Gunhild Berg
Institut für Germanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck
9. Stock, Zi. 40928
Tel. +43 512 507-41391
Fax +43 512 507-41399
E-Mail: Gunhild.Berg@uibk.ac.at
Zur Person
Lehre
Forschung
Publikationen
Administration
Wissenschaftsorganisation
Wissenschaftsorganisation
Organisationen und Moderationen
- Workshop „Metaphorologien der Exploration und Dynamik 1800/1900. Historische Wissenschaftsmetaphern und die Möglichkeiten ihrer Historiographie“ (zus. mit Martina King und Reto Rössler), Universität Innsbruck, 7.-8. April 2016 Programmflyer
Tagungsbericht von Martin Gerstenbräun in: Archiv für Begriffsgeschichte (im Druck)
-
internationale Tagung „Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts“ (zus. mit Magdalena Bachmann und Michael Pilz), Institut für Germanistik, Universität Innsbruck, 9.-10. Oktober 2014
Tagungsberichte von: Natalia Igl in: Zeitschrift für Germanistik NF 25 (2015) 2 Tagungsbericht
und Philipp Hubmann auf: H-Net, 28. Nov. 2014 Tagungsbericht auf H-Net
- Workshop „Wissenstexturen. Literarische Gattungen als Organisationsformen von Wissen“, Zukunftskolleg der Universität Konstanz, 21.-22. März 2013 (im Rahmen des DFG-Projekts "'Versuch' und 'Experiment'")
- interdisziplinäre Tagung: „Literatur zwischen Staatenbeschreibung und Statistik. Narrative des (Nicht-)Wissens in Mitteleuropa (1750-1850)“ (zusammen mit Marcus Twellmann und Zsuzsanna Török), Forschungsstelle „Kulturtheorie und Theorie des politischen Imaginären“ und Zukunftskolleg der Universität Konstanz, 6.-8. Dezember 2012
- Panel „Formen der Stillstellung und Dynamisierung in Literatur, Wissenschaft und Philosophie des 18. Jahrhunderts“ (zusammen mit Rainer Godel), 13th Congress of the International Society for Eighteenth-Century Studies (ISECS): „Time in the Age of Enlightenment: Situating the Present, Imagining the Future“, Universität Graz, 25.-29. Juli 2011
Moderationen
- Session „Science: theory and experiments”, 12th Congress of the International Society for Eighteenth-Century Studies (ISECS): „Knowledge, Techniques and Cultures in the 18th Century“, Universität Montpellier, 8.-15. Juli 2007
- Panel „Reflex und Reflexion“, Tagung: „Phantome im Labor. Die Verbreitung der Reflexe in Hirnforschung, Kunst und Technik“, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 21.-23. Februar 2008
- Panel „Integrating the Difference“ / Stream „History of Concepts between Disciplines and Cultures“, Congress of the Society for Literatue, Science, and the Arts (SLSA): „Figurations of Knowledge“, Berlin, 2.-7. Juni 2008
- Sektion, Tagung „Paratextuelle Politik und Praxis. Dynamiken der Genese von Werk und Autorschaft“, FWF-Projekt „Zur Funktion auktorialer Paratexte für die Inszenierung von Autorschaft“, Universität Innsbruck, 17.-18. März 2016
- Impulsreferat zur Abschlussdiskussion, Workshop „Gotha und die naturwissenschaftlichen Journale um 1800. Das 'Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte'“, Forschungszentrum Gotha, 23. Juni 2017
Vorträge auf wissenschaftlichen Tagungen (Auswahl seit 2010)
- „Der Gelehrte im Hort der Erkenntnis. Die Einpassung des Naturwissenschaftlers in die Architektur seines Instituts am Beispiel der Universität Göttingen im 18. und 19. Jahrhundert“, 47. Symposium der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte, Paderborn, 13.-15. Mai 2010
- „Tagebuch des Menschenbeobachters. Die moralische Erzählung als fiktives Protokoll empirischer Anthropologie“, Tagung: „Anthropologische Prosaformen“, Gleimhaus Halberstadt, 3.-5. Juni 2010
- „‚Ein seltsames Rauschen.‘ Erzählen in der technischen Welt: Christoph Ransmayrs ‚Die Unsichtbare‘“, TU Braunschweig, 23. Juni 2010
