Waltraud Fritsch-Rößler

Fritsch-Rößler kleinUniv.-Prof. Mag. Dr. Waltraud Fritsch-Rößler
Institut für Germanisitik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck

9. Stock, Zi. 40903

Tel. +43 512 507-41260
Fax +43 512 507-41399
E-Mail: Waltraud.Fritsch-Roessler@uibk.ac.at

Zur Person Trennbalken Lehre Trennbalken  Forschung Trennbalken  Publikationen Trennbalken Administration  


Monographien

  • Der "Tristan" Gottfrieds von Straßburg in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung (1768-1985), Diss. Univ. Mannheim 1988; Frankfurt a.M./Bern/New York/Paris (Lang) 1989, 627 S.
    (Zusammenfassung der Dissertation, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe B: Germanistische Dissertationen in Kurzfassung, hg. von Hans-Gert Roloff, Bd. 12, 1993 [verfaßt 1989, ausgeliefert 2/1994], S. 106-116)

Rezensionen:
NN, in: Doitsu Bungaku 84, Frühjahr 1990, S. 159
Otfrid Ehrismann, in: GRM, N.F. 40, 1990, H. 4, S. 460-462
Michael S. Batts, in: Seminar, 1990/91, S. 57-59
Max Wehrli, in: Arbitrium, 1991, H. 1, S. 27-30
Peter Meister, in: Tristania 14, 1993, S. 145-147

  • Bibliographie der deutschen Literaturgeschichten. Mit Kommentar, Rezensionsangaben und Standortnachweisen, 2 Bde; Bd. 1: 1835-1899, Frankfurt a.M./Bern etc. (Lang) 1994, 297 S.;

Rezensionen:
[Erika] tr[öger], in: Zs. f. Bibliothekswesen u. Bibliogr. 42, 1995, H.4, S. 411-413
NN, in: The Year's Work in Modern Language Studies 56, 1995/96, S. 880f.
Hans-Albrecht Koch, in: Informationsmittel f. Bibliotheken 4, H. 1, 1996, S. 55
NN, in: Etudes germaniques, Okt.-Dez. 1995, o.S. (Kurznotiz)
Jürgen Fohrmann, in: Germanistik 37, 1996, H. 1, S. 12
hak/tk, in: Literature and Literary Studies 1996/1, o.S. (Kurznotiz)
Thomas Neumann, in: Arbitrium 15, 1997, S. 102f.
Michael Ansel, in: Marbacher Mitteilungen (AK Germanistik) 1997, 11/12, S. 34f.
Wolfgang Paulsen, in: Monatshefte f.d. dt. Unterr. (Wisconsin) 89, 1997, S. 410-412
Uwe Meves, in: Archiv f.d. Stud. d. neueren Spr. u. Lit. 236, 1999, S. 401-405

  • Finis amoris. Ende, Gefährdung und Wandel von Liebe im hochmittelalterlichen deutschen Roman, Tübingen (Narr) 1999, 460 S. (Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft, Bd. 42) (Habil.schr. Univ. Mannheim 1997)

Rezensionen:
Michael Dallapiazza, in: Arcadia 35, 2000, S. 152-154
Michael Dallapiazza, in: DAAD Letter. Hochschule u. Ausland, Nr. 3, Sept. 2000, S. I
G. Z., in: Bull.Bibliogr.de la Société Internat. Arthurienne LII, 2000, S. 58f. (Kurzreferat)
Eva Willms, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 252, 2000, H. 3/4, S. 234-248
Albrecht Classen, in: Mediävistik 13, 2000, S. 366-369
Brigitte Spreitzer, in: ZfdPh 121, 2002, H. 3, S. 447-449
Otfrid Ehrismann, in: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger 41, 2002, H. 2. S. 16-18

  • Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu herausgegeben, übersetzt und kommentiert, Stuttgart (Reclam) 2011, 323 S.

