Stefan Neuhaus

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Neuhaus
Institut für Germanistik
Innrain 52
A - 6020 Innsbruck
8. Stock, Zi. 40821
Tel. +43 512 507-4130
Fax +43 512 507-2881
E-Mail: Stefan.Neuhaus@uibk.ac.at
Zur Person
Lehre
Forschung
Publikationen
Administration
Wissenschaftsorganisation
Hinweisblätter und Beispiele

Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise für die Gestaltung von Hausarbeiten bzw. Referaten und orientieren Sie sich an den Beispielen für Seminararbeiten. Mehr dazu
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
PS = Proseminar, HS = Hauptseminar, ES = Einführungsseminar, V = Vorlesung, AG = Arbeitsgemeinschaft (Übung); Kurse soweit nicht anders vermerkt an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- 6 Kurse „Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I“ von 1992-97
- Beteiligung an dem Gemeinschaftsprojekt „Germanistisches Einführungsseminar“ während der Laufzeit des Projekts 1997-2000 (Sitzung zu ausgewählten Literaturtheorien: Psychoanalytische Literaturwissenschaft, Sozialgeschichte der Literatur, Rezeptionsästhetik, Empirische Literaturwissenschaft)
- Preis für gute Lehre des Freistaates Bayern, verliehen am 17. Mai 2001 durch den Bayerischen Kultusminister Hans Zehetmair
- PS Theodor Fontanes Novellen und Romane (Sommersemester 1996)
- Till Eulenspiegel (Ferienkurs der Universität für ausländische Studierende 1996)
- PS Christa Wolf (Sommersemester 1997)
- PS Blütezeit einer Gattung: Reiseliteratur von der Aufklärung bis zum Realismus (Sommersemester 1997)
- Gottfried Kellers Die Leute von Seldwyla (Ferienkurs der Universität für ausländische Studierende 1997)
- ES Textanalyse: Satirische Texte (Wintersemester 1997/98)
- PS Kunstmärchen der Romantik (Wintersemester 1997/98)
- ES Textanalyse: Literarische Parodien (Sommersemester 1998)
- PS Neue Sachlichkeit (Sommersemester 1998)
- ES Textanalyse: Gebrauchslyrik (Wintersemester 1998/99)
- PS Probleme literarischer Wertung (Wintersemester 1998/99)
- ES Textanalyse: Kleider machen Leute. Zur Geschichte eines literarischen „Stoffes“ / Semiotik und Literaturinterpretation (Sommersemester 1999)
- PS Die DDR retrospektiv (Sommersemester 1999)
-
Intermediate German, Intensive Course (2mal / Kurse an der University of the South)
- Erich Kästner (Literaturkurs an der University of the South)
- PS Probleme der Kästner-Forschung (Wintersemester 1999/2000)
- ES Textanalyse: Deutsche Balladen (Sommersemester 2000)
- PS Einführung in die Psychoanalytische Literaturinterpretation (Sommersemester 2000)
- ES Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Wintersemester 2000/2001)
- ES Textanalyse: Schillers Dramen (Wintersemester 2000/2001)
- ES Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Sommersemester 2001)
- PS/HS Literatur und Journalismus (zus. mit Prof. Dr. Bernd Blöbaum / Sommersemester 2001)
- ES Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Wintersemester 2001/2002)
- ES Textanalyse: Wilhelm Hauff und seine Zeit (Wintersemester 2001/2002)
- V Literatur und Nation (Sommersemester 2002)
- HS Diskursanalyse (Sommersemester 2002)
- V Geschichte des deutschsprachigen Lustspiels von den Anfängen bis zur Gegenwart (Wintersemester 2002/03)
- HS Der erotische Film (Wintersemester 2002/03)
- HS Das Feuilleton und die Einheit. Streit um Wolf, Grass und Walser (an der Universität Innsbruck im Wintersemester 2002/03)
- AG Die Entwicklung des deutschsprachigen Buchmarkts (an der Universität Innsbruck im Wintersemester 2002/03)
- V Märchen - intermedial und interdisziplinär (Sommersemester 2003)
- HS Zugänge zur Barockliteratur (Sommersemester 2003)
- HS Martin Walser (Sommersemester 2003)
- Ü Geschichte des Buchwesens (Sommersemester 2003)
- PS Literatur und Politik im 19. Jahrhundert (an der Universität Oldenburg im Wintersemester 2003/04)
- ES Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (an der Universität Oldenburg im Wintersemester 2003/04)
- HS Lyrik für Kinder (an der Universität Oldenburg im Wintersemester 2003/04)
- V Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur (an der Universität Oldenburg im Wintersemester 2003/04)
- V Märchen und Phantastik (an der Universität Oldenburg im Sommersemester 2004)
- PS Paul Maar (an der Universität Oldenburg im Sommersemester 2004)
- HS Ausgewählte Literaturtheorien (an der Universität Oldenburg im Sommersemester 2004)
- HS Literatur und Lust (an der Universität Oldenburg im Sommersemester 2004)
- V Einführung in die Literaturkritik (an der Universität Innsbruck im Wintersemester 2004/05)
- AG Geschichte des Buchhandels (an der Universität Innsbruck im Wintersemester 2004/05)
