Lorelies Ortner

 

Lehre

Forschung

Publikationen

Administration

Zur Person

 

 

 

 

1. Arbeitsgebiet "Nomination"
Monographie
  • Ortner, Lorelies (1982): Wortschatz der Pop-/Rockmusik. Das Vokabular der Beiträge über Pop-/Rockmusik in deutschen Musikzeitschriften. Berlin – New York: Walter de Gruyter (= Sprache der Gegenwart 53).

Aufsätze

  • Ortner, Lorelies (2002): Jugendsprache und Emotion. Erscheint in: Neue Sprachmoral? Hg. von Anne Betten.
  • Ortner, Lorelies (2001): Special Interest-Zeitschriften und ihre Rolle bei der Popularisierung von Fachwortschätzen. In: Wortverbunden – Zeitbedingt. Perspektiven der Zeitschriftenforschung. Hg. von Wolfgang Hackl und Kurt Krolop. Mitarbeit: Astrid Obernosterer. Innsbruck – Wien – München – Bozen: StudienVerlag. S. 287–308.
  • Ortner, Lorelies (2001): Die Präsentation der Welt aus der Millenniumsperspektive – Mikrosprachgeschichte 2000. In: Der Deutschunterricht. H. 1. S. 34–46.
  • Ortner, Lorelies (2000): "Millennium" oder die Magie eines Wortes. In: Der Schwabenspiegel. Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel. H. 1. Hg. vom Archiv für Literatur aus Schwaben. Erabeitet von Hans Wellmann und Daniel Wininger. S. 114–122.
  • Ortner, Lorelies (1999): Stellenanzeigen und Geschlecht. Sprachwandel in österreichischen Zeitungen des 20. Jahrhunderts. In: Sprache – Kultur – Geschichte. Sprachhistorische Studien zum Deutschen. Festschrift für Hans Moser zum 60. Geburtstag. Hg. von Maria Pümpel-Mader und Beatrix Schönherr. Innsbruck (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 59). S. 325–359.
  • Ortner, Lorelies (1997): Die Benennung von Pflanzen: Deutsche Büchernamen zwischen wissenschaftlicher Nomenklatur und Volksnamen. In: Nominationsforschung im Deutschen. Festschrift für Wolfgang Fleischer. Hg. von Irmhild Barz und Marianne Schröder. Frankfurt a.M. – Berlin – New York – Paris – Wien: Peter Lang. S. 305–323.
  • Ortner, Lorelies (1997): Benennung und Charakterisierung von Personen in den Sagen aus Tirol (Ignaz Vinzenz Zingerle). In: Literatur und Sprachkultur in Tirol. Hg. von Johann Holzner, Oskar Putzer und Max Siller. Innsbruck (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 55). S. 31–52.
  • Ortner, Lorelies (1994): The Language of Rock Music. In: The Encyclopedia of Language & Linguistics. Bd. 7. Hg. von R.E. Asher und J.M.Y. Simpson. Oxford: Pergamon Press. S. 3583–3584.
  • Ortner, Lorelies (1998): The Language of Rock Music (überarbeiteter Wiederabdruck). In: Concise Encylopedia of Pragmatics. Hg. von Jacob L. Mey. Oxford: Pergamon Press. S. 1–2.
  • Ortner, Lorelies (1993): Von der „Gletscherleiche zu unserem Urahnl Ötzi“. Zur Benennungspraxis in der Presse. In: Deutsche Sprache 2. S. 97–127.
  • Kurzfassung: Ortner, Lorelies (1994): Von der „Gletscherleiche zu unserem Urahnl Ötzi“. Zur Benennungspraxis in der Presse. In: Sprachreport. H. 2. S. 7–8.
  • Erweiterte Fassung: Ortner, Lorelies (1995): Von der „Gletscherleiche zu unserem Urahnl Ötzi“. Zur Benennungspraxis in der Presse. In: Der Mann im Eis. Neue Funde und Ergebnisse. Hg. von Konrad Spindler u.a. Wien – New York: Springer (= The man in the ice 2; Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Alpine Vorzeit der Universität Innsbruck 2). S. 299–320.