- „Historische Experimentierkästen als Versuchsanstalten“, Deutsches Museum München, 6. Juli 2010
- „How to create a literary trend or: how to establish a winner. An analysis of the Ingeborg Bachmann Prize 2000-2009“ (zusammen mit Rainer Godel), International Conference on 21st Century European Literatures, St. Andrews University (UK), 15.-17. September 2010
- „Experimentierkästen der Aufklärung. Experimentelles Handeln, Laborieren und Probieren am Objekt“, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts (DGEJ): „Die Sachen der Aufklärung“, Halle, 30. September-3. Oktober 2010
- „Genius, Technician, Expert. Changing Expectations of the Experimenting Scientist in the 18th and early 19th Century“, Workshop „Artisanal-Scientific Experts in Eighteenth-century France and Germany“, MPI für Wissenschaftsgeschichte Berlin, 22.-23. Oktober 2010
- „Marionetten, Maschinen, Menschen. A. W. Iffland als Theaterdichter und direktor“, Goethe-Gesellschaft Halle, 18. November 2010
- „Die Praxeologie des Experiment/ierens“ auf dem Workshop „Wissen/ Akademische Praktiken“, Workshop des Projekts „Praxeologische Begriffe. Handwörterbuch der Historischen Kulturwissenschaften“, Universität Mainz, 8.-9. April 2011
- „Eine kurze Geschichte des wissenschaftlichen Experiments“, Forschungskolloquium von Prof. Dr. Ulrik Brandes, Fachbereich Informatik der Universität Konstanz, 24. Mai 2011
- „Performing experimental knowledge. Scientific experimentations as fugitive events“, Panel „Performing Knowledge in the Long Eighteenth Century“ (Leitung: Prof. Mary Helen Dupree, Washington D.C.), 13th Congress of the International Society for Eighteenth-Century Studies (ISECS), Universität Graz, 25.-29. Juli 2011
- „Interruptives Erzählen. Cliffhanger in Moralischen Wochenschriften“, Tagung „Die Erziehung des Menschengeschlechts vor Lessing – Fallstudien zu deutschsprachigen Moralischen Wochenschriften im Kontext der Aufklärung“, Universität Heidelberg, 21.-24. September 2011
- „Der gerasterte Mensch. Liste und Tabelle als Wissensformate der Anthropologie vor und um 1800“, Interdisziplinäres Kolloquium des Fachbereichs Literaturwissenschaften, Universität Konstanz, 16. November 2011
- „Ein Skizzenbuch der Experimentalphysik. Die Edition der Dyckerhoff-Notizen zu G. C. Lichtenbergs Vorlesung über Naturlehre 1796/97“, Wissenschaftshistorisches Seminar der Deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Halle, 17. Januar 2012
- „Der Kampf ums Wort ‚Experiment‘“, Brown Bag Lunch, Department of German der University of Wisconsin-Madison (USA), 11. April 2012
- „‘Die Fortsetzung folgt künftig‘. Fortsetzungserzählungen in Moralischen Wochenschriften“, Werkstattgespräch: „Zeitschriftenliteratur / Fortsetzungsliteratur“, Ruhr-Universität Bochum, 17.-18. Mai 2012
- „Der Erzähler als Naturkündiger. Das Empirie-Ideal in der deutschsprachigen Literatur“, Panel: „Observation in Science and Literature“, 36th Annual Meeting of the German Studies Association (GSA), University of Wisconsin-Milwaukee (USA), 4.-7. Oktober 2012
- „The Fight for the Concept of ‚Experiment‘. The Experimentalization of the Belles Lettres in France and Germany (1850-1900)“, Konferenz: “The Making of the Humanities III”, Royal Netherlands Institute Rom, 1.-3. November 2012
- „Between Words and Numbers. Construing Knowledge and Ignorance in Central European Scholarship, 1750-1850“ (zusammen mit Zsuzsanna Török), Jour fixe des Zukunftskollegs, Universität Konstanz, 24. Januar 2013
- „Der deutschsprachige Experimentalroman“, Workshop „Wissenstexturen. Literarische Gattungen als Organisationsformen von Wissen“, Universität Konstanz, 21.-22. März 2013