Herausgebertätigkeit

  • Uf der mâze pfat. Festschrift für Werner Hoffmann zum 60. Geburtstag, Göppingen 1991 (GAG 555), 447 S.
  • Frauenblicke – Männerblicke – Frauenzimmer. Studien zu Blick, Geschlecht und Raum. St. Ingbert 2002 (Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 26), 366 S.
  • cristallîn wort (cw). Hartmann- Studien. Wien u.a. (LIT-Verlag). Bd. 1, 2007, 328 S. http://www.lit-verlag.de/isbn/3-8258-1097-9

Rezensionen:
Cordula Böcking-Politis, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 132, 2010, H. 2, S. 301-304

  • Hartmann von Aue: Gregorius. Fremdsprachentexte Mittelhochdeutsch. [Mit Worterklärungen, Kommentar, grammatischen und Sacherläuterungen.] Ditzingen (Reclam) 2017 (RUB 19931), 172 S.


 

Aufsätze           

  • Zum Subskribentenverzeichnis der "Vorlesungen über die Geschichte der deutschen National-Literatur" (1845) von August Friedrich Christian Vilmar, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 15, H. 1, 1990, S. 84-94
  • "Moriz von Craûn": Minnesang beim Wort genommen oder Es schläft immer der Falsche, in: Uf der mâze pfat. Fs. f. W. Hoffmann, a.a.O., 1991, S. 227-254
  • Pathos und Sympathie. Zur Erfahrung und Überwindung von Fremdheit in Gottfrieds "Tristan", in: Burkhardt Krause (Hg.), Fremdkörper – Fremde Körper – Körperfremde. Kultur- und literatur-geschichtliche Studien zum Körperthema, Stuttgart 1992 (helfant Studien, S9), S. 167-205
  • Kann denn Wortlust Sünde sein? Zur Darstellung Johannes Geilers von Kaysersberg in deutschen Literaturgeschichten, in: Bernhard D. Haage (Hg.), Granatapfel. Festschrift für Gerhard Bauer zum 65. Geburtstag, Göppingen (Kümmerle) 1994 (GAG 580), S. 187-205
  • Die Kunst des Komparativs. Zu Meinlohs von Sevelingen Ich bin holt einer vrouwen (MF 13,1), in: ZfdPh 115, 1996, H. 1, S. 18-25
  • Stifters "Nachsommer" und Goethes "Wahlverwandtschaften". Identität und Variation, in: Jb. des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Bd. 2, 1995, Linz 1997, S. 42-73
  • Lachen und Schlagen. Reden als Kulturtechnik in Wolframs "Parzival", in: Verstehen durch Vernunft. Fs. für Werner Hoffmann, hg. von Burkhardt Krause, Wien 1997, S. 75-98 (Philo-logica Germanica, Bd. 19)
  • Motivgirlanden. Zur Technik der Motiv-Verknüpfung in Hartmanns "Erec", in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen u. Literaturen 235, 1998, S. 344-349
  • Zur Beziehung zwischen Hartmanns "Iwein" und "Erec", in: GRM N.F. 49, 1999, H. 2, S. 241-247
  • Literaturgeschichtschreibung um 1848/49. Zur Historisierung, Subjektivierung und Politisierung der Literaturgeschichte, in: Gudrun Loster-Schneider (Hg.), Revolution 1848/49. Ereignis – Rekonstruktion – Diskurs, St. Ingbert 1999, S. 167-195 (Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 21)
Rezensionen:
Mechthilde Vahsen, in: Almanach der Varnhagen-Gesellschaft 2, 2002, S. 400-403

  • Vorsicht. Einleitung mit Gedichten, in: W.F.-R. (Hg.), Frauenblicke – Männerblicke – Frauenzimmer, St. Ingbert 2002, S. 9-33
  • Kastriert, blind, sprachlos. Das (männliche) Geschlecht und der Blick in Wolframs "Parzival", in: W.F.-R. (Hg.), Frauenblicke – Männerblicke – Frauenzimmer, St. Ingbert 2002, S. 111-163
  • Ritardando. Parzivals Weg zu den Wurzeln. Die Sinnschicht des Essens in Wolframs Roman, in: Christa Grewe-Volpp/Werner Reinhart (Hgg.), Erlesenes Essen. Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu Hunger, Sattheit und Genuss [Fs. für Ulrich Halfmann], Tübingen 2003 (MBSL, Bd. 55), S. 289-313
  • Multiple Memorialisierung im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg, in: Ulrich Ernst/Klaus Ridder (Hgg.), Kunst und Erinnerung. Memoriale Konzepte in der Erzählliteratur des Mittelalters, Köln (Böhlau) 2003 (Ordo. Studien zur Literatur und Gesellschaft des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Bd. 8), S. 159-197

