Wolfgang Hacklbalken-dunkelgruen

wh2012Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Hackl
Institut für Germanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck

Sprechstunde: Mittwoch, 11-12 Uhr
9. Stock, Zi. 40930

Tel. +43 512 507-4129
Fax +43 512 507-2899
E-Mail: Wolfgang.F.Hackl@uibk.ac.at

Zur Person Trennbalken Lehre Trennbalken  Forschung Trennbalken  Publikationen Trennbalken Administration Trennbalken Wissenschaftsorganisation

Selbständige Publikationenbalken-dunkelgruen

  • Eingeborene im Paradies. Die literarische Wahrnehmung des alpinen Tourismus im 19. und 20. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 2004 (= Studien und Texte zur sozialgeschichte der Literatur Bd. 100). [= Habilitationsschrift. Innsbruck 1998].
  • (gemeinsam mit Roland Fischer u.a.): Landeskunde - deutschsprachige Länder: Österreich. Regensburg: Wolf 1999.
  • Kein Bollwerk der alten Garde – keine Experimentierbude. Wort in der Zeit (1955–1965). Eine österreichische Literaturzeitschrift. Innsbruck: 1988 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 35) [vergriffen]; [= phil. Diss. 1987]. (http://www.uibk.ac.at/germanistik/reihe/reihe35.html)

Herausgeberbalken-dunkelgruen

  • (gemeinsam mit Kalina Kupczyńska und Wolfgang Wiesmüller): Sprache – Literatur – Erkenntnis. Wien: Praesens 2014 (zugleich: Stimulus 2012). 
  • (gemeinsam mit Jens Nicklas): Berge. ide – Informationen zur Deutschdidaktik (StudienVerlag), H. 1/2014.
  • (gemeinsam mit Fabrizio Cambi): Topographie und Raum in der deutschen Sprache und Literatur. Wien: Praesens 2013 (zugleich: Stimulus 2011).
  • (gemeinsam mit Claudia Rauchegger-Fischer): Literaturgeschichte. ide – Informationen zur Deutschdidaktik (StudienVerlag), H. 4/2012.
  • (gemeinsam mit Ulrike Tanzer): Germanistikstudium in Modulen. Curricula zwischen Berufsorientierung und Fachstudium. Wien: Praesens 2011 (zugleich: Stimulus 2010).
  • (gemeinsam mit Wolfgang Wiesmüller): Walter Pilar. Autorenporträt. Rampe – Hefte für Literatur. H. 3/2010. Linz: StifterHaus 2010.
  • (gemeinsam mit Wolfgang Wiesmüller): Germanistik im Spannungsfeld von Regionalität und Internationalität. Wien: Praesens 2010 (zugleich: Stimulus 2009).
  • (gemeinsam mit Kurt Krolop): Wortverbunden - Zeitbedingt. Perspektiven der Zeitschriftenforschung. Innsbruck, Wien, München, Bozen: Studienverlag 2001.
  • (gemeinsam mit Michael Langner und Hans Simon Pelanda): Fremdsprache Deutsch, Heft 18: Landeskundliches Lernen. Stuttgart: Klett Edition 1998.
  • Landeskunde im DaF-Unterricht für Jugendliche und Erwachsene. Regionale Vielfalt am Beispiel Österreichs. Bericht vom Workshop 14 des Europarates/Rat für kulturelle Zusammenarbeit – Projekt Moderne Sprachen. 2. verb. Aufl. Strasbourg: Europarat 1996.
  • (gemeinsam mit Brigitte Ortner und Heide Saxer): Moderner DaF-Unterricht. Anspruch und Wirklichkeit. Tagungsbericht der IX. Internationalen Deutschlehrertagung. 31.7.–4.8.1989 in Wien; Wien 1990.