- „‘Dieser ganze experimental-belletristische Lärm‘. Der Begriff des Experiments zwischen Naturwissenschaft und Literatur (ca. 1850-1900)“, Universität Siegen, 11. April 2013
- „Kampfbegriffe. Am Beispiel der Geschichte des Begriffs ‚Experiment‘ in der Zwei-Kulturen-Debatte“, 3. Jahrestagung des Tagungsnetzwerks „Diskurs – interdisziplinär“, Universität Bremen, 19.-21. November 2013
- „Probieren, Hantieren, Messen. Aufklärerische Naturerfahrung im Kasten“, Kolloquium der Forschergruppe „Vormoderne Objekte“, LMU München, 8. Mai 2014
- „‚Die Stenographie der Culturgeschichte‘. Der Begriff ‚Experiment‘ im späten 19. Jahrhundert“ auf dem 2. Arbeitsgespräch der DokorandInnen der NDL, Universität Innsbruck, 13. Mai 2014
- „Experimenters versus Magicians. Poetic Strategies of an Intertextual Rivalry in German Fiction of the 19th Century“, International Conference on “Science & Literature”, Athen, 9.-11. Juli 2014
- „Museum, Magazin, Bibliothek, Archiv. Zeitschriftenformate als Wissensgeneratoren“, Tagung „Zwischen Literatur und Journalistik. Das generische Potential von Periodika des 18. bis 20. Jahrhunderts“, Universität Innsbruck, 9.-10. Oktober 2014
- „Archivarische Periodika – periodische Archive“ auf dem Workshop „Zeitschrift als Archiv? Metaphorik und Praxis der Wissensverwaltung in Periodika des 18. und 19. Jahrhunderts“, Universität Köln, 28. November 2014
- „Experimenters versus Magicians. Poetic Strategies of an Intertextual Rivalry in German Fiction of the 19th Century“, International Conference on “Science & Literature”, Athen, 9.-11. Juli 2014
- „Über den Umgang mit Menschen. Wie modern ist Knigge heute?“ (zusammen mit Rainer Godel) auf Einladung des Lions-Clubs Völklingen, 2. Februar 2015
- „Experiment als Begriff, Metapher und Methode. Eine Problemgeschichte“, Keynote Speech auf der Tagung „Im Laboratorium. Entwurf und Experiment als ästhetische Zugriffsweisen auf ‚Welt‘“, Universität Bayreuth, 19.-21. November 2015
- „‘Der hungrige Gelehrte‘. Die Wochenschrift als Digestivum der Literaturkritik“ auf dem Workshop „Literaturkritik nach 1700. Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert“, St. John’s College Oxford (UK), 29. Januar 2016
- „Grenzverletzungen, Grenzüberschreitungen. Der ‚Experiment‘-Begriff als konzeptuelle Grenzmarkierung“ auf dem Workshop „Grenzfälle“ der AG „Zwei Kulturen der Wissenschaften“ der Jungen Akademie Berlin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, 18. September 2016
- „Keine Experimente!“, Einladung zum 4. Workshop „Experten des Experiments“ der Projektgruppe „ArchitecturesExperiments“, Exzellenz-Cluster „Bild. Wissen. Gestaltung" der Humboldt-Universität Berlin, 24. Oktober 2016
- „Literarische Experimentalwissenschaft? Laboranten (in) der Literatur des 19. Jahrhunderts“, Ringvorlesung „Dimensionen des Literaturtransfers“ (org. von Thomas Wegmann und Michael Pilz), Universität Innsbruck, 17. Mai 2017
- „‘Experiment!‘ – Praktiken, Medien, Institutionen“, Vortrag (auf Einladung von Martin Warnke), Universität Leuphana, Lüneburg, 30. Mai 2017
- Einladung zur Tagung „Experimentieren. Zur Praxis wissenschaftlichen Forschens“, Collegium Helveticum Zürich, 15. Dezember 2017
- zum europäischen Konzept des „Eßayisten“ als modernem Literaturkritiker, auf Anfrage von Anita Traninger, Villa Vigoni, Juni 2018
- (angefragt) „‘ein sinnreicher Apparat‘. Moderne naturwissenschaftliche Experimentieranordnungen in Kellers ‚Sinngedicht‘“ und/oder „‘…er glaube, er sei seiner Anlage nach ein Essayist‘. Zur Kritik und Modernität des ‚Essay‘ in Kellers ‚Die mißbrauchten Liebesbriefe‘“, Kongress „Welt Wollen – Gottfried Kellers Moderne (1819-1890)“, Universität Zürich, Mai 2019