- S Das Bestseller-Phänomen (an der Universität Innsbruck im Wintersemester 2004/05)
- AG2 Journalismus und Literatur (an der Universität Innsbruck im Sommersemester 2005)
- VU2 Einführung in die Literaturtheorie (an der Universität Innsbruck im Sommersemester 2005)
- S Kinder- und Jugendliteratur (an der Universität Innsbruck im Sommersemester 2005)
- V Märchen (Wintersemester 2005/06 an der Universität Innsbruck)
- SE Der Krimi - in Literatur und Film (Wintersemester 2005/06 an der Universität Innsbruck)
- AG Der Kriminalfilm (Wintersemester 2005/06 an der Universität Innsbruck)
- AG Buchhandel und Verlagswesen (Wintersemester 2005/06 an der Universität Innsbruck)
- V Theodor Fontane (Sommersemester 2006 an der Universität Innsbruck)
- SE Kurt Tucholsky (Sommersemester 2006 an der Universität Innsbruck)
- AG Journalistisches Schreiben (Sommersemester 2006 an der Universität Innsbruck)
- SE Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (Sommersemester 2006 an der Universität Innsbruck)
- V Literatur im Film (Ringvorlesung im Wintersemester 2006/07 an der Universität Innsbruck)
- V Kanon und literarische Wertung (Wintersemester 2006/07 an der Universität Innsbruck)
- SE Uwe Timm (Wintersemester 2006/07 an der Universität Innsbruck)
- AG Literatur und Postmoderne (Wintersemester 2006/07 an der Universität Innsbruck)
- V Konzepte und Perspektiven einer Angewandten Literaturwissenschaft (Sommersemester 2007 an der Universität Innsbruck)
- SE Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Sommersemester 2007 an der Universität Innsbruck)
- KO Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (Sommersemester 2007 an der Universität Innsbruck)
- PS Erich Kästner (Sommersemester 2007 an der Universität Innsbruck)
- VU Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Wintersemester 2007/08 an der Universität Innsbruck)
- VO Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1990 und ihre Rezeption (Wintersemester 2007/08 an der Universität Innsbruck)
- AG Theorie und Praxis der Literaturkritik (Wintersemester 2007/08 an der Universität Innsbruck)
- SE Wahnsinn in Literatur und Film (Wintersemester 2007/08 an der Universität Innsbruck)
- PS Kunstmärchen (Sommersemester 2008 an der Universität Innsbruck)
- SE Literatur und Identität (Sommersemester 2008 an der Universität Innsbruck)
- VO Komik in Literatur und Film (Sommersemester 2008 an der Universität Innsbruck)
- AG Buchhandel und Verlagswesen (Sommersemester 2009 an der Universität Innsbruck)
- AG Sprachkompetenz (Sommersemester 2009 an der Universität Innsbruck)
- SE Metafiktionalität in Literatur und Film (Sommersemester 2009 an der Universität Innsbruck)
- VO Literaturvermittlung (Sommersemester 2009 an der Universität Innsbruck)
- KO Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (Sommersemester 2009 an der Universität Innsbruck)
- PS Märchen (Wintersemester 2009/10 an der Universität Innsbruck)
- PS Erotik in Literatur und Film (Wintersemester 2009/10 an der Universität Innsbruck)
- VO Einführung in die Literaturvermittlung (Wintersemester 2009/10 an der Universität Innsbruck)
- SE Bestseller von Goethe bis Kehlmann (Wintersemester 2009/10 an der Universität Innsbruck)
- VO Grundlagen der Literaturwissenschaft (Sommersemester 2010 an der Universität Innsbruck)
- VO Hauptwerke der Literatur im 20. und 21. Jahrhundert (Sommersemester 2010 an der Universität Innsbruck)
- SE Kanon und literarische Wertung (Sommersemester 2010 an der Universität Innsbruck)
- KO Interdisziplinäres DoktorandInnenforum (Sommersemester 2010 an der Universität Innsbruck)
- SE Literaturkritik im Spiegel der Gegenwartsliteratur (Wintersemester 2010/11 an der Universität Innsbruck)
- VO Literaturvermittlung (Wintersemester 2010/11 an der Universität Innsbruck)
- ES Balladen (Wintersemester 2010/11 an der Universität Innsbruck)
- ES Märchen (Wintersemester 2010/11 an der Universität Innsbruck)
- KO Methoden literaturwissenschaftlichen Arbeitens (Wintersemester 2010/11 an der Universität Innsbruck, gemeinsam mit Max Siller)
- VO Grundlagen der Literaturwissenschaft (Sommersemester 2011 an der Universität Innsbruck)
- VO Hauptwerke der Literatur im 20. und 21. Jahrhundert (Sommersemester 2011 an der Universität Innsbruck)
- VO Texte der Goethe-Zeit im literarhistorischen Kontext (Sommersemester 2011 an der Universität Innsbruck)
- SE Interdisziplinäre Forschungswerkstatt (Sommersemester 2011 an der Universität Innsbruck)
- KO Interdisziplinäres DoktorandInnenforum (Sommersemester 2011 an der Universität Innsbruck, gemeinsam mit Johann Holzner)