österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts im literarischen Leben der Gegenwart. In: Friedbert Aspetsberger (Hg.): Traditionen in der neueren österreichischen Literatur. Wien: Bundesverlag 1980. S. 5-30. = Schriften des Institutes für Österreichkunde 37. Bestandteil der Habilitationsschrift
  • „Verzeihen Sie, daß es gereimt ist.“ Hermann Broch und der Reim. Mit einem unbekannten Gedicht. In: Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Österreich. Festschrift für Alfred Doppler. Innsbruck 1981. S. 179-195. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 12.
  • Hugo Wolf (2) [über einen österreichischen Expressionisten]. In: Kraus-Heft 19. 1981. S. 10-14.
  • norbert c. kaser (1947-1978). Ein Dichter aus Südtirol. In: Österreich in Geschichte und Literatur 25. 1981. S. 288-304. Bestandteil der Habilitationsschrift
  • Aspekte des Judentums im „Brenner“ (1910-1937). In: Untersuchungen zum „Brenner“. Festschrift für Ignaz Zangerle. Salzburg: Otto Müller 1981. S. 70-121.
  • Feste Syntagmen im dramatischen Dialog. Materialien zur Geschichte eines Stilmittels zwischen Goethe und Kroetz. In: Tradition und Entwicklung. Festschrift für Eugen Thurnher. Innsbruck 1982. S. 383-407. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 14.
  • Die Kritiker und Zoderers „Walsche“. In: sturzflüge (Bozen) Nr. 4. Juni/Juli 1982. S. 47-51. Bestandteil der Habilitationsschrift
  • Zwischen Heimatbuch und Bildungsroman. Vor 100 Jahren wurde der österreichische Schriftsteller Johannes Freumbichler geboren. In: Literaricum. Beilage zu „Die Presse“ (Wien) 10. 10. 1981. S. IV.
  • Thematisierung von Parole und Sprachnorm in experimentellen Texten. Am Beispiel von Elfriede Czurda, Liesl Ujvary, Bodo Hell. In: Michael Klein, Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Thematisierung der Sprache in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Innsbruck: Institut für Germanistik 1982. S. 135-153. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 7. Bestandteil der Habilitationsschrift
  • Stiluntersuchung und sprachliches Verstehen von Texten. Am Beispiel eines Gedichtes von Christine Busta. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 14. 1982. Heft 2. S. 100-126. Bestandteil der Habilitationsschrift
  • Sprachreflexion in Canettis autobiographischen Büchern. In: Modern Austrian Literature 16. 1983. Heft 3/4. S. 23-46. Bestandteil der Habilitationsschrift
  • Probleme einer tirolischen Literaturgeschichte der jüngsten Zeit. Überlegungen aus Anlaß eines mißglückten Buches. In: Der Schlern 57. 1983. S. 517-532. Bestandteil der Habilitationsschrift
  • E. Marlitt. In: Zdenko Skreb, Uwe Baur (Hg.): Erzählgattungen der Trivialliteratur. Innsbruck 1984. S. 67-112. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 18.
  • Untersuchungen zu den Tiroler Printmedien. In: Heinz Fischer, Susanne Preglau (Hg.): Heile Welt in der Region? Beiträge zum politischen und sozialen System Tirols. Bregenz: fink's verlag 1983 [recte 1984]. S. 264-296. = Schriftenreihe der Michael Gaismair-Gesellschaft 3. Gemeinsam mit Martin Sturm und Erika Webhofer.
  • „In den Parlamenten ... werden die Motten nisten“. Beobachtungen zu zwei Glossen [von n. c. kaser] im „Alto Adige“. In: Sturzflüge (Bozen) Nr. 8. 1984. S. 12-16.
  • Die Tiroler Kulturpolitik und die Literatur, 1950-1959. In: Friedbert Aspetsberger, Norbert Frei, Hubert Lengauer (Hg.): Literatur der Nachkriegszeit und der fünfziger Jahre in Österreich. Wien: Bundesverlag 1984. S. 155-177. = Schriften des Institutes für Österreichkunde 44/45. Bestandteil der Habilitationsschrift
  • Thomas Bernhard: Ferdinand Ebner, eine Erregung – Eine Miszelle zur Ebner-Rezeption. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 3. 1984. S. 54-57.
  • Vergessene. Träger des Großen Österreichischen Staatspreises in den 50er Jahren. In: Walter Buchebner Tagung 1984. Literatur in Österreich von 1950 bis 1965. Mürzzuschlag: Walter Buchebner Gesellschaft 1985. S. 75-91.
  • Literatur in österreichischen Zeitschriften der dreißiger Jahre. Mit einem bibliographischen Anhang. In: Klaus Amann, Albert Berger (Hg.): Österreichische Literatur der dreißiger Jahre. Wien: Böhlau 1985. S. 178-211. 2. Auflage 1990.
  • Hörenlernen. Zur teleologischen Struktur der autobiographischen Bücher Canettis. In: Friedbert Aspetsberger, Gerald Stieg (Hg.): Elias Canetti. Blendung als Lebensform. Kronberg/Ts.: Athenäum 1985. S. 73-79.
  • Der Möbelkauf. Zur Funktion eines Handlungsstrangs in der „Blendung“, ebenda, S. 126-142.
  • Theodor Kramer in Zeitschriften der Ständestaatsära. Zugleich eine Miszelle zur Roth-Rezeption. In: Festschrift / Mélanges Felix Kreissler. Wien: Europa 1985. S. 159-167.
  • Der Stilbruch als Stilmittel bei Karl Kraus. In: Sigurd Paul Scheichl, Edward Timms (Hg.): Karl Kraus in neuer Sicht. Londoner Kraus-Symposium. München: text + kritik 1986. S. 128-141.
  • Weder Kahlschlag noch Stunde Null. Besonderheiten des Voraussetzungssystems der Literatur in Österreich zwischen 1945 und 1966. In: Albrecht Schöne (Hg.): Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Band 10. Tübingen: Niemeyer 1986. S. 37-51.
  • Österreichische Reaktionen auf die Dreyfus-Affaire. In: Félix Kreissler (Hg.): Relations franco-autrichiennes 1870-1970. Actes du colloque de Rouen. Rouen 1986. S. 241-257. = AUSTRIACA Spécial colloque.
  • Ohrenzeugen und Stimmenimitatoren. Zur Tradition der Mimesis gesprochener Sprache in der österreichischen Literatur. In: Sigurd Paul Scheichl, Gerald Stieg (Hg.): Österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts. Französische und österreichische Beiträge. Akten der Jahrestagung 1982 der französischen Universitätsgermanisten in Innsbruck. Innsbruck: Institut für Germanistik 1986. S. 57-97. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 21. Bestandteil der Habilitationsschrift
  • Die Schalek. Quelques remarques sur le thème de la femme dans Les derniers jours de l'humanité. In: AUSTRIACA Nr. 22. 1986. S. 73-81.
  • Zur Struktur Kraus'scher Polemiken – am Beispiel „Innsbruck und Anderes“ (1920). In: Literatur und Kritik 22. 1987. S. 131-140.
  • „Wer schreibt heute einen guten Bergroman?“ Die Rauriser Literaturtage. In: Friedbert Aspetsberger, Hubert Lengauer (Hg.): Zeit ohne Manifeste? Zur Literatur der 70er Jahre in Österreich. Wien: Bundesverlag 1987. S. 103-121. = Schriften des Institutes für Österreichkunde 49/50.
  • Vom Text zum historischen Kontext. Eine didaktische Möglichkeit des Landeskundeunterrichts. Am Beispiel der „Nachtlager“ von Bertolt Brecht. In: Informationen zur Deutschdidaktik (Wien) 11. 1987. Heft 1/2. S. 121-135.
  • Emil, benimm dir! Ein Wiener an der Spree – Karl Kraus und die ‚neuen Medien‘ [Titel von der Redaktion]. In: Film und Fernsehen (Berlin, DDR) Jg. 1987. Heft 11. S. 35-39.
  • Verschwenden – Verenden. Zur konkreten Poesie des Matthias Schönweger. [Titel von der Redaktion]. In: Die Presse (Wien) 5./6. 12. 1987. Wochenendbeilage.
