Martin Gerstenbräun
Mag. phil. Martin Gerstenbräun
Institut für Germanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck
9. Stock, Zi. 40926
Tel.: +43 512 507-41379
Fax: +43 512 507-2899
E-Mail: Martin.Gerstenbraeun@uibk.ac.at
Zur Person
Seit 2014 Mitarbeiter am FWF-Projekt „Zur Funktion auktorialer Paratexte für die Inszenierung von Autorschaft“ unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Thomas Wegmann am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck.
Seit 2013 Mitarbeiter am FWF-Projekt „Kommentierte Ausgabe der Briefe Ernst Tollers“ an der Universität Koblenz-Landau unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Neuhaus. Link zur digitalen Edition
Seit 2012 Doktorats-Studium der Literatur- und Kulturwissenschaft (Dissertationsgebiet: Deutsche Philologie) in Innsbruck.
Seit 2012 Mitarbeiter am FWF-Projekt „Kommentierte Ausgabe der Briefe Ernst Tollers“ an der Innsbrucker Toller-Forschungsstelle unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Neuhaus.
2012 Mitarbeiter am FWF-Projekt „Kritische Neuedition der Werke Ernst Tollers“ an der Innsbrucker Toller-Forschungsstelle unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Neuhaus.
2005–2012 Diplomstudium Deutsche Philologie an der Universität Innsbruck. Erlangung des Magistergrades mit einer Diplomarbeit über Metafiktionalität.
Veröffentlichungen
- Tagungsbericht zu "Metaphorologien der Exploration und der Dynamik 1800/1900. Historische Wissenschaftsmetaphern und die Möglichkeiten ihrer Historiographie". In Vorbereitung
- Paradigma Paratextualität. Einsichten und Aussichten. Zum Potential eines paratextuellen Forschungsansatzes für die Beschreibung moderner Autorschaft. In: Gerstenbräun, Martin / Reinhard, Nadja: Paratextuelle Politik und Praxis. In Vorbereitung
- „Sie haben schon genug? Aber wir sind doch noch unter Spielfilmlänge!“ Die Gewaltästhetik des Mainstreamfilms und Möglichkeiten des Widerstands. In: Scholz, Gerhard / Schuchter, Veronika (Hrsg.): Ultima Ratio. Räume und Zeiten der Gewalt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013. S. 91–100.
- a fiction is a fiction is fiction? Metafiktionalität im Werk von Daniel Kehlmann. Marburg: Tectum 2012.
Herausgeberschaft
- Paratextuelle Politik und Praxis. (zusammen mit Nadja Reinhard). In Vorbereitung.
- Ernst Toller. Sämtliche Werke: Kritische Ausgabe in 5 Bänden. (zusammen mit Dieter Distl, Torsten Hoffmann, James Jordan, Stephen Lamb, Peter Langemeyer, Karl Leydecker, Stefan Neuhaus, Michael Pilz, Kirsten Reimers, Christiane Schönfeld, Gerhard Scholz, Rolf Selbmann, Thorsten Unger, Irene Zanol). Göttingen: Wallstein 2014.
- Ernst Toller. Sämtliche Werke: Kritische Ausgabe. Bd. 4. Publizistik und Reden. (zusammen mit Michael Pilz, Gerhard Scholz und Irene Zanol). Göttingen: Wallstein 2014.
- Ernst Toller Sämtliche Werke: Kritische Ausgabe. Bd. 5. Lyrik, Erzählungen, Hörspiele, Film. (zusammen mit Jim Jordan, Stephen Lamb, Michael Pilz, Gerhard Scholz und Irene Zanol). Göttingen: Wallstein 2014.
Vorträge
- "Ich bin ein schlechter Journalist, der schlechteste von allen, zum Glück." Die Subversion des Reiseberichts durch den "Besuchsschriftsteller" Christian Kracht. Koblenz, 9.–11.11.2016.
- Paradigma Paratextualität. Aussichten und Einsichten. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung "Paratextuelle Politik und praxis. Dynamiken der Genese von Werk und Autorschaft". Innsbruck, 17.–18.3.2016
- „Aus dem Rahmen fallen“ – Eine Genealogie narrativer Grenzüberschreitungen in deutschsprachiger Prosa. Vortrag im Rahmen der Tagung „Mensch im Kontext“. Sprache - Zeit - Kreativität. Landau, 8.5.2014.
- „Sie haben schon genug? Aber wir sind doch noch unter Spiefilmlänge!.“ Gewalt als Verkaufsargument der Filmindustrie und Möglichkeiten des Widerstands. Vortrag im Rahmen von „Ultima Ratio?“ Internationale und interdisziplinäre Tagung für NachwuchswissnschaftlerInnen zu Räumen und Zeiten der Gewalt. Innsbruck, 19.10.2012.
Lehre
SS2016: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (PS 2, 5 ECTS, https://orawww.uibk.ac.at/public_prod/owa/lfuonline_lv.details?sem_id_in=16S&lvnr_id_in=608033)
Evaluationsergebnisse dazu hier