Klaus Müller-Salget

sal

Univ.-Prof. Dr. Klaus Müller-Salget
Institut für Germanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck

9. Stock, Zi. 40910

Tel. +43 512 507-41395
Fax +43 512 507-41399
E-Mail: Klaus.Mueller-Salget@uibk.ac.at

Zur Person Trennbalken Lehre Trennbalken  Forschung Trennbalken  Publikationen Trennbalken Administration  


Selbständige Publikationen

  • Müller-Salget, Klaus (1972/1988): Alfred Döblin. Werk und Entwicklung. Bonn: Bouvier (= Bonner Arbeiten zur deutschen Literatur 22). 2., durchges. u. erw. Aufl. ebd. 1988.
  • Müller-Salget, Klaus (1984): Erzählungen für das Volk. Evangelische Pfarrer als Volksschriftsteller im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Berlin: Erich Schmidt.
  • Müller-Salget, Klaus (1987/2008): Max Frisch: Homo faber. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart: Reclam (= RUB, Nr. 8179). Überarb. u. erw. Neuausg. ebd. 2008 (= RUB, Nr. 16064).
  • Müller-Salget, Klaus (Hg.) (1990/2005): Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden. Bd.3: Erzählungen, Anekdoten, Gedichte, Schriften. Frankfurt a.M.: Deutscher Klassiker Verlag. Taschenbuchausgabe ebd. 2005.
  • Müller-Salget, Klaus (1996): Max Frisch. (Literaturwissen für Schule und Studium.). Stuttgart: Reclam (= RUB, Nr. 15210).
  • Müller-Salget, Klaus / Ormanns, Stefan (Hg.) (1997): Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden. Bd.4: Briefe von und an Heinrich von Kleist 1793–1811. Frankfurt a.M.: Deutscher Klassiker Verlag. Ins Japanische übersetzt von Keizo Sato (= Sonderband  zur japanischen Ausgabe von Kleists Gesammelten Werken). Tokyo: Chuusekisha 2008.
  • Müller-Salget, Klaus (2002/2011): Heinrich von Kleist. Stuttgart: Reclam (= RUB, Nr. 17635).
    2., durchgesehene und überarbeitete Auflage 2011.
  • Müller-Salget, Klaus (2005): Literatur ist Widerstand. Aufsätze aus drei Jahrzehnten. Innsbruck (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe, Bd. 69).
  • Müller-Salget, Klaus / Scheichl, Sigurd Paul (Hg.) (2008): Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert. Für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Innsbruck (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe, Bd. 73).
  • Müller-Salget, Klaus (2017): Kleist und die Folgen. Stuttgart: Metzler.

Aufsätze (Auswahl)