  • Galizische Themen und Motive in der Wiener jüdischen Familienzeitschrift MENORAH (1923-1932). In: Fridrun Rinner, Klaus Zerinschek (Hg.): Galizien als gemeinsame Literaturlandschaft. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft 1988. S. 121-130. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Sonderheft 62.
  • Franz Grillparzer zwischen Judenfeindschaft und Josephinismus. In: Hans Otto Horch, Horst Denkler (Hg.): Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Interdisziplinäres Symposion der Werner Reimers-Stiftung Bad Homburg v. d. H. 1. Teil. Tübingen: Niemeyer 1988. S. 131-148.
  • Der Lyriker norbert c. kaser. In: norbert c. kaser: Gedichte. Hg. von Sigurd Paul Scheichl. Innsbruck: Haymon 1988. S. 9-13. = norbert c. kaser: Gesammelte Werke 1. 2. Aufl. 1992.
  • „Weh dem, der lügt!“ Grillparzers literarisches Lustspiel. In: Winfried Freund (Hg.): Deutsche Komödien. Vom Barock bis zur Gegenwart. München: Fink 1988. S. 129-145. = UTB 1498. 2. Auflage 1995.
  • La place des revues et journaux dans la vie littéraire à Vienne autour de 1900. In: François Latraverse, Walter Moser (Hg.): Vienne au tournant du siècle. Ville LaSalle, Québec: Editions Hurtubise HMH 1988. S. 333-357. Auch Paris: Albin Michel 1988.
  • [Karl Kraus:] „In dieser großen Zeit“. Ein Kommentar. (Mitarbeit: Ulrike Lang). In: Kraus-Heft 50. 1989. S. 1-19.
  • Journalisten leisten Kriegsdienst. Die Neue Freie Presse im September 1915. In: Klaus Amann, Hubert Lengauer (Hg.): Österreich und der Große Krieg 1914-1918. Die andere Seite der Geschichte. Wien: Brandstätter 1989. S. 104-109.
  • „Aus Redaktion und Irrenhaus“ – Literaturtheoretische und literaturkritische Aspekte einer Krausschen Polemik. In: Stefan H. Kaszynski, Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Karl Kraus. Ästhetik und Kritik. Beiträge des Kraus-Symposiums Poznan. München: text + kritik 1989. S. 83-102.
  • Karl Kraus et la question de la paix dans la Fackel des années 1917-1918. In: Gilbert Krebs, Gerald Stieg (Hg.): Karl Kraus und seine Zeit / Karl Kraus et son temps. Asnières: Université de la Sorbonne Nouvelle. Institut d'Allemand 1989. S. 101-110. = Publications de l'Institut d'Allemand 10.
  • Eine Czernowitzer Literaturaffäre in der „Fackel“. „Aus Redaktion und Irrenhaus“. In: Dietmar Goltschnigg, Anton Schwob (Hg.): Die Bukowina. Studien zu einer versunkenen Literaturlandschaft. Tübingen: francke 1990. S. 101-128. = Edition Orpheus 3.
  • Stilmittel der Pathoserregung bei Karl Kraus. In: Joseph P. Strelka (Hg.): Karl Kraus. Diener der Sprache. Meister des Ethos. Tübingen: francke 1990. S. 167-181. = Edition Orpheus 1.
  • Rezeption oder Rezeptionsdefizit? Das Werk Joseph Roths in der Zweiten Republik (1945-1965). In: Michael Kessler, Fritz Hackert (Hg.): Joseph Roth. Interpretation – Kritik – Rezeption. Tübingen: Stauffenburg 1990. S. 335-345.
  • Von den Klößen, vom lutherischen -e und vom Stiefel. Beobachtungen zur Sprache des Österreichers in der Literatur. In: Wirkendes Wort 40. 1990. S. 408-421.
  • „Zu wenig ‚österreichverbunden‘“. Bemerkungen zu kulturpolitischen Positionen im Österreich der Nachkriegszeit. In: Studi Tedeschi 33. 1990. S. 163-181.
  • Wie Stille in Vertonung sichtbar wird. C. P. Bergers Interpretation eines Trakl-Briefes. [Zu: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 8. 1989]. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 9. 1990. S. 20-27.
  • Von der Männerschwäche und der Weihe der Kraft. Über praktische Probleme des Kommentierens von Karl Kraus. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 9. 1990. S. 28-37.
  • Schlummer und Roßschlaf. Beobachtungen zum Stilbruch bei Nestroy. In: Gerald Stieg, Jean-Marie Valentin (Hg.): Johann Nestroy (1801-1862). Vision du monde et écriture dramatique. Paris: Institut d'Allemand d'Asnières 1991. S. 119-130. = Publications de l'Institut d'Allemand d'Asnières 12.
  • Wer spricht bei Raimund Hochdeutsch? In: Cahiers d'études germaniques (Aix en Provence) Nr. 20. 1991. S. 55-65.
  • Atalus: ein unaufgelöster Widerspruch in Weh dem, der lügt! In: German Life and Letters N. S. 44. 1990/91. S. 198-207.
  • Karl Kraus: Apokalypse. Satire im zeitgenössischen Kontext. In: Német filológiai tanulmányok /Arbeiten zur deutschen Philologie (Debrecen) 20. 1991. S. 67-76.
  • Gilm-Palimpseste. Heidi Pataki – Erich Weinert – Georg Trakl. Formen der Intertextualität. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 10. 1991. S. 24-38.
  • Der literarische Kanon in Österreich – ein österreichischer literarischer Kanon. In: Bjørn Ekman, Hubert Hauser, Peter Porsch, Wolf Wucherpfennig (Hg.): Deutsch – eine Sprache? Wie viele Kulturen? (Kopenhagen), München: Fink 1991 [recte: 1992]. S. 101-126. = Kopenhagener Kolloquien zur deutschen Literatur 15. = TEXT & KONTEXT Sonderreihe 30.
  • Heimito von Doderer „Unter schwarzen Sternen“. In: Hubert Lengauer (Hg.): „Abgelegte Zeit“? Österreichische Literatur der fünfziger Jahre. Beiträge zum 9. Polnisch-Österreichischen Germanistenkolloquium Lódz 1990. Wien: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur 1992. S. 97-107. = ZIRKULAR Sondernummer 28.
  • Karl Kraus über Franz Grillparzer. In: August Obermayer (Hg.): „Was nützt der Glaube ohne Werke …“. Studien zu Franz Grillparzer anläßlich seines 200. Geburtstages. Dunedin: University of Otago, Department of German 1992. S. 219-238. = Otago German Studies 7.
  • Südostdeutscher Autor – binnendeutscher Verlag – binnendeutscher Leser. In: Anton Schwob (Hg.): Die deutsche Literaturgeschichte Ostmittel- und Südosteuropas von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute. Forschungsschwerpunkte und Defizite. München: Südostdeutsches Kulturwerk 1992. S. 43-57. = Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks B, 54.
  • Norbert C. Kasers Briefe. In: Eberhard Sauermann, Rolf Selbmann (Hg.): Neuburger Kaser-Symposium. Innsbruck: Haymon 1993. S. 47-58.
  • Wie ein Gedicht Kasers gemacht ist („trauer legt sich …“), ebenda, S. 101-108.
  • Der Berliner Prozeß Wittels-Kraus (1910/11). Prager Zeitungsberichte. In: Kraus-Heft 65. 1993. S. 1-8.
  • Alfred Polgar als Wiener Theaterberichterstatter der „Schaubühne“ und der „Weltbühne“. In: Maurice Godé, Ingrid Haag, Jacques LeRider (Hg.): Wien-Berlin. Deux sites de la modernité – Zwei Metropolen der Moderne (1900-1930). Aix en Provence 1993. S. 149-162. = Cahiers d'Etudes Germaniques Nr. 24.
  • Der Austritt aus der Regionalliteratur. In: Anton Schwob, Brigitte Tontsch (Hg.): Die siebenbürgisch-deutsche Literatur als Beispiel einer Regionalliteratur. Köln: Böhlau 1993. S. 33-49. = Siebenbürgisches Archiv 26.
  • Bayerische Schriftsteller über Tirol. In: Meinrad Pizzinini (Hg.): Bayerisch-tirolische G'schichten … eine Nachbarschaft. [Katalog der] Tiroler Landesausstellung Kufstein 1993. Band II: Beiträge. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 1993. S. 216-227.
  • Judentum, Antisemitismus und Literatur in Österreich 1918-1938. In: Hans Otto Horch, Horst Denkler (Hg.): Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom Ersten Weltkrieg bis 1933/38. Interdisziplinäres Symposion der Werner Reimers-Stiftung Bad Homburg v. d. H. 3. Teil. Tübingen: Niemeyer 1993. S. 55-91.
