Anna Seidelanna-seidel_portrait-sfb

Dr. Anna Seidel
Institut für Germanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck

Telefon: +43 512 507-41380
E-Mail: Anna.Seidel@uibk.ac.at


Zur Person|Lehre|Forschung|Publikationen|Vorträge & Workshops|SFB-Projekt


Publikationen

Monographien

    • Rammstein: Deutschland. Pop, Politik, Provokation. (Monographie gemeinsam mit Kerstin Wilhelms, Immanuel Nover, Moritz Baßler, Melanie Schiller, Matthias Schaffrick, Eva Stubenrauch, Lea Espinoza Garrido, Jan Herbst, Thomas Ernst, Christoph Jürgensen) Stuttgart: Metzler 2022. 187 Seiten.

Herausgeberschaften

    • testcard. beiträge zur popgeschichte #26: Utopien. Mainz 2019. 336 S. (gemeinsam mit Holger Adam, Roger Behrens, Jonas Engelmann, Frank Apunkt Schneider, Laura Schwinger, Jana Sotzko, Christian Werthschulte und Johannes Ullmaier).
    • testcard. beiträge zur popgeschichte #25: Kritik. Mainz 2017. 304 S. (gemeinsam mit Roger Behrens, Jonas Engelmann, Frank Apunkt Schneider, Jana Sotzko und Johannes Ullmaier).
    • Ein Heft #3: Etwas bleibt. Münster 2018. 56 S. (gemeinsam mit Hannah Zipfel und Norma Werbeck).
    • Ein Heft #2: Von Grenzen und Lücken. Münster 2017. 60 S. (gemeinsam mit Hannah Zipfel und Norma Werbeck).
    • Ein Heft #1: Homosexualität_en. Münster 2016. 70 S. (gemeinsam mit Hannah Zipfel und Norma Werbeck).

Aufsätze

    • [erscheint im Frühjahr 2024 open access] „‚Sag alles ab!’ – zwischen Ennui und Emphase. Oder: Was Bartleby mit Diskurspop zu tun hat“, in: Julia Ingold, Denise Dumschat-Rehfeldt, Simone Ketterl, Jonas Meurer, Magdalena Sperber, Anna Lena Westphal (Hg.): Literatur am Ende. Putting *Schöpfung* in *Erschöpfung*. Marburg 2024. S. 93-104.

    • [eingereicht] „‚Musik ist eine Waffe!’ Das Ton Steine Scherben-Manifest und seine Kontexte“. In: Markus Joch, Christoph Jürgensen und Gerhard Kaiser (Hg.): Agitation, Improvisation und Abgrenzung – Protestpop und Krautrock in der Sattelzeit der deutschen Popmusik.

    • [eingereicht] „‚Double Dare Ya!’ – Bikini Kills Selbstarchivierung mit Agency“. In: Stefan Höppner und Till Huber (Hg.): Re-Make, Re-Model, Re-Issue: Formen und Funktionen der Wiederveröffentlichung von Pop-Musik.

    • Transformations of the National – Rammstein's "Deutschland" as a Provocation of German History. In: Vibes – The IASPM D - A - C - H Series Vol. 2 (2022): Transformational Pop hg. von Beate Flath, Christoph Jacke und Manuel Troike. S. 179-203 (gemeinsam mit Lea Espinoza-Garrido, Jan-Peter Herbst, Christoph Jürgensen, Immanuel Nover, Matthias Schaffrick, Melanie Schiller, Eva Stubenrauch und Kerstin Wilhelms).

    • Reiseliteratur revisited – Christiane Rösingers Berlin-Baku, in: Sebastian Berlich, Holger Grevenbrock und Katharina Scheerer (Hg.): Where Are We Now? Orientierungen nach der Postmoderne. Bielefeld 2022. S. 207-214.