  • Müller-Salget, Klaus (1973): Das Prinzip der Doppeldeutigkeit in Kleists Erzählungen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 92. S. 185–211. – Auch in: Kleists Aktualität. Neue Aufsätze und Essays 1966–1978. Hg. von Walter Müller-Seidel. Darmstadt 1981 (= Wege der Forschung 586). S. 166–199 sowie in K. M.-S.: Literatur ist Widerstand (2005). S. 21-44.
  • Müller-Salget, Klaus (1974): Dramaturgie der Parteilosigkeit. Zum Naturalismus Gerhart Hauptmanns. In: Naturalismus. Bürgerliche Dichtung und soziales Engagement. Hg. von Helmut Scheuer. Stuttgart u.a. (= Sprache und Literatur 91). S. 48–67.
  • Müller-Salget, Klaus (1975): Zur Entstehung von Döblins "Berlin Alexanderplatz". In: Materialien zu Alfred Döblin "Berlin Alexanderplatz". Hg. von Matthias Prangel. Frankfurt a.M. (= suhrkamp taschenbuch 268). S. 117–135 und S. 246–250. (3. Aufl. 1981).
  • Müller-Salget, Klaus (1977): Totenreich und lebendiges Leben. Zur Darstellung des Exils in Anna Seghers' Roman "Transit". In: Wirkendes Wort 27. S. 32–44. – Auch in: Exilliteratur 1933–1945. Hg. von Wulf Koepke und Michael Winkler. Darmstadt 1989 (= Wege der Forschung 647). S. 333–354 sowie in K. M.-S.: Literatur ist Widerstand (2005). S. 45-59.
  • Müller-Salget, Klaus (1978): Max Frischs "Montauk" – eine 'Erzählung'? In: Zeitschrift für deutsche Philologie 97. Sonderheft für Benno von Wiese. S. 108–120.
  • Müller-Salget, Klaus (1981): Zur Struktur von Goethes "Werther". In: Zeitschrift für deutsche Philologie 100. S. 527–544. – Auch in: Goethes "Werther". Kritik und Forschung. Hg. von Hans Peter Herrmann. Darmstadt 1994 (= Wege der Forschung 607). S. 317–337 sowie in K. M.-S.: Literatur ist Widerstand (2005). S. 73-87.
  • Müller-Salget, Klaus (1983): Der Tod in Torre di Venere. Spiegelung und Deutung des italienischen Faschismus in Thomas Manns "Mario und der Zauberer". In: Arcadia 18. S. 50–65. Auch in K. M.-S.: Literatur ist Widerstand (2005). S. 89-104.
  • Müller-Salget, Klaus (1983): Alfred Döblin im Exil. In: Literatur und Germanistik nach der 'Machtübernahme'. Colloquium zur 50. Wiederkehr des 30.Januar 1933. Hg. von Beda Allemann. Bonn. S. 118–142.
  • Müller-Salget, Klaus (1984): Autorität und Familie im naturalistischen Drama. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 103. S. 502–519. Auch in K. M.-S.: Literatur ist Widerstand (2005). S. 105-119.
  • Müller-Salget, Klaus (1985): Zum Beispiel: Heinz Liepmann. In: Exilforschung 3: Gedanken an Deutschland im Exil und andere Themen. S. 286–312.
  • Müller-Salget, Klaus (1986): Deutschsprachige Schriftsteller in Palästina und Israel. Ein Forschungsprojekt. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Göttingen 1985. Tübingen 1986. Bd. 5. S. 244–250.
  • Müller-Salget, Klaus (1986): Alfred Döblin und Frankreich. In: Revue d'Allemagne XVIII. S. 323–336.
  • Müller-Salget, Klaus (1986): Zum Dilemma des militanten Humanismus im Exil. In: Exilforschung 4: Das jüdische Exil und andere Themen. S. 196–207. Auch in K. M.-S.: Literatur ist Widerstand (2005). S. 121-131.
  • Müller-Salget, Klaus (1987): Diegos Aster. Imagologische Anmerkungen zu Max Frischs "Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie". In: Arcadia 22. S. 66–69. Auch in K. M.-S.: Literatur ist Widerstand (2005). S. 133-136.
  • Müller-Salget, Klaus / Sterba, Wendy (1987): What about Julika? Anmerkungen zu Max Frischs "Stiller". In: Zeitschrift für deutsche Philologie 106. S. 577–591.
  • Müller-Salget, Klaus (1987): "schärfer härter offener als früher"? – Alfred Döblin auf der Suche nach den Wurzeln des Übels. In: Exil. Sonderband 1: Realismuskonzeptionen der Exilliteratur zwischen 1935 und 1940/41. Maintal. S. 12–23.
  • Müller-Salget, Klaus (1988): Das Bild des Juden im protestantischen Volksschrifttum des 19. Jahrhunderts. In: Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Erster Teil. Hg. von Hans Otto Horch und Horst Denkler. Tübingen. S. 259–270.
  • Müller-Salget, Klaus (1990): Max Frisch. In: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Bd.8: Gegenwart. Stuttgart. S. 100–121. – Leicht ergänzt in: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart 1993. S. 741–748.
  • Müller-Salget, Klaus (1990): Verfehlte Heimkehr – Alfred Döblin im Deutschland der Nachkriegszeit. In: Rückkehr aus dem Exil. Emigranten aus dem Dritten Reich in Deutschland nach 1945. Essays zu Ehren von Ernst Loewy. Marburg. S. 55–65.
  • Müller-Salget, Klaus (1991): Oedipus und die Sphinx. Technik, Natur und Mythos in Max Frischs "Homo faber". In: Medien und Maschinen. Literatur im technischen Zeitalter. Hg. von Theo Elm und Hans H. Hiebel. Freiburg i.Br. S. 333–345. Auch in K. M.-S.: Literatur ist Widerstand (2005). S. 137-147.