Zeitschriftenbeiträge (seit 2000)balken-dunkelgruen

  • Der (gebrochene) Blick auf das Erhabene. Die literarische Wahrnehmung der Alpen an Beispielen. In: ide – Informationen zur Deutschdidaktik (StudienVerlag), H. 1/2014. S. 18-26.
  • (gemeinsam mit Jens Nicklas): Kulturthema Berg. Möglichkeiten im Deutschunterricht. In: ide – Informationen zur Deutschdidaktik (StudienVerlag), H. 1/2014. S. 5-7.
  • Perspektiven der literaturwissenschaftlichen Zeitschriftenforschung am Beispiel der österreichischen Zeitschriftenlandschaft. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2012 (Budapest 2013). S. 13-33.
  • (gemeinsam mit Claudia Rauchegger-Fischer): Literaturgeschichte im Deutschunterricht. Eine Standortbestimmung. In: ide – Informationen zur Deutschdidaktik (StudienVerlag), H. 4/2012, S. 5-7.
  • Die Alpen als literarische Landschaft. Zwischen scheinbarer Idylle und ungebändigter Naturgewalt: Der Blick Adalbert Stifters auf die Alpen. In: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Schwerpunkt: Die Alpen. Brücken, Grenzen und Insel in Europa. Heft 03, 2010, S. 44-47.
  • Lebenserinnerung als Komödie. Zu Thomas Bernhards Theaterstücken. In: Beiträge zur deutschen Literatur (Tokyo, Sophia Universität). Nr. 43 (2006), S. 1-22.
  • Von der Sehnsuchtslandschaft zur Erinnerungslandschaft. Die Alpen im lite­rarischen Landschaftsdiskurs. In: Tourismus-Journal H. 1, Bd. 8/2004, S. 133-146.
  • Erzählendes Erinnern. Bemerkungen zu einem poetologischen Aspekt in Anna Mitgutschs Romanen. In: Die Rampe. Porträt Anna Mitgutsch. 2004. S. 39-44.
  • Verwicklungen der Nestroy-Preis-Verleihungen. In: Nestroyana 24 (2004), H. 1-2, S. 78-90.
  • Erzählte Fremdheit. Zu Robert Musils Novelle „Grigia“. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 21 (2002). S. 39-49.
  • Lektüre als erlebbare Landeskunde. In: Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Serie A/Jahrbuch 6/2002. S. 95-105.
  • Tendenzen eines zeitgemäßen Landeskundeunterrichts. In: Ausblicke. Zeitschrift für österreichische und Kultur und Sprache. Sondernummer 2002. S. 3-7.
  • Die Milch der frommen Denkungsart. Ein literarischer Streifzug. In: Arunda 53 (2000). S. 199-207.