    • (Keine) Manifeste und ein Hot Topic: Popfeminismus, in: Textpraxis. Digitales Journal für Philologie. Sonderausgabe #5 (2.2021): The Sound of Germany – Wie politisch ist der deutsche Pop? hg. von Kerstin Wilhelms und Immanuel Nover.
    • Hier kommt Ludwig! A Clockwork Orange bei Anthony Burgess, Stanley Kubrick und im Punk, in: Moritz Baßler, Michael Custodis, Thomas Mania und Anna Seidel: Ludwig lebt! Beethoven im Pop. Münster 2020. S. 149-168.
    • „‚Kapitulation ist alles und wir alle müssen kapitulieren’ – Tocotronics Manifest zu Re-Politisierung in Pop II.“ In: Christine Lubkoll, Manuel Illi und Anna Hampel (Hg.): Politische Literatur. Begriffe – Debatten – Aktualität. Stuttgart 2018. S. 269-282.
    • „Frauenknast revisited – zu Intersekitonalität und Serialität in ‚Orange Is The New Black’“. In: Urania Milevski, Paul Reszke und Felix Woitkowski (Hrsg.): Gender und Genre. Zwischen kritischer Rezeption und geschlechtertheoretischer Reflexion. Würzburg 2017. S. 195-211.
    • „‚For the story’ – zur Serialisierung des Films Tiny Furniture, zur Popularisierung der Serie Girls“. In: Moritz Baßler und Martin Nies (Hg.): Short Cuts. Ein Verfahren zwischen Roman, Film und Serie (= Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik Band 13). Marburg 2017. S. 267-281 (gemeinsam mit Anne Lippke).
    • „Popfeminismus und Kritik. Beyoncés Herstory und warum es kompliziert bleibt“. In: Beiträge zur Popgeschichte: #25: Kritik. Mainz 2017. S. 211-215.
    • „‚Woolita’: Crochet Doll as Representation of Interwoven Discourse. Understanding ‚Being-as-Playing-a-Role’“. In: Kamil Kopania (Hrsg.): Dolls and Puppets as Artistic and Cultural Phenomenon (XIXth - XXIst Centuries). Warschau 2016. S. 110-121.
    • „TV-Glotzer – Überlegungen zu Popfeminismus und Fernsehen“. In: Stefan Greif, Nils Lehnert, Anna-Carina Meywirth (Hrsg.): Popkultur und Fernsehen. Historische und ästhetische Berührungspunkte. Bielefeld 2015. S. 243-264.
    • „‚Wollita’ – eine Häkelpuppe und ihre Kontexte. Einladung zum Pakt mit dem Spiel.“ In: Insa Fooken, Jana Mikota (Hrsg.): Puppen – Menschheitsbegleiter in Kinderwelten und imaginären Räumen? Göttingen 2014. S. 264-275.
    • „Meating Lady Gaga. Eine Text-Kontext-Analyse zu Lady Gagas Fleischkleid.“ In: Beiträge zur Popgeschichte. #22: Fleisch. Mainz 2012. S. 114-119.

Handbuchartikel

    • [eingereicht und geplant] Frauenbewegung. In: Andreas Blödorn und Stefan Tetzlaff (Hrsg.): Handbuch Realismus. Stuttgart 2024.

    • Grrrl Zines und Agency: „We’re Bikini Kill and we want Revolution Girl Style Now!”. In: Sabina Fazli und Oliver Scheiding (Hrsg.): Handbuch Zeitschriftenforschung. Bielefeld 2022. Open Access hier.

    • Geschlechterverhältnisse im Pop, Popfeminismus. In: Moritz Baßler und Eckhard Schumacher (Hrsg.): Handbuch Literatur & Pop (= HKP. Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie). Berlin / New York 2019. S. 119-129.
    • Strukturalismus, Semiotik und Pop. In: Moritz Baßler und Eckhard Schumacher (Hrsg.): Handbuch Literatur & Pop (= HKP. Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie). Berlin / New York 2019. S. 96-109. (Gemeinsam mit Philipp Pabst).

Diversa (Auswahl) 

    • „It's About Change and the Power to Change“. Von Pop-Manifesten, von Utopien und vom Scheitern. In: testcard. Beiträge zur Popgeschichte #26: Utopien. Mainz 2019. S. 55-59.
    • „Bikini Kill – Pussy Whipped“. In: Jonas Engelmann (Hrsg.): Damaged Goods. 150 Einträge in die Punk-Geschichte. Mainz 2016. S. 256-258.
    • „Netzfeminismus – Blogs, Hashtags und Strategien gegen Hate Mail.“ In: Jonas Engelmann, Thorsten Nagel, Fiona Sara Schmidt (Hrsg.): Play Gender: Linke Praxis – Feminismus – Kulturarbeit. Mainz 2016. S. 75-79.
    • „A Dress Is Not A Yes! Sind Slutwalks die Zukunft des Feminismus?“ In: Katja Peglow, Jonas Engelmann (Hrsg.): Riot Grrrl Revisited. Geschichte und Gegenwart einer feministischen Bewegung. Auflage. Mainz 2013. S. 186-192.

Podcasts, Radio, Sound [Auswahl]

 

 

 


Nach oben scrollen