  • Kaiser Joseph und die anachronistischen Töchter. Zum Kommentieren von Reflexen des Mündlichen. In: Gunter Martens (Hg.): Kommentierungsverfahren und Kommentarformen. Hamburger Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition 4. bis 7. März 1992, autor- und problembezogene Referate. Tübingen: Niemeyer 1993. S. 124-132. = Beihefte zu editio 5.
  • „Die Historischen und die Vordringenden.“ Karl Kraus' „Fackel“ als (Zerr-)Spiegel der Wiener Gesellschaft. In: Jürgen Nautz, Richard Vahrenkamp (Hg.): Die Wiener Jahrhundertwende. Einflüsse. Umwelt. Wirkungen. Wien: Böhlau 1993. S. 419-434. = Studien zu Politik und Verwaltung 46. 2. Aufl. 1996.
  • Literatur fürs Tiroler Volk – Kalender und Verwandtes. In: Friedbert Aspetsberger (Hg.): Neue Bärte für die Dichter? Studien zur österreichischen Gegenwartsliteratur. Wien: Bundesverlag 1993. S. 201-223. = Schriften des Institutes für Österreichkunde 56/57.
  • Leo Perutz. Ein früher Meister der deutschsprachigen short story. („Pour avoir bien servi“). In: New-Found-Lands. Festschrift für Harro Heinz Kühnelt. Tübingen: Narr 1993. S. 27-42. = Buchreihe zu den Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 8.
  • Hermann Broch als Briefschreiber. In: Adrian Stevens, Fred Wagner, Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Hermann Broch. Modernismus, Kulturkrise und Hitlerzeit. Londoner Symposion 1991. Innsbruck 1994. S. 187-204. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 50.
  • „Calais … das ist dort, wo man übern Kanal fährt und speibt.“ Das Werk von Fritz Hochwälder zwischen Konvention und Erneuerung – am Beispiel des „Himbeerpflückers“. In: Karlheinz F. Auckenthaler (Hg.): Die Zeit und die Schrift. Österreichische Literatur nach 1945. Szeged: Universität 1993. S. 73-94. = Acta Germanica 4. Wieder abgedruckt in: Karlheinz F. Auckenthaler (Hg.): Lauter Einzelfälle. Bekanntes und Unbekanntes zur neueren österreichischen Literatur. Bern: Lang 1996. S. 401-427.
  • Hochdeutsch – Wienerisch – Nestroy. Nestroy und das sprachliche Potential seines Wien. In: W. Edgar Yates (Hg.): Vom schaffenden zum edierten Nestroy. Wien: Jugend und Volk 1994. S. 69-82. = Wiener Vorlesungen. Konversatorien und Studien 3.
  • Karl Kraus. In: Hartmut Steinecke (Hg.): Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Berlin: Schmidt 1994. S. 123-134. Paperback-Ausgabe 1996.
  • O Sittsamkeit, noch sittlicher als Sitte! Die Figur der Doña Clara und die Thematik von Grillparzers Jüdin von Toledo. In: EUPHORION 88. 1994. S. 425-436.
  • Karl Kraus et la mise en scène théâtrale de la critique de la presse et des journalistes. In: Jacques Le Rider, Renée Wentzig (Hg.): Les Journalistes de Arthur Schnitzler, satire de la presse et des journalistes dans le théâtre allemand et autrichien contemporain. Tusson: Du Lérot 1995. S. 275-289.
  • Landschaftsgedichte Josef Weinhebers im Kotext österreichischer Zeitschriften der dreißiger Jahre. In: Stefan H. Kaszynski, Slawomir Piontek: Die habsburgischen Landschaften in der österreichischen Literatur. Beiträge des 11. Polnisch-Österreichischen Germanistentreffens Warschau 1994. Poznan: Wydawnictwo Naukowe 1995. S. 123-144.
  • Zur Funktion wienerischer Redeweisen im Werk Jura Soyfers. In: Herbert Arlt, Kurt Krolop (Hg.): Grenzüberschreitungen, Gattungen, Literaturbeziehungen, Jura Soyfer. St. Ingbert: Röhrig 1995. S. 186-199. = Österreichische und internationale Literaturprozesse 2.
  • Karl Kraus und Adalbert Stifter. In: Johann Lachinger (Hg.): Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung I: 1868-1930. Kolloquium I. Linz: Adalbert-Stifter-Institut 1995. S. 131-143. = Schriften des Adalbert-Stifter-Institutes 39.
  • Vaterländische Dichter und vaterländische Stoffe. Österreichische historische Balladen des Biedermeier. In: Gert Ammann (Hg.): Heldenromantik. Tiroler Geschichtsbilder im 19. Jahrhundert von Koch bis Defregger [Katalog einer Ausstellung in Innsbruck und Dorf Tirol]. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 1996. S. 44-51.
  • Roda Roda in der „Fackel“ – ein durchschnittliches Objekt der Satire. In: Vlado Obad (Hg.): Roda Roda. Zagreb: Universität, Abteilung für Germanistik 1996. S. 39-53. = Zagreber Germanistische Beiträge. Beiheft 4.
  • Hermann Ungars Judendrama Der rote General. In: Maurice Godé, Jacques Le Rider, Françoise Mayer (Hg.): Allemands, juifs et tchèques à Prague / Deutsche, Juden und Tschechen in Prag 1890-1924. Actes du colloque international de Montpellier 1994. Montpellier: Université Paul Valéry 1996. S. 379-394. = Bibliothèque d’Études Germaniques et Centre-Européennes 1.
  • Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit. In: Interpretationen. Dramen des 20. Jahrhunderts. Band 1. Stuttgart 1996. S. 224-241. = Reclams Universalbibliothek 9460.
  • Is Peter Kien a Jew? A Reading of Elias Canetti’s Auto-da-fé in its Historical Context. In: Hans Jürgen Schrader, Elliott M Simon. Charlotte Wardi (Hg.): The Jewish Self-Portrait in European and American Literature. Tübingen: Niemeyer 1996. S. 159-170. = Conditio Judaica 15.
  • Juden, die keine Juden sind. Die Figuren in Schnitzlers Fink und Fliederbusch. In: Mark H. Gelber, Hans Otto Horch, SPS (Hg.): Von Franzos zu Canetti. Jüdische Autoren aus Österreich. Neue Studien. Tübingen: Niemeyer 1996. S. 225-238. = Conditio Judaica 14.
  • Die Fackel und der Simplicissimus – Zwei Konzeptionen der Satire im wilhelminischen Zeitalter. In: Gertrud Maria Rösch (Hg.): Simplicissimus. Glanz und Elend der Satire in Deutschland. Regensburg: Universitätsverlag Regensburg 1996. S. 17-31. = Schriftenreihe der Universität Regensburg 23.
  • Konnte Grillparzer Deutsch? Gedanken zu einer Geschichte der deutschen Literatursprache in Österreich seit 1800. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 3. Folge. Band 19. 1996. S. 147-169.
  • Ilse Achinger über Thomas Bernhard. In: Fausto Cercignani, Elena Agazzi (Hg.): Studia austriaca. Ilse Aichinger. Mailand: Edizioni Minute 1996. S. 93-101.
  • 1809 – Eine Geschichte – Viele Bedeutungen. In: Rudolf Palme (Hg.): Klischees im Tiroler Geschichtsbewußtsein. Symposium anläßlich des zehnjährigen Bestehens des Tiroler Geschichtsvereines 1992. Innsbruck: Tiroler Geschichtsverein 1996. S. 137-159.
  • Zornige Blicke aus der Provinz auf Wien. (Adolf Pichler, „Der Scherer“). In: Andrei Corbea-Hoisie, Jacques Le Rider (Hg.): Metropole und Provinzen in Altösterreich (1880-1918). Iasi: Polirom (Wien: Böhlau) 1996. S. 143-161.
  • Lesen die Österreicher mitteleuropäisch? In: L’Autriche de 996 à 1996. Tausend Jahre Österreich. Hommage à Gertrud Stollwitzer. Hg. vom C. R. A. N. Centre de Recherches Autrichiennes de l’université de Nice. Nizza: Universität/C. R. A. N. 1996 [recte 1997]. S. 27-41. = Publications de la faculté des lettres, arts et sciences humaines de Nice, n. s. 36.