Buchbeiträge (seit 2000)balken-dunkelgruen

  • „Den Tiroler Adlerrupfen“. Der Tiroler Gaismair-Kalender (1980-1995). In: Corbea-Hoisie, Andrea und Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Kulturen an ‚Peripherien’ Mitteleuropas (am Beispiel der Bukowina und Tirols). Iasi: Editura Universitatii „Alexandru Ioan Cuza“. Konstanz: Hartung-Gorre 2015. (= Jassyer Beiträge zur Germanistik 18). S. 441-459.
  • Die Alpen zwischen 'locus amoenus' und literarischem Erinnerungsraum. In: Lughofer, Johann Georg (Hrsg.): Das Erschreiben der Berge. Die Alpen in der deutschsprachigen Literatur. Innsbruck: iup 2014 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 81). S. 37-46.
  • Alttestamentarische Weisheit in der Gegenwartslyrik.  In: Kupczyńska, Kalina; Pełka, Artur (Hrsg.): Mediale Repräsentationen des Ethischen. Festschrift für Prof. Dr. Joanna Jabłkowska anlässlich ihres 60. Geburtstags. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang 2013 (= Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft, 2). S. 233 - 242.
  • Meinrad Inglins Urwang und neuere Alpenerzählungen aus der Schweiz. In: Christian von Zimmermann, Daniel Annen (Hrsg.): "Kurz nach Mittag aber lag der See noch glatt und friedlich da". Neue Studien zu Meinrad Inglin. Zürich: Chronos 2013, S. 255-268.
  • (gemeinsam mit Wolfgang Wiesmüller): Autofiktion und Ich-Konstruktion in der Briefkultur des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Briefe von Adalbert Stifter. In: Akten des XII. Kongresses der IVG, Warschau, 31.7.-8.8.2010. Hrgs v. Franciszek Grucza.  Bd. 8: Sektion 60. Autofiktion. Neue Verfahren literarischer Selbstdarstellung. Peter Lang 2012 (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik [IVG] Bd. 8), S. 187-191.
  • Österreich als „aufarbeitungsträchtiger Staatskuhbauch“. Werner Schwabs Roman Joe Mc Vie alias Josef Thierschädl (1988/2007). In: Zwischen Aufbegehren und Anpassung. Poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur. Hrsg. v. Joana Drynda unter Mitarbeit von Paweł Domeracki und Marta Wimmer. Frankfurt a. M. u.a.: Lang 2012 (= Posener Beiträge zur Germanistik 32). S. 173-184.
  • Transvestismus und Erinnerungsdiskurs: Gerhard Fritschs Roman Fasching. In: Contested Passions: Sexuality, Eroticism, and Gender in Modern Austrian Literature and Culture. Edited by Clemens Ruther and Raleigh Whitinger. New York: Lang 2011. S. 315-326.
  • Und immer wieder "Regietheater". Zur Theaterschelte Daniel Kehlmanns bei den Salzburger Festspielen 2009. In: Cambi, Fabrizio et al. (Hrsg.): Deutschsprachige Literatur und Dramatik aus der Sicht der Bearbeitung. Ein hermeneutisch-ästhetischer Überblick. Trento: Universitá degli Studi di Trento. Dipartimento di Studi Letterari, Lingistici e Filologici 2011 (= Labirinti 13), S. 87-109.
  • Unterrichtsfach Deutsch – Universitätsfach Germanistik. Ein Dilemma? In: Hackl, Wolfgag und Ulrike Tanzer (Hrsg.): Germanistikstudium in Modulen. Curricula zwischen Berufsorientierung und Fachstudium. Wien: Praesens 2011 (zugleich: Stimulus 2010). S. 78-92.
  • Die Figur des Kellners in der Literatur. Literatur- und kulturgeschichtliche Aspekte.
    In: Köstlin, Konrad; Leonardi, Andrea; Rösch, Paul: Darf es sonst noch was sein? Desiderano altro? Meran: Silvana Editoriale (= Tourism & Museum 4). S. 425-441; 539-545.
  • Fremde und Außenseiter im Werk von Anna Mitgutsch. In: Bartsch, Kurt; Höfler, Günther A.: Anna Mitgutsch. Graz: Droschl 2009 (= Dossier 28), S. 57 - 71.
  • Innsbruck. Eine literarische Stadtbesichtigung. In: Klettenhammer, Sieglinde (Hrsg.): Kulturraum Tirol. Literatur - Sprache - Medien. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 75), S. 83 - 94.
  • Die Inszenierung des Mahls in den Dramen Thomas Bernhards. In: Thomas-Bernhard-Privatstiftung: Thomas Bernhard Jahrbuch 2007/08. Wien [u.a.]: Böhlau, S. 103 - 117.
  • Der Poet als Archivar. Zu Walter Pilars „Lebenssee“. In: „Verbalisierung und Visualisierung der Erinnerung. Literatur und Medien in Österreich“. Hrsg. v. Anna Byczkiewucz u. Kalina Kupczyńska. Łódź Wydawnictwo Universiytetu Łódzkiego 2008. S. 165-178.
  • Ein liberaler Wind für Tirol? Die Kunst- und Literaturzeitschrift „Der Föhn“ (1909-1911) und die Nachfolger am Ende des 20. Jahrhunderts. In: Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert. Hrs. v. Klaus Müller-Salget u. Sigurd Paul Scheichl. Innsbruck: innsbruck university press 2008 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft: Germanistische Reihe 73). S. 237-250.