Rezensionen:
Hartmut Bleumer, in: Das Mittelalter. Zs. des Mediävistenverbandes 9, 2004, H. 2, S. 185
Christina Lechtermann, in: PBB 127, 2005, H. 1, S. 122-124

  • Erinnerung als Wiederholung. Strukturelle und diskursive Kongruenzen zwischen Goethes "Clavigo", "Stella" und den "Wahlverwandtschaften", in: Lenz-Jahrbuch 8/9 (1998/99) (ausgeliefert im November 2003), S. 295-325
  • Wandlung (in) der Abstinenz. Lieder der hohen Minne zwischen Singen, Sagen und Versagen. In: Ulrich Kittstein (Hg.): Die Poesie der Liebe. Aufsätze zur deutschen Liebeslyrik, Frankfurt a. M. (Lang) 2006, S. 41-90

Rezensionen:
Frederick A. Lubich, in: German Studies Review 32, 2009, S. 209-211.

  • Falsche Freunde, Markes Ohren und der Autor als Intimus. Zweifelhafte amicitia im „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg. In: Gudrun Marci-Boehncke und Jörg Riecke (Hgg.), Von Mythen und Mären. Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie. Fs. für Otfrid Ehrismann zum 65. Geburtstag, Hildesheim (Olms) 2006, S. 80-93
  • Erlöst vom Paradies. Die Anti-Utopie eines Ortes guten Lebens in Hartmanns von Aue „Erec“. In: Orte des guten Lebens. Entwürfe humaner Lebensräume. (Gesammelte Vorträge der Tagung in Bamberg, 5.-9. Oktober 2005), Würzburg (Königshausen & Neumann) 2007, S. 207-223
  • Nachgetragene Moral. Wie die Unsittlichkeit in Gottfrieds von Straßburg “Tristan“ kam und warum sie lange dort blieb. In: Stefan Neuhaus/Johann Holzner (Hgg.): Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2007, S. 157-168.
  • Gottfried von Straßburg. Der Literaturexkurs im Tristan. Literaturkritik als Voraussetzung für Literatur. In: Sigurd P. Scheichl (Hg.): Große Literaturkritiker, Innsbruck (StudienVerlag) 2010, S. 90-105 (Angewandte Literaturwissenschaft, Bd. 7). 
  • Mittelalterliche Dichtung im Visier. Markus Werners Rezeption des Armen Heinrich, der Melusine und von Der Welt Lohn. In: Ralf Plate/Martin Schubert (Hgg.): Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur. Festschrift für Kurt Gärtner zum 75. Geburtstag, Berlin/Boston (de Gruyter) 2011, S. 428-440.
  • Das Wolfram von Eschenbach-Museum. Kann man Literatur ausstellen? In: Stefan Neuhaus/Oliver Ruf (Hgg.): Perspektiven der Literaturvermittlung, Innsbruck (StudienVerlag) 2011, S. 393-408 (Angewandte Literaturwissenschaft, Bd.13).
  • er was vestes muotes. Stolpersteine auf der Suche nach dem Sinn und der „adäquaten“ Übersetzung aus dem Mittelhochdeutschen. In: Peter Holzer, Cornelia Feyrer, Vanessa Gampert (Hgg): „Es geht sich aus…“ zwischen Philologie und Translationswissenschaft. Translation als Interdisziplin. Festschrift für Wolfgang Pöckl zum 60. Geburtstag, Frankfurt/M. (Lang) 2012, S. 93-108 (InnTrans, Bd. 5)
  • Wie es endet – wenn es endet. ‚Romantische’ Liebe in der hochmittelalterlichen Dichtung. In: Stefan Neuhaus (Hg.): Figurationen der Liebe in Geschichte und Gegenwart, Kultur und Gesellschaft, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2012, S. 147-162 (Film – Medium – Diskurs, Bd. 43)
  • Das Ideal des Ritters in der höfischen Epik, in: Katalog zur Ausstellung „Ritter! Traum & Wirklichkeit“, Innsbruck/Schloss Ambras Juni-Sept. 2013, hg. von Sabine Haag, Wien (Kunsthistorisches Museum/KHM) 2013, S. 30-37.