  • Müller-Salget, Klaus (1992): Entselbstung und Selbstbehauptung. Der Erzähler Alfred Döblin. In: Metamorphosen des Dichters. Das Rollenverständnis deutscher Schriftsteller vom Barock bis zur Gegenwart. Hg. von Gunter E. Grimm. Frankfurt a.M. S. 214–227. Auch in K. M.-S.: Literatur ist Widerstand (2005). S. 149-160.
  • Müller-Salget, Klaus (1992): Zur Identitätsproblematik deutschsprachiger Schriftsteller in Palästina und Israel. In: Begegnung mit dem 'Fremden'. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990. München (1991) 1992. Bd. 8. S. 149–157.
  • Müller-Salget, Klaus (1993): Alfred Döblin und das Judentum. In: Deutsch-jüdische Exil- und Emigrationsliteratur im 20. Jahrhundert. Hg. von Itta Shedletzky und Hans Otto Horch (= Conditio Judaica 5). Tübingen. S. 153–163. – Auch in: Internationale Alfred-Döblin-Kolloqien. Münster 1989, Marbach a.N. 1991. Bern u.a. 1993. S. 251–261. Internet-Version in: http://www.literaturkritik.de, 5. Jg., Nr. 8 (August 2003).
  • Müller-Salget, Klaus (1993): Max Frisch: "Homo faber. Ein Bericht". In: Interpretationen. Romane des 20. Jahrhunderts. Bd.2. Stuttgart. S. 95–119.
  • Müller-Salget, Klaus (1993): 'Herkunft und Zukunft'. Zur Wiederentdeckung des Judentums in den zwanziger Jahren (Arnold Zweig, Döblin, Feuchtwanger). In: Conditio Judaica. Dritter Teil: Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom Ersten Weltkrieg bis 1933/1938. Hg. von Hans Otto Horch und Horst Denkler. Tübingen. S. 260–277.
  • Müller-Salget, Klaus (1994): "Und doch!" Die deutschsprachige Literatur Israels seit 1945. In: "Wir tragen den Zettelkasten mit den Steckbriefen unserer Freunde". Acta-Band zum Symposion "Beiträge jüdischer Autoren zur deutschen Literatur seit 1945" (Universität Osnabrück, 2.–5.6.1991). Hg. von Jens Stüben und Winfried Woesler in Zusammenarbeit mit Ernst Loewy. Darmstadt. S. 75–84. Auch in K. M.-S.: Literatur ist Widerstand (2005). S. 161-171.
  • Müller-Salget, Klaus (1994): Alfred Döblin. In: Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Hg.von Hartmut Steinecke. Berlin. S. 212–232.
  • Müller-Salget, Klaus (1994): Heinrich von Kleist: "Über die Rettung von Österreich". Eine Wiederentdeckung. In: Kleist-Jahrbuch. S. 3–48.
  • Müller-Salget, Klaus (1994): Heinrich, Marie und Ulrike von Kleist. Zur Datierung und Deutung der Briefe vom Herbst 1811. In: Zeitschrift fur deutsche Philologie 113. S. 543–553.
  • Müller-Salget, Klaus (1996): Der Tag, an dem Woyzeck den Mord beging. Zu einem Textproblem in Büchners Dramenfragment. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 115. S. 288–293.
  • Müller-Salget, Klaus (1996): Max Frisch: "Andorra. Stück in zwölf Bildern". In: Interpretationen. Dramen des 20. Jahrhunderts. Bd. 2. Stuttgart. S. 92–108.
  • Müller-Salget, Klaus (1997): Die Realität der Satire der Satire der Realität. Bemerkungen eines Zugereisten zu Felix Mitterers "Piefke-Saga". In: Literatur und Sprachkultur in Tirol. Hg. von Johann Holzner, Oskar Putzer und Max Siller. Innsbruck (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 55). S. 511–520.
  • Müller-Salget, Klaus (1998): Friedrich Wilhelm III., Alvensleben und Kleist. Ein Fund im Geheimen Staatsarchiv. In: Heilbronner Kleist-Blätter 4. S. 9–17.
  • Müller-Salget, Klaus (1998): August und die Mestize. Zu einigen Kontroversen um Kleists "Verlobung in St. Domingo". In: Euphorion 92. S. 103–113. Auch in K. M.-S.: Literatur ist Widerstand (2005). S. 189-199.
  • Müller-Salget, Klaus (1998): "Anything goes"? Reinhard Pabst und die "Würzburger Reise". In: Kleist-Jahrbuch. S. 317–321.
  • Müller-Salget, Klaus (2000): Max Frisch. In: Deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Hg. von Alo Allkemper und Norbert Otto Eke. Berlin. S. 334–354.
  • Müller-Salget, Klaus (2001): Heinrich von Kleists Briefwerk. Probleme der Edition eines mehrfach fragmentierten Torsos. In: "Ich an Dich". Edition, Rezeption und Kommentierung von Briefen. Hg. von Werner M. Bauer, Johannes John und Wolfgang Wiesmüller. Innsbruck (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 62). S. 115–131.
  • Müller-Salget, Klaus (2002): Auferstehung, Apokalypse, Widerstand: Zur Artikulation des Politischen bei Heinrich von Kleist in den Jahren 1808 bis 1811. In: Kleists Beitrag zur Ästhetik der Moderne. Hg. von Peter Ensberg und Hans-Jochen Marquardt. Stuttgart. S. 83–96. Auch in K. M.-S.: Literatur ist Widerstand (2005). S. 201-213.
  • Müller-Salget, Klaus (2003): Kleine Funde im Nachlass Paul Hoffmanns. In: Kleist-Jahrbuch 2003. S. 307–314.
  • Müller-Salget, Klaus (2003): Nachwort. In: Heinrich von Kleist: Liebesgeschichten. Frankfurt a.M. und Leipzig. S. 169–175.