  • „Mehr Herz“ – Literatur in der „Neuen Freien Presse“ 1928. In: Neohelicon 24. 1997. S. 173-196. [Sehr fehlerhaft gedruckt!]
  • Quellen von Satiren. Am Beispiel von Karl Kraus. In: Anton Schwob, Erwin Streitfeld (Hg.): Quelle – Text – Edition. Ergebnisse der österreichisch-deutschen Fachtagung für germanistische Edition in Graz 1996. Tübingen: Niemeyer 1997. S. 277-289. = Beihefte zu editio 9.
  • „Im großen Styl der kaiserlichen Redeweise“. Beobachtungen zu Form und Stil der Leitartikel Moriz Benedikts in der „Neuen Freien Presse“. In: SPS, Wolfgang Duchkowitsch (Hg.): Zeitungen im Wiener Fin de siècle. Eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft „Wien um 1900“ der Österreichischen Forschungsgemeinschaft. Wien: Verlag für Geschichte und Politik, München: Oldenbourg 1997. S. 123-147 [einschließlich Anhang].
  • die brunnen, die einst anders rauschten, sind ausgedorrt. Franz Hodjak – Lyriker eines kulturellen Zusammenbruchs. In: Durch aubenteuer muess man wagen vil. Festschrift für Anton Schwob. Innsbruck: Institut für Germanistik 1997. S. 389-400. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 57.
  • Poesie der Mehrsprachigkeit: Gerhard Koflers italienisch-deutsche Doppelgedichte. In: Carleton Germanic Papers 25. 1997. S. 91-103.
  • Spiele mit Sprache in Gegenwartsliteratur aus Österreich. In: Seminar 33. 1997. S. 189-212.
  • Epoche – sozialgeschichtlicher Abriß: Österreich. In: Horst Albert Glaser (Hg.): Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1995. Eine Sozialgeschichte. Bern: Haupt 1997. S. 19-32. = UTB 1981.
  • Zeitschriften in Österreich, ebenda, S. 261-274.
  • Bissige Literatur – zahnloser Kanon. Zu Fragen der literarischen Tradition in Österreich. In: Sprachkunst 28. 1997. S. 247-274.
  • Österreichische Zeitschriften im Frühjahr 1938. In: Uwe Baur; Karin Gradwohl-Schlacher; Sabine Fuchs (Hg.): Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Wien: Böhlau 1998. S. 359-375. = Fazit 2.
  • Der ‚Kanon‘ der Nestroy-Stücke. In: Nestroyana 18. 1998. S. 5-16.
  • Der Prozeß als literarisches Medium: Karl Kraus als Ghostwriter für Dr. Oskar Samek. In: Hans-Albrecht Koch; Gabriella Rovagnati; Bernd H. Oppermann (Hg.): Grenzfrevel. Rechtskultur und literarische Kultur. Bonn: Bouvier 1998. S. 94-108. = Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft 401.
  • Qualtinger, Bronner, Merz – Kabarett in der Ära der Sozialpartnerschaft. In: SPS (Hg.): Von Qualtinger bis Bernhard. Satire und Satiriker in Österreich seit 1945. Innsbruck: Studienverlag 1998. S. 95-115. = Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 5.
  • Vorwort des Herausgebers, ebenda, S. 7-15.
  • Der Zerrissene; Materialien zur Edition Nestroys; Beobachtungen zu Nestroys Bearbeitungen seiner Vorlagen. In: Ulrike Tanzer (Hg.): Die Welt ist die wahre Schule … Beiträge und Materialien zu Nestroy im Deutschunterricht. Wien: Lehner 1998. S. 25-38; 47-49, 53-55; 49-52. = Quodlibet. Publikationen der Internationalen Nestroy-Gesellschaft 1
  • Alfred Margul-Sperbers Gedicht auf Jesse Owens (1936). Eine Interpretation. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 47. 1998. S. 219-226.
  • „Er sah es gern, wenn man die Interessen seiner Bücher wahrte.“ Peter Kien als Bibliothekar. Zu Canettis „Blendung“. In: Eva Ramminger et al. (Hg.): Kulturerbe und Bibliotheksmanagement. Festschrift für Walter Neuhauser zum 65. Geburtstag. Innsbruck 1998. S. 433-447. = BIBLOS-Schriften. Hg. von der Österreichischen Nationalbibliothek 170.
  • Die vaterländischen Balladen des österreichischen Biedermeier: Bausteine des habsburgischen Mythos. Zu Ludwig August Frankls Habsburglied. In: Ian F. Roe; John Warren (Hg.): The Biedermeier and Beyond. Selected Papers from the Symposium held at St. Peter's College, Oxford from 19-21 September 1997. Bern: Lang 1999. S. 45-61. = Britische und Irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur 17.
  • 1848 – kein Datum der österreichischen Literaturgeschichte. In: SPS; Emil Brix (Hg.): „Dürfen’s denn das?“ Die fortdauernde Frage zum Jahr 1848. Wien: Passagen 1999. S. 225-236. = Reihe Civil Society der Österreichischen Forschungsgemeinschaft 3.
  • Skandalgeschichte und Satire. Louise von Sachsen-Coburgs Kampf um Liebe und Glück. Irrenhaus Österreich von Karl Kraus. In: Gilbert Ravy, Jeanne Benay (Hg.): Satire – Parodie – Pamphlet – Caricature en Autriche à l’époque de François-Joseph (1848-1914). Rouen: Centre d’Études et de Recherches Autrichiennes 1999. S. 231-244. = Études Autrichiennes 7. = Publications de l’Université de Rouen 255.
  • Zur Freundschaftskultur von Prager und Wiener Juden im Vormärz. Briefe aus dem Umfeld von Moritz Hartmann. In: Forum Vormärz Forschung 4. 1998: Juden und jüdische Kultur im Vormärz. S. 165-180.
  • Ein umgekehrtes Toleranzedikt. Karl Emil Franzos’ „Juden von Barnow.“ In: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 9. 1999. H. 1. 169-187.
  • Fassungen bei Karl Kraus als Reflex des Ersten Weltkriegs – „Untergang der Welt durch schwarze Magie“. In: H. T. M. van Vliet (Hg.): Produktion und Kontext. Tübingen: Niemeyer 1999. S. 271-281. = Beihefte zu editio 13.
  • Hugo von Hofmannsthal in Karl Kraus’ Demolirter Literatur. In: Cultura tedesca 12: Furio Jesi. Band 12. (Rom) Dezember 1999. S. 211-223. [fehlerhaft, da ich keine Fahnen lesen konnte]
  • „Morale et criminalité“ … et la presse. [Übersetzt von Christiane und Gilbert Ravy]. In: AUSTRIACA Nr. 49. 1999 [2000]. S. 131-142.
  • „Kaum schön, von schwachem Geist und dürft’gen Gaben.“ Was können wir über Erny in Grillparzers Treuem Diener seines Herrn wissen? In: Günther Emig; Anton Philipp Knittel (Hg.): Käthchen und seine Schwestern. Frauenfiguren im Drama um 1900. Internationales Kolloquium des Kleist-Archivs Sembdner 1997. Heilbronn: Kleist-Archiv Sembdner 2000. S. 183-199. = Heilbronner Kleist-Kolloquien 1.
  • Stilprobleme des Dialogs im Volksstück um 1900. In: Karl Pratl (Hg.): 25 Jahre Güssinger Begegnung. 25 Jahre Josef Reichl-Bund. Jubiläumsband. Güssing: Josef Reichl-Bund 2000. S. 46-59.
  • Saphir – kein Wiener Heine. In: Jürgen Doll (Hg.): Les écrivains juifs autrichiens (du Vormärz à nos jours) / Judentum und österreichische Literatur (vom Vormärz bis zur Gegenwart). S. 27-41. Poitiers 2000. = la licorne. Hors série – Colloques 10.
  • Sprachlicher Widerstand. Heidi Pataki als Essayistin. [Vorwort zu:] Heidi Pataki: contrapost. Über Sprache, Kunst und Eros. Salzburg: Otto Müller 2001. S. 7-13.
  • Un naturalisme rural – Franz Kranewitter et Karl Schönherr. In: Karl Zieger, Amos Fergombé (Hg.): Théâtre naturaliste – Théâtre moderne? Eléments d’une dramaturgie naturaliste au tournant du XIXe au XXe siècle. Valenciennes: Presses Universitaires de Valenciennes 2001. S. 79-89. = Etudes Valenciennoises 6.
  • Zum ‚Anti-Revolutions‘-Monolog Kaiser Rudolfs II. in Grillparzers Bruderzwist. In: Oswald Panagl; Walter Weiss (Hg.): Noch einmal Dichtung und Politik. Vom Text zum politisch-sozialen Kontext, und zurück. Wien: Böhlau 2001. S. 159-175. = Studien zu Politik und Verwaltung 69.