  • Ortner, Lorelies (1993): Die Bildung von Berufsbezeichnungen (um 1900 und heute). In: Synchrone und diachrone Aspekte der Wortbildung. Hg. von Hans Wellmann. Heidelberg: Carl Winter (= Sprache – Literatur und Geschichte 8). S. 29–65.
  • Ortner, Lorelies (1985): Wortbildungs- und Satzbildungsmittel zum Ausdruck von Metaphern und Vergleichen in Science-Fiction-Texten oder: Von „wurstförmigen Raumkrümmern“ und „Wesen wie Ameisenigel“. In: Studien zur deutschen Grammatik. Johannes Erben zum 60. Geburtstag. Hg. von Erwin Koller und Hans Moser. Innsbruck (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 25). S. 255–275.
2. Arbeitsgebiet "Wortbildung"
Monographien
  • Pümpel-Mader, Maria / Gassner-Koch, Elsbeth / Wellmann, Hans, unter Mitarbeit von Lorelies Ortner (1992): Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Fünfter Hauptteil: Adjektivkomposita. Berlin – New York: Walter de Gruyter (Komposita und kompositionsähnliche Strukturen 2) (= Sprache der Gegenwart 80).
  • Ortner, Lorelies / Müller-Bollhagen, Elgin / Ortner, Hanspeter / Wellmann, Hans / Pümpel-Mader, Maria / Gärtner, Hildegard (1991): Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Vierter Hauptteil: Substantivkomposita (Komposita und kompositionsähnliche Strukturen 1). Berlin – New York: Walter de Gruyter (= Sprache der Gegenwart 79).
  • Ortner, Hanspeter / Ortner, Lorelies (1984): Zur Theorie und Praxis der Kompositaforschung. Mit einer ausführlichen Bibliographie. Tübingen: Gunter Narr (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 55).
  • Kühnhold, Ingeburg / Putzer, Oskar / Wellmann, Hans, unter Mitwirkung von Fahrmaier, Anna Maria / Moser, Artur / Müller, Elgin / Ortner, Lorelies (1978): Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Dritter Hauptteil: Das Adjektiv. Berlin – New York: Walter de Gruyter (= Sprache der Gegenwart 43).
Aufsätze
  • Ortner, Lorelies (1997): Zur angemessenen Berücksichtigung der Semantik im Bereich der deutschen Kompositaforschung. In: Wortbildung und Phraseologie. Hg. von Rainer Wimmer und Franz-Josef Berens. Tübingen: Gunther Narr (= Studien zur deutschen Sprache 9). S. 25–44.
  • Ortner, Lorelies (1993): Die Haupttypen der Komposita des Musters "Substantiv/Verb + Substantiv". In: Synchrone und diachrone Aspekte der Wortbildung. Hg. von Hans Wellmann. Heidelberg: Carl Winter (= Sprache – Literatur und Geschichte 8). S. 169–171.
  • Ortner, Lorelies / Wellmann, Hans (1989): Deutsche Wortbildung. In: Institut für deutsche Sprache – 25 Jahre. Mannheim. S. 51-55.
  • Ortner, Lorelies (1985): Wortbildungs- und Satzbildungsmittel zum Ausdruck von Metaphern und Vergleichen in Science-Fiction-Texten oder: Von „wurstförmigen Raumkrümmern“ und „Wesen wie Ameisenigel“. In: Studien zur deutschen Grammatik. Johannes Erben zum 60. Geburtstag. Hg. von Erwin Koller und Hans Moser. Innsbruck (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 25). S. 255–275.