  • Müller-Salget, Klaus (2004): Alfred Döblin and Judaism. [Autorisierte Übersetzung von Detlev Koepke]. In: A Companion to the Works of Alfred Döblin. Rochester: Camden House. S. 233–246.
  • Müller-Salget, Klaus (2004): Aktualisierte Antike? Lion Feuchtwangers "Der falsche Nero". In: "...auf klassischem Boden begeistert". Antike-Rezeptionen in der deutschen Literatur. Hg. von Olaf Hildebrand und Thomas Pittrof. Freiburg i.Br. S. 419–432.
  • Müller-Salget, Klaus (2005): Georg Büchners ‚Fatalismus’ (1980). In K. M.-S.: Literatur ist Widerstand. S. 61-71.
  • Müller-Salget, Klaus (2005): Max Frisch, die ‚unbewältigte Vergangenheit’ und die Literaturwissenschaft (1994). In K. M.-S.: Literatur ist Widerstand. S. 173-187.
  • Müller-Salget, Klaus (2005): Vorwort. In K. M.-S.: Literatur ist Widerstand. S. 9-15.
  • Müller-Salget, Klaus (2008): Musik statt Literatur. Luchino Viscontis Filmversion von Thomas Manns Erzählung „Der Tod in Venedig“. In: Literatur im Film. Beispiele einer Medienbeziehung. Hg. von Stefan Neuhaus. Würzburg,  S. 143-156.
  • Müller-Salget, Klaus (2008): Thomas Mann und die Aufklärung. In: Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. von K.M.-S. und Sigurd Paul Scheichl, S. 251-265.
  • Müller-Salget, Klaus (2008): Against Resignation. Abschiedsvorlesung an der Universität Innsbruck. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 27, S. 25-35.
  • Müller-Salget, Klaus (2009): Kleist im Frühjahr 1804. Eine Aufklärung. In: Kleist-Jahrbuch 2008/2009, S. 251-253.
  • Müller-Salget, Klaus (2011): "Prinz Friedrich von Homburg". Ein "vaterländisches" Schauspiel "mit mancherlei Beziehungen". In: Der Deutschunterricht 63, H.1: Heinrich von Kleist: Zu seinem 200. Todesjahr, S. 44-53.
  • Müller-Salget, Klaus (2011): Gewalt und Gegengewalt im "Michael Kohlhaas". Rechtfertigung der Selbsthilfe? In: Kleist zur Gewalt. Transdisziplinäre Perspektiven. Hg. von Gianluca Crepaldi, Andreas Kriwak und Thomas Pröll. Innsbruck, S. 125-134.
  • Müller-Salget, Klaus (2011): Goethe und Kleist. In: Kleist. Krise und Experiment. Die Doppelausstellung im Kleist-Jahr 2011, Berlin und Frankfurt (Oder). Hg. von Günter Blamberger und Stefan Iglhaut. Bielefeld/Leipzig/Berlin, S. 92-107.
  • Müller-Salget, Klaus (2011): Henriette Vogel als Sterbende heilige Magdalena? Eine Klarstellung. In: Kleist-Jahrbuch 2011, S. 163 f.
  • Müller-Salget, Klaus: Ein verdächtiges Subjekt? Der Dichter Heinrich von Kleist. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, Nr.31/2012, S. 27-36.
  • Müller-Salget, Klaus: Probleme der Edition und der Kommentierung von Kleists Briefen. In: Gesprächsspiele & Ideenmagazine. Heinrich von Kleist und die Briefkultur um 1800. Hg. von Ingo Breuer, Katarzyna Jaśtal und Pawel Zarychta. Köln, Weimar, Wien 2013, S. 55-68.
  • Müller-Salget, Klaus: Der arme Kauz aus Brandenburg. Landschaft in Kleists Briefen und Dichtungen. In: Kleist-Jahrbuch 2013, S. 120-131. 
  • Müller-Salget, Klaus: "Wir hatten keine Ahnung, wo wir sind". Verdrängung und Vergegenwärtigung in Max Frischs "Homo faber". In: Text + Kritik, H. 47/48: Max Frisch. 4. Aufl.: Neufassung. München 2013, S. 109-116.
  • Müller-Salget, Klaus: Adrians Lachen. Leidende 'superbia' in Thomas Manns "Doktor Faustus". In: Die sieben Todsünden (= Morphomata, Bd. 27). Hg. von Ingo Breuer, Sebastian Goth, Björn Moll, Martin Roussel. Paderborn 2015, S. 233-241.
  • Müller-Salget, Klaus: Max Frisch zwischen Dekonstruktion, Denunziation und postkolonialer Zurichtung. Zu neueren Publikationen von Yahya Elsaghe, Franziska Schößler und Melanie Rohner. In: literaturkritik.de, 17. Jg., Nr. 8, August 2015 (http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20856); (+ zwei Leserbriefe zur Replik der Betroffenen: Unbequeme Fragen an einen Nationalschriftsteller. ebd.: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id.=20939; + ein weiterer Leserbrief zu einer nochmaligen Entgegnung der Betroffenen vom 6.12.2015 am 31.1.2016; + Weiteres).
  • Müller-Salget, Klaus: Beweis-Stücke. Dinge als Wahrheitszeugen in Kleists Dichtungen. In: Kleist-Jahrbuch 2015, S. 60-68.
  • Müller-Salget, Klaus (mit Günter Dunz-Wolff und Michael Ott): Die Münchner Kleist-Ausgabe. Eine leider notwendige Information. In: Kleist-Jahrbuch 2015, S. 173-192.
  • Müller-Salget, Klaus: Wie plagiatorisch darf ein Kommentator verfahren? In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, Nr. 35/2016, S. 99-107.
  • Müller-Salget, Klaus: Auf dem Weg zu einer verlässlichen Ausgabe von Max Frischs Roman "Homo faber". In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Band 136/2017, S. 283-300.