  • Michael Köhlmeier als Neu-Erzähler. In: Günther A. Höfler; Robert Vellusig (Hg.): Michael Köhlmeier. Graz: Droschl 2001. S. 102-124. = Dossier 17.
  • Karl Kurt Klein (1897-1971). Aspekte eines vielfältigen germanistischen Lebenswerks. In: Peter Motzan, Stefan Sienerth, Anton Schwob (Hg.): Karl Kurt Klein (1897-1971). Stationen des Lebens – Aspekte des Werkes – Spuren der Wirkung. München: Südostdeutsches Kulturwerk 2001. S. 21-69. = Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks B 87.
  • Die österreichische Literaturgeschichtsschreibung und Karl Kraus. In: Gilbert J. Carr; Edward Timms (Hg.): Karl Kraus und Die Fackel. Aufsätze zur Rezeptionsgeschichte / Reading Karl Kraus. Essays on the reception of Die Fackel. München: Iudicium 2001. S. 193-205.
  • Er kraxelt in sein Verderben. Nestroys Sprachwitz. In: Walter Obermaier (Hg.): Die Welt steht auf kein Fall mehr lang. Johann Nestroy zum 200. Todestag. Katalog zur 277. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien 2001. S. 111-122.
  • „Dem Park von Janowitz“. Eine Widmung von Karl Kraus. In: Annali dell’Istituto italo-germanico in Trento/Jahrbuch detalienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 26. (Bologna) 2000 [2001]. S. 321-337.
  • Der Marques de Bolibar – Leo Perutz’ Letzte Tage der Menschheit. In: Brigitte Forster, Hans-Harald Müller (Hg.): Leo Perutz. Unruhige Träume – Abgründige Konstruktionen. Dimensionen des Werks, Stationen der Wirkung. Wien: Sonderzahl 2002. S. 73-93.
  • „Die Farbe“. Eine Interpretation. In: Sabine Gruber; Renate Mumelter (Hg.): Das Herz, das ich meine. Essays zu Anita Pichler. Wien-Bozen: Folio 2002. S. 90-101. = Transfer 41.
  • Übersetzungen als Fingerübungen. Und wie man sie edieren sollte. Am Beispiel norbert c. kasers. In: Bodo Plachta; Winfried Woesler (Hg.): Edition und Übersetzung. Zur wissenschaftlichen Dokumentation des interkulturellen Texttransfers. Tübingen: Niemeyer 2002. S. 195-205. = Beihefte zu editio 18.
  • Die Architektur der Essays eines Architekten über Architektur. Der Essayist Adolf Loos. In: Studia austriaca (Mailand) 10. 2002. S. 161-177.
  • Die Erben des Onkels Kraus. Missglückende Kraus-Nachfolge in satirischer Literatur aus Österreich nach 1945. In: Jeanne Benay, Gerald Stieg (Hg.): Österreich (1945-2000). Das Land der Satire. Bern: Lang 2002. S. 39-54. = Convergences 23.
  • Germanistik und Politik: Österreich seit 1945 zum Beispiel. In: Christoph König; Klaus-Michael Bogdal; Hans-Harald Müller (Hg.): Germanistik – eine politische Wissenschaft. Ein Kolloquium im Jüdischen Museum Wien am 11. September 2000. Marbach: Deutsches Literaturarchiv 2002. S. 33-38. = Mitteilungen des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte der Germanistik 2002. Doppelheft 21/22.
  • Nuancen in der Sprache der Judenfeinde. In: Gerhard Botz, Ivar Oxaal, Michael Pollak, Nina Scholz (Hg.): Eine zerstörte Kultur. Jüdisches Leben und Antisemitismus in Wien seit dem 19. Jahrhundert. 2. Aufl. Wien: Czernin 2002. S. 165-185, 405-409. Zuerst in englischer Sprache (1987; siehe oben); erste deutsche Fssung 1990.
  • Flora Baumscheer oder Was ist das eigentliche satirische Objekt Nestroys? In: Gabriella Rovagnati (Hg.): Johann Nepomuk Nestroy. Tradizione e trasgressione. Mailand: CUEM 2002. S. 95-108.
  • „Ruchlosigkeit“ und „russischer Kaviar“. Öffentlicher und privater Stil bei Karl Kraus. brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei 2000. Neue Folge 8. DAAD. Berlin-Prag 2000 [2002]. S. 223-232.
  • Josef Leitgebs Essay über Johann Chrysostomus Senn. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 20. 2001 [recte: 2002]. S. 125-138.
  • Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 1945-1985. In: Johann Lachinger (Hg.): Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: 1931-1988. Kolloquium II. Linz: Adalbert-Stifter-Institut 2002. S. 9-24. = Schriften des Adalbert-Stifter-Institutes 40.
  • Beobachtungen zur Sprache der Gedichte von Alfred Margul-Sperber. In: Andrei Corbea-Hoisie, George Gutu, Martin A. Hainz (Hg.): Stundenwechsel. Neue Perspektiven zu Alfred Margul-Sperber, Rose Ausländer, Paul Celan, Immanuel Weissglas. Iasi: Editura Universitatii 2002. S. 57-67. = GGR-Beiträge zur Germanistik 9/Jassyer Beiträge zur Germanistik 9.
  • „Das Leben spielt sich in Satiren ab.“ Satirisches in Gregor von Rezzoris Hermelin in Tschernopol. In: AUSTRIACA Nr. 54 (Gregor von Rezzori. Hg. Von Jacques Lajarrige). 2002 (recte: 2003). S. 73-90.
  • Fromme Helden. Die legendenhafte Stilisierung der ‚Tiroler Freiheitskämpfer‘ von 1809. In: Hans-Peter Ecker (Hg.): Legenden. Geschichte, Theorie, Pragmatik. Passau: Rothe 2003. S. 115-139.
  • Karl Kraus und der Halsmann-Prozess. In: zeitgeschichte (Wien) 30. 2003. S. 106-111.
  • Selbstaussagen von Autoren des Realismus. Karl Emil Franzos’ Sammlung Die Geschichte des Erstlingswerks (1894). In: Heinrich Detering; Gerd Eversberg (Hg.): Kunstautonomie und literarischer Markt. Konstellationen des Poetischen Realismus. Vorträge der Raabe- und Storm-Tagung vom 7. bis 10. September 2000 in Husum. Berlin: Schmidt 2003. S. 31-46. = Husumer Beiträge zur Storm-Forschung 3.
  • Das Andreas-Hofer-Lied. Zum 200. Geburtstag des Dichters Julius Mosen [Titel von der Redaktion]. In: Der Schlern 77. 2003. H.8/9. S. 115-122.
  • Die Travnicek-Dialoge. Rede-Parodie in den fünfziger Jahren [Titel von den Herausgebern]. In: Arnold Klaffenböck; Wolfgang Kos et al. (Hg.): Quasi ein Genie. Helmut Qualtinger (1928-1986). [Katalog zur] 305. Sonderausstellung des Wien Museums. Wien: Wien Museum; Sessler; Deuticke 2003. S. 66-73.
  • [Mit Wolfgang Wiesmüller:] Probleme des Kommentierens. Am Beispiel von Ludwig Steubs „Christlicher Liebe der römischen Clerisei". In: Jahrbuch. Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek 4. 2002 [recte: 2003]. 19-28. [Zur Steub-Edition von 2001/2002]
  • „Nebbich noch immer Princeton Hospital“. Jüdische Selbststilisierung in Brochs Briefen an Daniel Brody. In: Michael Kessler (Hg.): Hermann Broch. Neue Studien, Festschrift für Paul Michael Lützeler. Tübingen 2003. S. 363-378. = Stauffenburg Colloquium 61.
  • La fonction des paysages dans Der Schmerz der Gewöhnung de Joseph Zoderer (2002). In: Régine Battiston-Zuliani (Hg.): Funktion von Natur und Landschaft in der österreichischen Literatur/Nature et paysages: un enjeu autrichien. Bern: Lang 2004. S. 309-317. = Convergences 30.
  • „Es ist eine wüste Sache, diese Grenze.“ Das Motiv der Grenze in Joseph Roths ‚Falschem Gewicht’. In: Maria Klanska, Krysztof Lipinski et al. (Hg.): Grenzgänge und Grenzgänger in der österreichischen Literatur. Beiträge des 15. Österreichisch-Polnischen Germanistentreffens Kraków 2002. Krakau: Wydnawictwo Uniwersytetu Jakiellonskiego 2004. S. 179-188.
  • Heinrich Wild – ein Tiroler in Galizien. Über eine Nebenfigur in Karl Emil Franzos’ Pojaz. In: Brücken schlagen. Studien zur deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Festschrift für George Gutu. München: IKGS 2004. S. 79-89. = Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. Wissenschaftliche Reihe 101.
