Pilger und Prophet. Heilige Autorschaft bei Rainer Maria Rilke. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009 (Druckkosten finanziert durch ‘Förderungs- und Beihilfefonds ‘Wissenschaft’ der VG-Wort’).
Rezension: literaturkritik.de, Nr. 8, August 2009
„Auf Leben und Tod. Zur Literatur- und Kulturgeschichte des Mikrobiellen in der Moderne." Habilitationsschrift, Drucklegung geplant 2017.
Editionen und Herausgeberschaften
Der Dichter und sein Astronom. Der Briefwechsel zwischen Rainer Maria Rilke und Erwein von Aretin, hg. mit Karl-Otmar von Aretin, Frankfurt/M: Insel 2005.
Contagionism and Contagious Diseases. Medicine and Literature 1880-1933. Ed. by Thomas Rütten and Martina King, Berlin: De Gruyter 2013.
Rez.: Heinz Peter Schmiedebach: Dazwischen – Medizingeschichte im weiten Feld von Medizin und Literaturwissenschaft, in: IASL 2015; 40(1), S. 196-206.
Special Issue CONTEXT, guest editors Martina King and Jesko Reiling, Journal of Literary Theory, Vol. 8, No. 1 (August 2014).
Fallgeschichte(n) als Narrativ zwischen Literatur und Wissen. Hg. von Martina King und Thomas Wegmann, i.Dr., Innsbruck: Innsbruck University Press (erscheint Frühjahr 2016).
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften
Von Mikroben und Menschen. Bakteriologisches Wissen und Erzählprosa um 1900, in: Scientia Poetica 12 (2008), S. 141-181.
Inspiration und Infektion. Zur literarischen und medizinischen Wissensgeschichte von ‚auszeichnender Krankheit‘ um 1900, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 35/2 (2010), S. 61-97.
Fabulous Microbes. On Tuberculosis, Syphilis and Creativity Myths in Literature around 1900, Germanisch-Romanische Monatsschrift 62/1 (2012), S. 73-92.
Vom heiligen Schwips: medizinisches Wissen und kunstreligiöse Tradition in den Inspirationsszenarien von Zauberberg und Doktor Faustus, in: Thomas Sprecher (Hg.): Zwischen Himmel und Hölle. Thomas Mann und die Religion. Die Davoser Literaturtage 2010, Frankfurt/Main: Vittorio Klostermann 2012, S. 53-85.
Die ‚Schreibpause’. Eskapismus und literarische Tradition in Rilkes Briefen aus Rippoldsau, in: Erich Unglaub, Jörg Paulus (Hg.): Blätter der Rilke-Gesellschaft 31, Göttingen: Wallstein 2012, S. 54-73.
Das Text-Kontext-Problem in der literaturwissenschaftlichen Praxis: Zugänge und Perspektiven (mit Jesko Reiling), in: Martina King, Jesko Reiling (guest editors): Special Issue CONTEXT, Journal of Literary Theory, Vol. 8, No. 1, (2014), p. 2-31.
"Zeit oder Ziffer? Wissen durch Erzählen in der Naturforschung des frühen 19. Jahrhunderts", in Vorb., erscheint in Themenheft „Erzählen und Wissen“, DIEGESIS Ausgabe 6.1 (Sommer 2017).
"Im Labor der Abstraktion: Mikrobiologismen in der literarischen und bildkünstlerischen Moderne um und nach 1900", im Druck, erscheint in Kulturpoetik, Januar 2017.
Beiträge zu Sammelbänden und Lexika
Astronomie und Dichtung. Nachwort, in: King, Aretin (Hg.): Der Dichter und sein Astronom. Der Briefwechsel zwischen Rainer Maria Rilke und Erwein von Aretin, Frankfurt: Insel 2005, S. 154-205.
Säkularisierung und Re-Sakralisierung: Rainer Maria Rilke als poeta vates der Moderne, in: Silvio Vietta, Stephan Porombka (Hg.): Ästhetik – Religion – Säkularisierung. Band II: Die klassische Moderne. München: Wilhelm Fink 2009, S. 89-107.
Staatsfeind und Schönheitsgöttin. Bakteriologisches Wissen in Wilhelm Bölsches populärdarwinistischen Schriften, in: Gerd Susen, Edith Wack (Hg.): "Was wir im Verstande ausjäten, kommt im Traume wieder." Wilhelm Bölsche 1861 - 1939, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 287-319.
Sprachkrise, in: Hans Feger (Hg.): Handbuch Literatur und Philosophie, Stuttgart: Metzler 2012, S. 159-175.
Der romantische Arzt als Erzähler – medizinisches Wissen in Stifters Die Mappe meines Urgroßvaters (1868), in: Dirk Göttsche and Nicholas Saul (eds.): Realism and Romanticism in German Literature, Bielefeld: Aisthesis 2013, p. 171-203.
Pygmalions Labor. Moderne Naturwissenschaft und literarische Tradition im Briefwechsel zwischen Jakob Henle und Elise Egloff,in: Jörg Paulus, Renate Stauf (Hg.): SchreibLust. Der Liebesbrief im 18. und 19. Jahrhundert, Berlin: De Gruyter 2013, S. 187-212.
Introduction (with Thomas Rütten), in: Thomas Rütten, Martina King (eds.): Contagionism and Contagious Diseases. Medicine and Literature 1880-1933, Berlin: De Gruyter 2013, p. 1-16.
Anarchist and Aphrodite. On the Literary History of Germs, in: Thomas Rütten, Martina King (eds.): Contagionism and Contagious Diseases. Medicine and Literature 1880-1933, Berlin: De Gruyter 2013, p. 101-129.
Briefprophetie und Gemeinde - zur Semantik und Soziologie inspirierter Autorschaft beim späten Rilke, in: Clemens Peck, Norbert Christian Wolff (Hg.): Aufgeschirrt für diese Welt. Inszenierungen von Autorschaft in der Zwischenkriegszeit, i.Dr., Berlin: De Gruyter 2014.
Vom Erzählen zur Wortkunst. Der dänische Autor Aage von Kohl im Sturm, in: Andrea von Hülsen-Esch, Henriette Herwig (Hg.): Der Sturm. Literatur, Musik, Graphik, Vernetzung, Berlin: De Gruyter 2015, S. 125-141.
Wie Novellen zu lesen? Die Fallgeschichte des kranken Körpers zwischen Literatur und Medizin (1800–1900) in: Fallgeschichte(n) als Narrativ zwischen Literatur und Wissen. Hg. von Martina King und Thomas Wegmann, i.Dr., Innsbruck: Innsbruck university press (Frühjahr 2016).
Artikel „Medizin“, in: Christian Begemann, Davide Giuriato (Hg.): Adalbert-Stifter-Handbuch, in Vorb., Stuttgart: Metzler 2016
Rezenzionen
Malte Herwig: Bildungsbürger auf Abwegen. Naturwissenschaft im Werk Thomas Manns, in: Scientia Poetica 13 (2009), S. 389-399.