  • Zur Funktion der Fremdheit in Adalbert Stifters „Abdias“. In: Valentin, Jean-Marie (Hrsg.) Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 "Germanistik im Konflikt der Kulturen" Band 9: Divergente Kulturräume in der Literatur. Bern u.a.: Lang 2007 (=Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Bd 85). S. 229-234.
  • Kollegial bis zur Selbstverleugnung. Gerhard Fritsch als Redakteur und Herausgeber von Literaturzeit­schriften. In: Alker, Stefan; Andreas Brandtner (Hg.): Gerhard Fritsch. Schriftsteller in Österreich. Wien: Sonderzahl/Wiener Stadt- und Landesbibliothek 2005. S. 204-223.
  • Literatur- und Kulturwissenschaften. In: Österreich – Italien. Sprache – Literatur – Kultur. Akten des Symposiums der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik (ÖGG) und der Associazione Italiana di Germanistica (AIG) an der Università degli Studi di Udine. Hrsg. v. Luigi Reitani. (Im Druck).
  • Alois Hotschnig. In: Literatur Tirols. Hrsg. v. Sigurd Paul Scheichl. Inns­bruck: Haymon. (Im Druck).
  • Chronik, Ironie, Destruktion. Reaktionen der Gegenwartsliteratur auf den Alpentourismus. In: Pasinato, Antonio (Hg.): Heimatsuche. Regionale Identität im österreichisch-italienischen Alpenraum. Würzburg: Könighausen & Neumann 2004. S. 81-89. (Italienisch 2000).
  • Alpen-Beckett und Unterganghofer. Thomas Bernhard und die Alpen. In: Die Funktion der Landschaft in der österreichischen Literatur. Nature et Paysages: Un enjeu Autrichien. Hrsg. v. / édité par Régine Battiston-Zuliani. Bern, Berlin u.a.: Lang 2004 (= Convergences, Vol. 30). S. 177-185.
  • Locus amoenus Salzkammergut. In: Das glückliche Leben – und die Schwie­rigkeit, es darzustellen. Glückskonzeptionen in der österreichischen Litera­tur. Beiträge des 14. Polnisch-Österreichischen Germanisten­sym­posions. Salzburg 2000. Hrsg. v. Ulrike Tanzer, Eduard Beutner und Hans Höller. Wien: Zirkular 2002. S. 219-231.
  • Die kulturelle Semanitk der Dolomiten bei Arthur Schnitzler. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 »Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert«. Hrsg. von Peter Wiesinger. Bd. 6: Epochenbegriffe: Grenzen und Möglichkeiten. Aufklärung – Klassik – Romantik. Die Wiener Moderne. Betreut von Marijan Bobinac und Wendelin Schmidt-Dengler. Bern u.a.: Lang 2002 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Bd 58). S. 413-418.
  • Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift ‘Wort in der Zeit’ (1955-1965). Literaturhi­stori­sche und kultur­politische Tendenzen. In: Adalbert Stifter – Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg. v. Johann Lachinger. Linz 2002 ( = Schriftenreihe des Adal­bert-Stifter-Instituts 40). S. 47-60.
  • (gem. mit Bruno Frischherz, Michael Langner, Paul Rusch und Hans Simon-Pelanda): Landeskunde D-A-CH. In: Erlebte Landeskunde. Handbuch für Spracharbeit, Teil 5. 2. Aufl. Redaktion: Markus Biechele. München: Goethe-Institut 2001.
  • Die Zeitschrift als Seismograph. Der Streit um die moderne Literatur in der österreichischen Literaturzeitschrift Wort in der Zeit. In: W. H., Kurt Krolop (Hrsg.): Wortverbunden – Zeitbedingt. Perspektiven der Zeitschriften­forschung. Innsbruck, Wien, München, Bozen: Studienverlag 2001. S. 273-285.
  • DACHL – Soziokulturelles Lernen im Web. Internet: Konzeptionen – Perspektiven. Moskau: Goethe-Institut.
  • Touristische Begegnung als Erfahrung von Fremdheit. In: Faszination und Schrecken des Fremden. Hrsg. v. Rolf-Peter Janz. Frankfurt a. M.: Suhr­kamp 2001. S. 208-229. (=es 2169).
  • Cronaca, ironia e destruzione. Reazione della letteratura contemporanea al turismo alpino. In: Heimat. Identità regionali nel processo storico a cura di Antonio Pasianto. Atti del convengo Heimat. Identità regionali nel processo storico. Feltre (IULM), 28-30 ottobre 1999. Roma: Donzelli 2000. S. 73-83.
    (Deutsch 2004).

Lexikonartikelbalken-dunkelgruen

  • Informationsorientierte Landeskunde. In: Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband. Hrsg. v. Gerhard Helbig, Lutz Götze, Gert Henrici, Hans-Jürgen Krumm. Berlin, New York: de Gruyter 2001. (=Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 19.2). Sp. 1204-1215.
  • Informationsbezogene Landeskunde. In: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 2. Halbband. Hrsg. v. Krumm, Hans-Jürgen; 
Fandrych, Christian; Hufeisen, Britta; Riemer, Claudia: Deutsch als Fremd- und Zweit-
sprache. 2. Halbband. Berlin u.a.: De Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 35). S. 1464-1470.
  • Anna Mitgutsch. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartsliteratur. Hrsg. v. Heinz-Ludwig Arnold. 56. Nlg., 1997. (Aktualisierung 80. Nlg., 06/2005 und 109. Nlg., 03/2015).

Rezensionen vor allem zur österreichischen Literatur


Wolfgang Hackl

Nach oben scrollen