  • Echos tardifs du naturalisme: Mademoiselle Else et autres récits tardifs d’Arthur Schnitzler. In: Rolf Wintermeyer, Karl Zieger (Hg.): Les „Jeunes Viennois“ ont pris de l’âge. Les œuvres tardives des auteurs du groupe „Jung Wien“ et de leurs contemporains autrichiens. Valenciennes: Presses Universitaires de Valenciennes 2004. S. 91-100. = Recherches Valenciennoises 16.
  • Karl Emil Franzos. Ein unterschätzter Novellist des bürgerlichen Realismus. Zu den Novellen „Victorine“ und „Ein Opfer“. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 10. 2004. S. 52-68.
  • Canetti’s Aufzeichnungen. In: Dagmar C. G. Lorenz (Hrsg.): A Companion to the Works of Elias Canetti. Rochester (NY): Camden House 2004. S. 123-135. = Studies in German Literature, Linguistics, and Culture.
  • Vorwort. In: Friedrich Heer: Europäische Geistesgeschichte. Wien: Böhlau 2004. S. I-XI. = FH: Ausgewählte Werke in Einzelbänden 3.
  • Berichte aus einem „dissoluten Leben“. Liebesaffären in Holteis Autobiografie. In: Christian Andree; Jürgen Hein (Hg.): Karl von Holtei (1798-1880). Ein schlesischer Dichter zwischen Biedermeier und Realismus. Würzburg: Bergstadt 2005. S. 53-70. = Eine Veröffentlichung der Stiftung Kulturwerk Schlesien. Leicht überarbeitete Fassung eines zuerst 1999 erschienenen Aufsatzes
  • Polonia est omnis divisa in partes tres [Über einen Aphorismus von Karl Kraus]. 2005. http://www.aphorismus.net/beitrag15.html
  • Echoes of Émile Augier in Arthur Schnitzler’s Fink und Fliederbusch. In: Austrian Studies 13. 2005. 77-90.
  • Why and How Friedrich Torberg’s Forum Did Not Confront the Past. In: New german critique No. 93. 2004 [recte: 2005]. S. 87-102.
  • Schmafu und Schmamock. Sprachkomik und Figurendarstellung im Confusen Zauberer. In: Nestroyana 26. 2006. S. 25-35.
  • Wie wir Noblen uns ausdrücken … Hochdeutsch-Sprechen bei Nestroy. In: W. Edgar Yates; Ulrike Tanzer (Hg.): Theater und Gesellschaft im Wien des 19. Jahrhunderts. Ausgewählte Aufsätze. Zum 25.jährigen Bestehen der Zeitschrift Nestroyana. Wien: Lehner 2006. S. 136-152. = Quodlibet. Publikationen der Internationalen Nestroy-Gesellschaft 8. (Überarbeitung des Aufsatzes von 1998)
  • Die entautorisierten Aphorismen von Karl Kraus. In: Labyrinthe der Erinnerung. Beiträge zur österreichischen Literatur. Festschrift für Prof. Stefan H. Kaszynski. Posen: Universität 2006. S. 59-71.
  • Alfred Polgar nach 1945 – kein Amerikaner in Wien. In: Jörg Thunecke (Hg.): Echo des Exils. Das Werk emigrierter österreichischer Schriftsteller nach 1945. Wuppertal: ARCO 2006. S. 201-218.
  • Gstreins frühe Kurzprosa. In: Kurt Bartsch; Gerhard Fuchs (Hg.): Norbert Gstrein. Graz: Droschl 2006 [recte: 2007]. S. 33-46. = Dossier 26.
  • „Niederösterreichisches“. Wienerische Elemente in Grillparzers Epigrammen. In: Claudia Meyer (Hg.): Bis zum Lorbeer versteig ich mich nicht. Festschrift für Jürgen Hein. Münster: Ardey 2007. S. 261-268.
  • Eugen Thurnher [Nachruf]. In: Montfort (Bregenz) 59. 2007. S. 7-10.
  • Humor in der Kriegsberichterstattung. Roda Roda und Ludwig Ganghofer im Ersten Weltkrieg. In: Barbara Korte; Horst Tonn (Hg.): Kriegskorrespondenten: Deutungsinstanzen in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007. S. 237-253.
  • Zur Form des Essays bei Canetti. Eine Analyse seines ersten Kraus-Essays. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 57. 2007. S. 201- 212.
  • Ein Echo der Letzten Tage der Menschheit in Norbert Gstreins Handwerk des Tötens. In:
    Claudia Glunz, Artur Pelka, Thomas F. Schneider (Hg.): Information Warfare. Die Rolle der Medien (Literatur, Kunst, Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse, Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und -deutung. Göttingen: V&R unipress 2007. S. 467-476. = Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs 22.
  • Mitteleuropäische Defizite in Geschichten der Literatur Österreichs. In: Walter Schmitz (Hg.):  Zwischeneuropa/Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Akten des Gründungskongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes. Dresden: Thelem 2007. S. 274-285. = Veröffentlichungen des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes 1.
  • Ist Qualtingers „Mörder“ ein Nestroy-Mörder? In: Wildern in luso-austro-deutschen Sprach- und Textrevieren. Festschrift zum 60. Geburtstag von Erwin Koller. Braga: Universidade do Minho. Centro de estudos humanísticos 2007. S. 175-186. = Colleçao POLIEDRO.
  • „damit sofort an die Uebersetzungsarbeit herangegangen werden kann“. Übersetzt-Werden als Thema in Briefen Exilierter. In: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 25. 2007 [Michaela Enderle-Ristori, Hg.: Übersetzung als transkultureller Prozess]. S. 171-188.
  • Der Briefschreiber Alfred Polgar. In: Evelyne Polt-Heinzl, SPS (Hg.): Der Untertreiber schlechthin. Studien zu Alfred Polgar. Mit unbekannten Briefen. Wien: Löcker 2007. S. 197-219.
  • Martin Luther in der „Fackel“. In: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Hg.): protestantismus & literatur. ein kulturwissenschaftlicher dialog. Wien: Evangelischer Presseverband 2007. S. 483-505.  = Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1.
  • Die Funktion der Landschaftsbilder in Joseph Zoderers Schmerz der Gewöhnung. In: Der Schlern 82. 2008. Heft 3 (März). 64-70. Überarbeitung des frz. erschienen Aufsatzes von 2004.
  • Ein literarisches Schengen. Das Verschwinden der Alpengrenze in den Literaturen Nord- und Südtirols. In: Antonella Gargano; Hans-Georg Grüning (Hg.): Confini e spazi liminari nella cultura tedesca / Grenzen und Grenzräume in der deutschen Sprache und Literatur. Macerata: eum 2008. S. 113-130.
  • Karl Emil Franzos und die Schwierigkeiten literarhistorischen Etikettierens. In: Amy-Diana Colin; Elke-Vera Kotowski; Anna-Dorothea Ludewig (Hg.): Spuren eines Europäers. Karl Emil Franzos als Mittler zwischen den Kulturen. Hildesheim: Olms 2008. S. 139-157. = Haskala. Wissenschaftlicher Abhandlungen 36.
  • Der Nerv. Beobachtungen  zur unbekanntesten Zeitschrift des deutschen Expressionismus. Mit unbekannten Dokumenten. Andrei Corbea-Hoisie; Ion Lihaciu; Alexander Rubel (Hg.): Deutschsprachige Öffentlichkeit und Presse in Mittelost- und Südosteuropa (1848-1948). Jassy: Editura universitatii; Konstanz: Hartung-Gorre 2008. S. 419-436. = Jassyer Beiträge zur Germanistik 12.
  • Hermann Broch und Ludwig von Ficker im Spiegel von Brochs Briefen. In: Endre Kiss; Paul Michael Lützeler; Gabriella Rácz (Hg.): Hermann Brochs literarische Freundschaften. Tübingen 2008. S. 21-35. = Stauffenburg Colloquium 63.
  • Grillparzers josephinische Epigrammatik. In: Klaus Müller-Salget; SPS (Hg.): Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert. Für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Innsbruck 2008. S. 69-84. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 73.