Rundfunksendungen

  • "Ich forme lautlos Worte zum Gebet" – Deutschsprachige Literatur in Israel. (RIAS Berlin I, "Kulturelles Wort". 22.4.1990. 22.35–23.30 Uhr).
  • (mit Helmut Sembdner) Literarisches Nachtgespräch: Heinrich von Kleist (Moderation: Irmela Brender). Rottenburg/N. 29.4.1992 (Sendung: S2 Kultur. 28.5.1992, 23.00–24.00 Uhr).

Lexikon- und Handbuchartikel (Auswahl)

  • Müller-Salget, Klaus (1999): Heinrich von Kleist. In: Reclams Romanlexikon. Bd. 2: Von der Romantik bis zum Naturalismus. Stuttgart. S. 92–110.
  • Müller-Salget, Klaus (1999): Max Frisch. In: Reclams Romanlexikon. Bd. 4: 20. Jahrhundert II. Stuttgart. S. 281–297.
  • Müller-Salget, Klaus (2000): Historisches Drama. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. II. Berlin–New York. S. 55–58.
  • Müller-Salget, Klaus (2009): "Die Herrmannsschlacht", Schriften zur Politik, Briefe. In: Kleist-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Ingo Breuer. Stuttgart und Weimar 2009, S. 76–79, 173f. und S. 180–183.

Forschungsberichte

  • Müller-Salget, Klaus (1984): Neuere Tendenzen in der Döblin-Forschung. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 103. S. 263–277.
  • Müller-Salget, Klaus (1987): Zum Stand der Döblin-Ausgabe. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 106. S. 283–288.

Rezensionen

  • Vier Besprechungen von Arbeiten über Alfred Döblin (Zeitschrift für deutsche Philologie, 1969, 1971, 1972, 1975), neun von solchen über Heinrich von Kleist (Kleist-Jahrbuch 1986, 1990, 2001, 2003, 2004 und 2006 sowie Zeitschrift für deutsche Philologie 1989, 2009 und 2011), eine von Jürgen Zenke: Die deutsche Monologerzählung im 20. Jahrhundert (Arcadia 1978)

 

SONSTIGES

Ein trauriges Ende. Hanser und die Münchner Kleist-Ausgabe. In: Süddeutsche Zeitung. 72, Jg., Nr. 122; 30. 5. 2016; S. 12.

Herausgeberschaft

  • 1998 - 2016: Mitherausgeber des Kleist-Jahrbuchs


Klaus Müller-Salget

Nach oben scrollen