Peter Pohl
balken-dunkelgruen

Mag. Dr. Peter Pohl
Institut für Germanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck

x. Stock, Zi. xxxxx

Tel.: +43 512-507-41389
E-Mail: Peter.Pohl@uibk.ac.at

Zur Person|Lehre|Forschung|Publikationen 

Publikationen  balken-dunkelgruen

a) Monographie

  •  Konstruktive Melancholie. Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften und die Grenzen des modernen Geschlechterdiskurses. (= Literatur - Kultur - Geschlecht, Kleine Reihe, Bd. 61, hg. von Anne-Kathrin Reulecke, Ulrike Vedder et. al.). Köln u.a.: Böhlau 2011.


b) Herausgeberschaften

  •  mit Hania Siebenpfeiffer: Diversity Trouble. Gender – Vielfalt – Gegenwartskultur. Berlin: Kadmos 2016.

  •  mit Claudia Czycholl and Inge Marszolek: Zwischen Normativität und Normalität. Theorie und Praxis der Anerkennung in interdisziplinärer Perspektive. Essen: Klartext 2010.

c) Aufsätze

  • „Romantik als Bildungsstufe. Ästhetische Distinktion und kollektive Lebensformung in Gustav Freytags Soll und Haben.“ In: Eva Blome and Maud Meyzaud (Hg.): Bildungsverweigerung. (=IASL Sonderheft). Berlin, New York: de Gruyter (erscheint Winter 2016).

  • „Erinnerte Experimente. Robert Musil, Friedo Lampe und die Evolution künstlerischer Verfahren.“ In: Moritz Baßler et. al. (Hgg.): Deutsche Literatur 1930-1960. Zur (Dis-)Kontinuität literarischer Verfahren. Berlin, New York: De Gruyter 2016, S. 139-158.

  • mit Hania Siebenpfeiffer: „Einleitung.“ In: Peter C. Pohl and Hania Siebenpfeiffer (Eds.): Diversity Trouble. Gender – Vielfalt – Populärkultur. Berlin: Kadmos 2016, S. 9-28.
  • „Die Gattung der Müßiggänger. Freie Zeiten in Bildungsroman und Pädagogik um 1800 und die immaterielle Arbeit der Gegenwart.“ In: Mirko Gemmel und Claudia Löschner (Hg.): Ökonomie des Glücks. Muße, Müßiggang und Faulheit in der Literatur. Berlin: Ripperger & Kremers 2014, S. 272-309.

  • „Zwischen Selbstreflexion und Fiktionalisierung. Vom produktiven Umgang mit Pathographien in den Werken Frank Wedekinds und Robert Musils.“ In: Melanie Unseld und Christian von Zimmermann (Hgg.): Anekdote – Biographie – Kanon. Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten. Köln et. al.: Böhlau 2013, S. 315-330.

  • „Bildungslust. Die Semantik des Vergnügens und der Bildungsroman (1765-1818).“ In: Michael Heinlein und Katharina Seßler (Hgg.): Die vergnügte Gesellschaft? Theoretische und empirische Zugänge zu modernem Amüsement. Bielefeld: transcript 2012, S. 35-56.
  • „Ritual und Interaktion. Geschlechter-Mythen und gesellschaftliche Funktionalisierung bei Wedekind und Musil.“ In: Heinz-Peter Preußer et. al. (Hgg.): Pandora und die mythische Genealogie der Frau. Heidelberg: Winter 2012, S. 185-196.
  • „Zeitkonflikte. Zur Transformation der Muße im Bildungsroman.“ In: Meridian Critic. The Annals of Stefan cel Mare University of Suceava (2011.2), S. 29-50.
  • „Bilder-Erben. Intermediale Bezüge in den Werken Kafkas, Musils und Bernhards am Beispiel der Fotografie.“ In: David Bathrick und Heinz-Peter Preußer (Hgg.): Inter- and transmedial Literature – Literatur inter- und transmedial (=Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik). Amsterdam, New York: Rodopi 2012, S. 189-226.

  • „Geordnete Zufälle. Über Scheitern und Irrtum im frühen Bildungsroman (Wieland, Goethe).“ In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Bd. 17 (2011), S. 12-33.
  • „Schwimmen und Tennis. Anmerkungen zu einer Ästhetik der Freizeit bei Musil und Doderer.“ In: Julia Bertschik und Primus-Heinz Kucher (Hgg.): „baustelle kultur“. Diskurslagen in der österreichischen Literatur 1918-1933/38. Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 169-192.
  • „Die Erzählung der Möglichkeit. Robert Musils Poetologie der Kontingenz und das Dritte Reich.“ In: Martin Dege et. al. (Hgg.): Sozialwissenschaften und Möglichkeiten politischen Handelns. Gießen: Psychosozial-Verlag 2010, S. 404-425.
  • „Einleitung.“ In: Claudia Czycholl et. al. (Hgg.): Zwischen Normativität und Normalität. Theorie und Praxis der Anerkennung in interdisziplinärer Perspektive. Essen: Klartext Verlag 2010, S. 7-28.
  • „Botschafter des Ungewissen. Elemente literarischer Medienkritik bei Kafka und Musil.“ In: Focus on German Studies. A Journal on and Beyond German-Language Literature, Bd. 16 (2009), S. 39-56.

d) Rezensionen und Feuilletonistisches (Auswahl)

  • Literatur und Überwachung. Die NSA-Affäre (18.01.2014) – Literatursendung Plattform, Radio 98.1

  • Politik und Literatur. Günther Grass und Christian Kracht (10.02.2012) – Literatursendung Plattform, Radio 98.1

  • „J. J. Long. W. G. Sebald – Image, Archive, Modernity.“ In: Focus on German Studies. A Journal on and Beyond German-Language Literature, Bd. 16 (2009), S. 156-158.

  •  „Thema Verfehlt, Vielfalt gewonnen.“ In: http://www. literaturkritik. de/public/rezension.php?rez_id=12628

  •  „Engagierte Fiktion(en)? Neue Perspektiven auf den Frauenroman um 1800.“ In: http://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/-670/678.

  •  „Subjektive Objektivität. Der Sexualwissenschaftler Volkmar Sigusch hat die Geschichte seines Faches vorgelegt.“ In: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&count=8020&recno=7&sort=datum&order=down&id =12484.

  •  


Nach oben scrollen