  • Ortner, Lorelies (1980): Projekt "Kompositionen und kompositionsähnliche Strukturen im Deutschen". In: Mitteilungen des IdS. Bd. 7. Mannheim. S. 11-17.
3. Arbeitsgebiet "Sprachgeschichte"
Aufsätze: "Anzeigen um 1900 und heute"
  • Ortner, Lorelies (1999): Stellenanzeigen und Geschlecht. Sprachwandel in österreichischen Zeitungen des 20. Jahrhunderts. In: Sprache – Kultur – Geschichte. Sprachhistorische Studien zum Deutschen. Festschrift für Hans Moser zum 60. Geburtstag. Hg. von Maria Pümpel-Mader und Beatrix Schönherr. Innsbruck (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 59). S. 325-359.
  • Ortner, Lorelies (1997): Der Stil der Anzeigen in der Wiener Presse um 1900. In: Zeitungen im Wiener Fin de siècle. Hg. von Sigurd Paul Scheichl und Wolfgang Duchkowitz. Wien: Verlag für Geschichte und Politik – München: Verlag Oldenbourg. S. 90–122.
  • Ortner, Lorelies (1996): Die Textsorte Briefinserat im Jahr 1900. Oder: „Herzchen! Ob Erhaltenem viel Freude...“ In: Sprachgeschichtliche Untersuchungen zum älteren und neueren Deutsch. Festschrift für Hans Wellmann. Hg. von Werner König und Lorelies Ortner. Heidelberg: Carl Winter (= Germanische Bibliothek, Reihe 3, Untersuchungen; N.F. 23). S. 247–288.
  • Ortner, Lorelies (1993): Die Bildung von Berufsbezeichnungen (um 1900 und heute). In: Synchrone und diachrone Aspekte der Wortbildung. Hg. von Hans Wellmann. Heidelberg: Carl Winter (= Sprache – Literatur und Geschichte 8). S. 29–65.
    Ortner, Lorelies (1992): Textkonstitutive Merkmale von Stellenangeboten um 1900. In: Deutsche Sprache 20. S. 1–31.
Aufsätze: "Neueres und neuestes Deutsch"
  • Ortner, Lorelies (2002): SMS-Botschaften: Texttypologie aus der Perspektive der SMS-Ratgeberliteratur. In: OBST. H. 64: Briefe im 20. Jahrhundert. Hg. von Ulrich Schmitz und Eva-Lia Wyss. S. 207–237.
  • Ortner, Lorelies (2001): Die Präsentation der Welt aus der Millenniumsperspektive – Mikrosprachgeschichte 2000. In: Der Deutschunterricht. H. 1. S. 34–46.
  • Ortner, Lorelies (2000): "Millennium" oder die Magie eines Wortes. In: Der Schwabenspiegel. Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel. H. 1. Hg. vom Archiv für Literatur aus Schwaben. Erabeitet von Hans Wellmann und Daniel Wininger. S. 114–122.
  • Ortner, Lorelies (1993): Von der „Gletscherleiche zu unserem Urahnl Ötzi“. Zur Benennungspraxis in der Presse. In: Deutsche Sprache 2. S. 97–127.
  • Erweiterte Fassung: Ortner, Lorelies (1995): Von der „Gletscherleiche zu unserem Urahnl Ötzi“. Zur Benennungspraxis in der Presse. In: Der Mann im Eis. Neue Funde und Ergebnisse. Hg. von Konrad Spindler u.a. Wien – New York: Springer (= The man in the ice 2; Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Alpine Vorzeit der Universität Innsbruck 2). S. 299–320.
  • Kurzfassung: Ortner, Lorelies (1994): Von der „Gletscherleiche zu unserem Urahnl Ötzi“. Zur Benennungspraxis in der Presse. In: Sprachreport. H. 2. S. 7–8.
Herausgeberschaft
  • König, Werner / Ortner, Lorelies (Hg.) (1996): Studien zur Sprachgeschichte. Festschrift für Hans Wellmann. Heidelberg: Carl Winter (= Germanische Bibliothek, Reihe 3, Untersuchungen; N.F. 23).

Lorelies Ortner

Nach oben scrollen