  • norbert c. kasers Stadtstiche. In: Anna Byczkiewicz; Kalina Kupczynska (Hg.): Verbalisierung und Visualisierung der Erinnerung. Literatur und Medien in Österreich. Lódz: Wydnawnictwo uniwersytetu Lódzkiewo 2008. S. 179-193.
  • Spannungen. Eine Verfahrensweise bei Leo Perutz. In: Clemens K. Stepina (Hg.): Stationen. Texte zu Leben und Werk von Leo Perutz. Wien-St. Wolfgang: Edition Art Science 2008. S. 75-98. = Schnittstellen 3.
  • Theodor Herzls Wien-Feuilletons. In: Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Feulleton – Essay – Aphorismus. Nicht-fiktionale Prosa in Österreich. Beiträge eines polnisch-österreichischen Germanistensymposiums. Innsbruck: innsbruck university press 2008. S. 109-123. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 71.
  • Kontrapräsentische Erinnerung im Exil. Ernst Waldingers Sonett „Der Piaristenplatz“.  In: Transcarpathica. germanistisches jahrbuch rumänien 3-4. 2004/05 [recte 2008]. 86-99.
  • „Shakespeare hat alles vorausgewußt.“ Harold Blooms „Western Canon“ aus der Sicht eines österreichischen Germanisten. In: Jürgen Struger (Hg.): Der Kanon – Perspektiven, Erweiterungen und Revisionen. Tagung österreichischer und tschechischer Germanistinnen und Germanisten, Olmütz/Olomouc, 20.-23. 9. 2007. Wien: Praesens 2008. S. 61-80. = Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2007.
  • Friedrich Heer als Essayist. „Land im Strom der Zeit. Österreich gestern, heute morgen“. In: Richard Faber; Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Die geistige Welt des Friedrich Heer. Wien: Böhlau 2008. S. 171-191.
  • „Im zweifel wende man sich an mich.“ Verfahrensweisen der Selbststilisierung in Loos’ publizistischer Prosa. In: Inge Podbrecky; Rainald Franz (Hg.): Leben mit Loos. Wien: Böhlau 2008. S. 107-117. = Schriften des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker 3.
  • Schreiben Schriftsteller aus Südtirol Südtiroler Literatur? In : George Gutu,  Iona  Craciun, Iulia Patrut (Hg.): Minderheitenliteraturen – Grenzerfahrung und Reterritorialisierung. Festschrift für Stefan Sienerth. Bukarest: Paideia 2008. S. 301-316. = GGR-Beiträge zur Germanistik 19.
  • Nachruf auf Eugen Thurnher. 18. Juli 1920 – 30. Januar 2007. Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 15. 2008. 132-136. [Überarbeitung des Nachrufs von 2007]
  • Fritz Hochwälder. Une carrière austro-helvétique de dramaturge. In: Emmanuel Cherrier; Karl Zieger (Hg.): Une Suisse – des exils. Valenciennes: Presses Universitaires de Valenciennes 2008. S. 211-221. = Recherches Valenciennoises 26.
  • Hermann Bahrs Kritik an der „Deutsch-österreichischen Literaturgeschichte“. Mit einem Ausblick auf Hugo v. Hofmannsthal. In: Germanistik in Ireland. Jahrbuch der/Yearbook of the Association of Third-Level Teachers of German in Ireland 3. 2008: Weg und Bewegung. Medieval and Modern Encounters. Festschrift in honour of Timothy R. Jackson and Gilbert J. Carr (Gastherausgeber Cordula Politis und Nicola Creighton). S. 97-111.
  • Die Renaissance des „oberdeutschen Literatursystems“ in der Literatur Österreichs nach 1945. In: Gilbert J. Carr; Caitríona Leahy (Hg.): FÜNZIG JAHRE STAATSVERTRAG: Schreiben, Identität und das unabhängige Österreich. Internationales Symposium Trinity College, Dublin 2005. München: iudicium 2008. S. 103-116.
  • Fritz Hochwälder. Die Entwicklung des Dramatikers vom Heiligen Experiment über den Himbeerpflücker zum Befehl. In: Malgorzato Leyko ; Artur Pelka ; Karolina Prykowska-Michalak (Hg.) : Felix Austria – Die Dekonstruktion eines Mythos ? Das österreichische Drama und Theater seit Beginn des 20. Jahrhunderts.  Fernwald : Litblockin 2009. S. 274-293.
  • Franz Tumlers „Das Land Südtirol“. Eine Vinschgauer Perspektive auf die Tiroler Geschichte? Sieglinde Klettenhammer (Hg.): Kulturraum Tirol.  Literatur – Sprache ¬– Medien. Jubiläumsband „150 Jahre Germanistik in Innsbruck“. Innsbruck: iup 2009. S. 55-68. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 75.
  • Die Akt-Ausgabe der „Letzten Tage der Menschheit“. Überlegungen zum Medium ‚Sonderheft’. In: Gerhard Renner; Wendelin Schmidt-Dengler; Christian Gastgeber (Hg.): Buch- und Provenienzforschung. Festschrift für Murray G. Hall zum 60. Geburtstag. Wien: praesens 2009. S. 157-170.
  • Die illyrischen Provinzen und der Bergisel. Zwei 1809-Mythen. In: Der Schlern (Bozen) 83. 2009. H. 7. S. 76-85.
  • „Tiroler Adler, hüt’ dein Nest“. Facetten des Jahres 1809 in der Literatur. In: Brigitte Mazohl; Bernhard Mertelseder (Hg.): Abschied vom Freiheitskampf? Tirol und ‚1809’ zwischen politischer Realität und Verklärung. Innsbruck: Wagner 2009. S. 271-293. = Schlern-Schriften 346.
  • „Wie an den Lagerfeuern der Karawansereien“. Eginald Schlattner – ein exotisches Kuriosum? Zur Schlattner-Rezeption in den deutschsprachigen Ländern. In: Echo der Vortragsreihe. Monatsschrift des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ 20. 2009. Nr. 10 (Oktober). S. 101-114.
  • Österreichische Literaturgeschichten – Konstrukte aus „Vaterländischer Notwendigkeit“? Der Beitrag der Literaturhistoriker zur Nationswerdung der Österreicher. In: Hans Peter Hye; Brigitte Mazohl; Jan Paul Niederkorn (Hg.): Nationalgeschichte als Artefakt. Zum Paradigma „Nationalstaat“ in den Historiographien Deutschlands, Italiens und Österreichs. Wien: Akademie 2009. S. 269-290. = Zentraleuropa-Studien 12.
  • Les „notices bibliographiques“ de Félix Kreissler. In: AUSTRIACA Nr. 67-68. 2009. S. 207-214.
  • Johann Peter Hebels „Andreas Hofer“ (1810). Analyse einer Kalendergeschichte. In: Der Schlern (Bozen) 84. 2010. H. 2. S. 8-25.
  • Franz Kains Erzählung „Der Weg zum Ödensee“. In: Raimund Bahr (Hg.): Kain und Zand. Eine Heimat – zwei Leben. Wien und St. Wolfgang: Edition Art Science 2009. S. 31-58. = Schnittstellen 8.
  • Zwischen Wissenschaft und Publizistik. Friedrich Heers Weg zur öffentlichen Wirksamkeit. In: Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung (Wien) 19. 2010. H. 1-4: „Schreiber bin ich, Worte-Macher …“. Die vielen Gesichter des Friedrich Heer, 1916-1983. S. 57-67.
  • Metrum und Reim bei Immanuel Weißglas. In: Andrei Corbea-Hoisie, Grigore Marcu, Joachim Jordan (Hg.): Immanuel Weißglas (1920-1979). Studien zum Leben und Werk. Iasi: Editura Universitatii 2010. S. 305-318. = Jassyer Beiträge zur Germanistik 14.
  • Von den Burgen des Mittelalters zum Kommunikationsdesign. 150 Jahre germanistische Lehre in Innsbruck. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 29. 2010. S. 25-45.
  • Beobachtungen zu Zoderers Stil in Das Glück beim Händewaschen. In: Günther A. Höfler; SPS (Hg.): Joseph Zoderer. Graz: Droschl 2010. S. 85-95. = Dossier 29.
  • Lyrische Verfahrensweisen Walter Pilars. In: Wolfgang Hackl; Wolfgang Wiesmüller (Hg.): Porträt Walter Pilar. Linz: Trauner 2010. S. 9-14.
  • Erzählen in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts. Das weitere literarische Umfeld Franz Michael Felders (Keller, Raabe, Storm). In: Ulrike Längle; Jürgen Thaler (Hg.): Franz Michael Felder (1839-1869). Aspekte des literarischen Werkes. Wien: Böhlau 2011 [recte 2010]. S. 35-59.