  • „Zum Raum wird hier die Zeit.“ Topographien (des Anfangs und des Endes) in verräumlichender Literaturgeschichtsschreibung. In: Fabrizio Cambi und Wolfgang Hackl (Hgg.): Topographie und Raum in der deutschen Sprache und Literatur, Wien (Praesens) 2013, S. 403-414 (Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik, Bd. 2011).
  • Das Kreuz an und mit dem Dieb von Brügge. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 253, 2016, S. 145-156.

  •   Rituelle und symbolische Kommunikation am Beispiel der Inauguration des amerikanischen Präsidenten. In: Moderne Sprachen 61, H. 1, 2017, S. 7-43.

     

Lexikon- und Handbuchartikel

  • 'mâze', in: Otfrid Ehrismann (Hg.), Ehre und Mut, Aventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter, München (Beck) 1995, S. 128-136
  • 'schoene unde guot', in: Otfrid Ehrismann (Hg.), Ehre und Mut, Aventiure und Minne (...), München (Beck) 1995, S. 189-194
  • Art. 'Frontier, Transgression, Liminality', in: Albrecht Classen (ed.): Handbook of Medieval Studies. 3 vols. New York/Berlin (de Gruyter) 2010, S.1504-1507
  • Art. 'Laughter', in: Albrecht Classen (ed.): Handbook of Medieval Studies. 3 vols. New York/ Berlin (de Gruyter) 2010, S. 1524-1529
  • Art. 'Weber, Gottfried', in: Albrecht Classen (ed.): Handbook of Medieval Studies. 3 vols. New York/Berlin (de Gruyter) 2010, S. 2705-2708


Rezensionen    

  • Eva-Maria Kabisch/Ernst Korn (zwei Schulliteraturgeschichten), in: Blätter für den Deutschlehrer 33, H. 4, 1989, S. 126f.
  • Hans Unterreitmeier, Tristan als Retter (1984), in: Germanistik 31, H. 1, 1990, S. 107
  • Irene Lanz-Hubmann, Nein unde jâ. Mehrdeutigkeit im "Tristan" Gottfrieds von Strassburg (1989), in: ZfdA 120, H. 2, 1991, S. 213-218
  • Alois Wolf, Gottfried von Straßburg und die Mythe von Tristan und Isolde (1989), in: ZfdPh 113, 1994, H. 1, S. 112-11
  • Martin Todtenhaupt, Veritas amoris. Die "Tristan"-Konzeption Gottfrieds von Straßburg (1992), in: Mediävistik 10, 1997, Frankfurt a.M./Bern 1998, S. 450-454
  • Winder McConnell (Ed.), A companion to the Nibelungenlied (1998), in: Germanistik 41, 2000, H.3/4, S. 848f.
  • Danielle Buschinger (Publ.), Les Nibelungen (2001), in: Germanistik 42, 2001, H. 3/4, S. 619
  • Kerstin Schmitt, Poetik der Montage. Figurenkonzeption und Intertextualität in der "Kudrun" (2002), in: Germanistik 45, 2004, H. 1/2, S. 223
  • Claudia Guderian, Die Couch in der Psychoanalyse. Geschichte und Gegenwart von Setting und Raum (2004), in: Jb. für Literatur & Psychoanalyse 25, 2006, S. 258-262
  • Claudia Guderian, Magie der Couch. Bilder und Gespräche über Raum und Setting in der Psychoanalyse (2004), in: Jb. für Literatur & Psychoanalyse 25, 2006, S. 263-265
  • Nikola Roßbach, Mythos Ödipus. Texte von Homer bis Pasolini (2005), in: Jb. für Literatur & Psychoanalyse 26, 2007, S. 271-273
  • Peter Dettmering, Zwillings- und Doppelgängerphantasie (2006), in: Jb. für Literatur & Psychoanalyse 27, 2008, S. 327-330

 

Waltraud Fritsch-Rößler

Nach oben scrollen