Miszellen

  • Eine bibliografische Miszelle zu Adolf Loos. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 7. 1988. S. 72f.
  • Hieronymus Lorm über Nestroy. In: Nestroyana 18. 1998. S. 39. Nachtrag dazu (mit Jürgen Hein und Rainer Theobald) in: Nestroyana 19. 1999. S. 19.
  • „Das Sterben einer Zeitschrift“. Dokumente zum Brenner aus dem New Yorker Aufbau. Mit einem unbekannten Brief Ludwig v. Fickers. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 21. 2002. S. 157-160.
  • Rikar Bona. Eine Miszelle zu Joseph Roth und Max Riccabona. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 27. 2008. 187-189.

    Kleinere Beiträge („Hinweise“ und „Kommentare“) zum Werk von Karl Kraus, in: Kraus-Hefte 1-72, 1977-1994, im Umfang von etwa 80 Seiten; dazu ebenda Herausgabe von diversen Nachdrucken von für Kraus relevanten Quellen.


Lexikonartikel

  • Kraus. In: Staatslexikon. Hg. von der Görres-Gesellschaft. 7. Aufl. Band 3. Freiburg: Herder 1987. Sp. 697f.
  • Schlumpf, Sigmund; Schmalz, Josef; Schmid, Cordula. In: Österreichiches Biographisches Lexikon 1815-1950. 48. Lieferung. Wien: Akademie 1992. S. 223f., 227, 249f.
  • David, Jakob Julius; Kraus, Karl; Kuh, Anton [fälschlich unter HN]; Salten, Felix. In: Schoeps, Julius H. (Hg.): Neues Lexikon des Judentums. Gütersloh: Bertelsmann 1992. S. 101, 273f., 275, 405.
  • Karl Kraus. In: Gero von Wilpert, Adolf Gühring: Erstausgaben deutscher Dichtung. Eine Bibliographie zur deutschen Literatur 1600-1990. 2. Aufl. Stuttgart: Kröner 1992. S. 902-904.
  • Schnell, Josef von; Schnell, Ludwig von; Schnürer, Maria. In: Österreichiches Biographisches Lexikon 1815-1950. 50. Lieferung. Wien: Akademie 1994. S. 392f., 394, 418f.
  • Schöpf, Johann. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. 51. Lieferung. Wien: Akademie 1995. S. 101.
  • Schwaiger, Michael Joseph. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. 54. Lieferung. Wien: Akademie 1999. S. 415.
  • Schwarzenberg, Fürst Friedrich; Seeber, Joseph. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. 55. Lieferung. Wien: Akademie 2001. S. 18f., 96.
  • Lorm, Hieronymus; Margul-Sperber, Alfred; Paepcke, Lotte; Salus, Hugo. In: Andreas B. Kilcher (Hg.): Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler 2000. S. 399f., 416f., 456f., 508f. Unveränderter Neudruck als suhrkamp taschenbuch 2003.
  • „Margul-Sperber, Alfred“ wieder in: Kilcher, Andreas B.§ (Hg.): Deutsch-jüdische Literatur. 120 Porträts. Stuttgart: Metzler 2006. S. 171-173.
  • Senn, Johann Chrysostomus. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. 56. Lieferung. Wien: Akademie 2002. S. 177f.
  • Speckbacher, Caspar: Staude, Franz, In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. 59. Lieferung. Wien: Akademie 2007. S. 11f., 119.
  • Polemik. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Band 3. Berlin: de Gruyter 2003. S. 117- 120.


Sonstige Aufsätze

  • Literaturwissenschaft. Ein Infarkt. In: Gerald Prabitz, Wolfgang Schopper (Hg.): UNI 2000. Zukunftsperspektiven universitärer Forschung und Lehre am Beispiel der Universität Innsbruck. Innsbruck: Haymon 1990. S. 286-299.
  • Reisegermanistik oder Der Germanist als Kulturpolitiker. In: Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 1993/1. S. 9-12.
  • Braucht die Literatur die Literaturwissenschaft? In: Schriftsteller und ihre Interpreten. Texte österreichischer AutorInnen über die Literaturwissenschaft. Hg. vom StudentInnenkollektiv der Vergleichenden Literaturwissenschaft Innsbruck. Innsbruck: Österreichischer Studien Verlag 1993. S. 98-103.
  • Das Wichtigste für einen Geisteswissenschaftler ist die Bibliothek, am besten eine alte Bibliothek. In: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 49. 1996. H. 1. S. 44-56.
  • Nestroy den Österreichern! Oder: Darf Jürgen Hein Nestroy edieren? In: Nestroyana 17. 1997. S. 13-23.


Herausgebertätigkeit

Reihen und Zeitschriften

  • Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe. Band 1ff. Innsbruck: Institut für Germanistik 1974-2009. (Zuletzt gemeinsam mit Johann Holzner, Sieglinde Klettenhammer, Oskar Putzer, Max Siller, Wolfgang Wiesmüller)
  • Kraus-Hefte. München: edition text + kritik. Heft 1ff. 1977-94. (Gemeinsam mit Christian Wagenknecht)
  • Brenner-Studien. Band 4-7. Salzburg: Otto Müller 1984-87. Band 8-11. Innsbruck: Haymon 1988-93. (Zuletzt gemeinsam mit Walter Methlagl, Wolfgang Wiesmüller und Alan Janik)
  • Austriaca (Rouen). Mitglied des Redaktionskomitees seit November 1985. Seit der Auflösung des Redaktionskomitees (1997) im Comité d’honneur.
  • Austrian Studies (Leeds), Mitglied des International Advisory Board ab Band 11, 2003

Bücher

  • Untersuchungen zum „Brenner“. Festschrift für Ignaz Zangerle zum 75. Geburtstag. Salzburg: Otto Müller 1981. Gemeinsam mit Walter Methlagl und Eberhard Sauermann.
  • Thematisierung der Sprache in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Beiträge eines polnisch-österreichischen Germanistensymposiums. Innsbruck 1982. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 7. Gemeinsam mit Michael Klein.
  • Karl Kraus in neuer Sicht. Londoner Kraus-Symposium. München: text+kritik 1986. Gemeinsam mit Edward Timms.
  • Österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts. Französische und österreichische Beiträge. Akten der Jahrestagung 1982 der französischen Universitätsgermanisten (A. G. E. S.) in Innsbruck. Innsbruck 1986. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 21. Gemeinsam mit Gerald Stieg.
  • Karl Kraus 1874-1936. Katalog einer Ausstellung des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten. Wien 1986. Zusammengestellt von Heinz Lunzer in Zusammenarbeit mit Sigurd Paul Scheichl.
  • AUSTRIACA. Heft 22: Karl Kraus (1874-1936). Rouen 1986. Gemeinsam mit Gerald Stieg.
  • Karl Kraus. Ästhetik und Kritik. Beiträge des Kraus-Symposiums Poznan. München: text+kritik 1989. Gemeinsam mit Stefan H. Kaszynski.
  • Eine schwierige Heimkehr. Österreichische Literatur im Exil 1938-1945. Innsbruck 1991. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 40. Gemeinsam mit Johann Holzner und Wolfgang Wiesmüller.
  • Hermann Broch. Modernismus, Kulturkrise und Hitlerzeit. Londoner Symposion 1991. Innsbruck 1994. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 50. Gemeinsam mit Adrian Stevens und Fred Wagner.
  • AUSTRIACA. Heft 39: Arthur Schnitzler. Rouen 1994. Gemeinsam mit Jacques Le Rider und Gilbert Ravy.
  • Von Franzos zu Canetti. Jüdische Autoren aus Österreich. Neue Studien. Tübingen: Niemeyer 1996. = Conditio Judaica 14. Gemeinsam mit Mark H. Gelber und Hans Otto Horch.
  • Zeitungen im Wiener Fin de siècle. Eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft „Wien um 1900“ der Österreichischen Forschungsgemeinschaft. Wien: Verlag für Geschichte und Politik, München: Oldenbourg 1997. Gemeinsam mit Wolfgang Duchkowitsch
  • Von Qualtinger bis Bernhard. Satire und Satiriker in Österreich seit 1945. Innsbruck: Studienverlag 1998. = Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 5.
  • „Dürfen’s denn das?“ Die fortdauernde Frage zum Jahr 1848. Wien: Passagen 1999. = Reihe Civil Society der Österreichischen Forschungsgemeinschaft 3. Gemeinsam mit Emil Brix
  • Der Untertreiber schlechthin. Studien zu Alfred Polgar. Mit unbekannten Briefen. Wien: Löcker 2007. Gemeinsam mit Evelyne Polt-Heinzl.
  • Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert. Für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Innsbruck 2008. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 73. Gemeinsam mit Klaus Müller-Salget.
  • Feuilleton – Essay – Aphorismus. Nicht-fiktionale Prosa in Österreich. Beiträge eines polnisch-österreichischen Germanistensymposiums. Innsbruck: innsbruck university press 2008. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 71.
  • Die geistige Welt des Friedrich Heer. Wien: Böhlau 2008. Gemeinsam mit Richard Faber
  • Joseph Zoderer. Graz: Droschl 2010. = Dossier 29. Gemeinsam mit Günther A. Höfler
  • Große Literaturkritiker. Innsbruck: StudienVerlag 2010. = Angewandte Literaturwissenschaft 7.

Anthologien

  • Literatur über Literatur. Eine österreichische Anthologie. [Im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995]. Graz: Styria 1995. Gemeinsam mit Petra Nachbaur.
  • Sprachkurs. Beispiele neuerer österreichischer Wortartistik 1978-2000. Innsbruck: Haymon 2001 Gemeinsam mit Petra Nachbaur.

Buchveröffentlichung

  • 150 Jahre Germanistik in Innsbruck. Streiflichter zu Geschichte und Gegenwart des Instituts für Germanistik. Innsbruck: iup 2009. [Koordination und Textredaktion]

Literarische und wissenschaftliche Rezension sowie mehr oder minder journalistische Beiträge sind hier nicht angeführt.

Sigurd Paul Scheichl

Nach oben scrollen