INSTITUT FÜR GEODÄSIE
gemeinsam mit dem
INSTITUT FÜR HOCHGEBIRGSFORSCHUNG
DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK
9. Internationale Geodätische Woche
16. bis 22. Februar 1997
Leitung: o.Univ.-Prof. Dr. Günter CHESI
Tagungs - Programm
Sonntag, 16. Februar 1997
Eröffnung und Begrüßung im Hotel Hochfirst, anschließend Begrüßungsabend
Montag, 17. Februar 1997
Arbeitskreis zum Thema: "Geodät - Zukunft eines Berufs"
Leitung: Präsident Dipl.-Ing. August HOCHWARTNER
Vorträge: Prof. Bertold WITTE,
Institut für Geodäsie, Universität Bonn
"Beiträge zur Aktualisierung des Geodäsiestudiums"
Institut für Geodäsie, Universität Bonn
"Beiträge zur Aktualisierung des Geodäsiestudiums"
Dipl.-Ing. Dr. Gerhard PALFINGER
Ingenieurkonsulent, Mödling
"GEOMETER - ein Beruf mit Zukunft?"
Ingenieurkonsulent, Mödling
"GEOMETER - ein Beruf mit Zukunft?"
Dr. Werner KUHN,
Institut f. Geoinformatik, Uni Münster
"Geodäsie, Geographie, Informatik et al.: Spielt die Disziplin eine Rolle ?"
Institut f. Geoinformatik, Uni Münster
"Geodäsie, Geographie, Informatik et al.: Spielt die Disziplin eine Rolle ?"
Dipl.-Ing. Gert KARNER,
Ingenieurgesellschaft Karner mbH, München
"Ingenieurvermessung und Geoinformatik - Stand und Ausblick aus der Sicht eines Dienstleisters"
Ingenieurgesellschaft Karner mbH, München
"Ingenieurvermessung und Geoinformatik - Stand und Ausblick aus der Sicht eines Dienstleisters"
Dr. Klaus MAYRAMHOF,
Amt der Tiroler Landesregierung, Innsbruck
"Vergaberichtlinien in der EU"
Amt der Tiroler Landesregierung, Innsbruck
"Vergaberichtlinien in der EU"
Dipl.-Ing. Susanne PREISER,
Geodimeter Ges.m.b.H., Wien
"Integrated Surveying"
Geodimeter Ges.m.b.H., Wien
"Integrated Surveying"
Dienstag, 18. Februar 1997
Arbeitskreis zum Thema: "Ingenieurvermessung"
Leitung: o. Univ.- Prof. Dr. Fritz BRUNNER,
Abteilung f. Ingenieurgeodäsie, TU Graz
Abteilung f. Ingenieurgeodäsie, TU Graz
Vorträge: Dipl.-Ing. Johannes SCHWARZ,
Fa. LEICA, Heerbrugg
"Echtzeit GPS Referenzstationen für ingenieurgeodätische Aufgaben"
Fa. LEICA, Heerbrugg
"Echtzeit GPS Referenzstationen für ingenieurgeodätische Aufgaben"
Prof. Dr. Hilmar INGENSAND,
Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich
"Neue Verfahren zur Zertifizierung von geodätischen Meßinstrumenten"
Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich
"Neue Verfahren zur Zertifizierung von geodätischen Meßinstrumenten"
Dr. Ing. Hans HEISTER,
Institut für Geodäsie, Universität der Bundeswehr, München
"Experimentelle Untersuchungen der Horizontalrefraktion im Tunnelbau"
Institut für Geodäsie, Universität der Bundeswehr, München
"Experimentelle Untersuchungen der Horizontalrefraktion im Tunnelbau"
Dipl.-Ing. Herbert AHRER,
Ingenieurkonsulent, Vöcklabruck
"GPS-Netz AREF I 1996"
Ingenieurkonsulent, Vöcklabruck
"GPS-Netz AREF I 1996"
Dipl.-Ing. Werner DAXINGER,
Institut für theoret. Geodäsie und Geophysik, TU Wien
"Datumsfestlegung und Geoidbestimmung für Ingenieurnetze"
Institut für theoret. Geodäsie und Geophysik, TU Wien
"Datumsfestlegung und Geoidbestimmung für Ingenieurnetze"
Dipl.-Ing. Axel HOLST,
Firma DEHA-COM
"Globale Bauwerksüberwachung mit optischen Sensoren"
Firma DEHA-COM
"Globale Bauwerksüberwachung mit optischen Sensoren"
Univ. Doz. Dr. Robert KOSTKA,
Cartoconsult Austria
"Land und Leute in Mustang"
Cartoconsult Austria
"Land und Leute in Mustang"
Mittwoch, 19. Februar 1997
Arbeitskreis zum Thema: "Photogrammetrie - Bildverarbeitung"
Leitung: o.Univ.-Prof. Dr.techn. Karl KRAUS,
Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Technische Universität Wien
Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Technische Universität Wien
Vorträge: Dipl.-Ing. Josef LINSINGER,
Ingenieurkonsulent, St. Johann i. Pongau
"Architekturphotogrammetrie - Digitale Gewölbeabwicklungen"
Ingenieurkonsulent, St. Johann i. Pongau
"Architekturphotogrammetrie - Digitale Gewölbeabwicklungen"
Dipl.-Ing. Martin BECKSCHÄFER,
Kirchner & Wolf Consult, Hildesheim
"Praktische Erfahrungen mit digitaler Aerotriangulation"
Kirchner & Wolf Consult, Hildesheim
"Praktische Erfahrungen mit digitaler Aerotriangulation"
Dr. Heinz STANEK, Dr. Gerald FORKERT,
Ingenieurkonsulent;
Inst. f. Photogrammetrie u. Fernerkundung, TU Wien
"Der Einsatz der Kodak DCS 460 für die digitale Photogrammetrie"
Ingenieurkonsulent;
Inst. f. Photogrammetrie u. Fernerkundung, TU Wien
"Der Einsatz der Kodak DCS 460 für die digitale Photogrammetrie"
Dr. Olof HENRICSSON,
Institut f. Geodäsie u. Photogrammetrie, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
"Cybercity: Generierung und Visualisierung von 3-D Stadtmodellen"
Institut f. Geodäsie u. Photogrammetrie, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
"Cybercity: Generierung und Visualisierung von 3-D Stadtmodellen"
Doz. Dr. Klaus HANKE, M. Sc. Mostafa A.-B. EBRAHIM,
Institut für Geodäsie, Universität Innsbruck
"Architekturdokumentation mittels digitaler Photogrammetrie"
Institut für Geodäsie, Universität Innsbruck
"Architekturdokumentation mittels digitaler Photogrammetrie"
Dipl.Ing. Frank SCHLÖNHARDT, Hans-Joachim HELLMEIER,
Carl Zeiss Jena GmbH, Jena
"GePos - der Weg von der Messung zur Koordinate"
"Hochleistungs-Scanner für die digitale Photogrammetrie"
Carl Zeiss Jena GmbH, Jena
"GePos - der Weg von der Messung zur Koordinate"
"Hochleistungs-Scanner für die digitale Photogrammetrie"
Donnerstag, 20. Februar 1997
Arbeitskreis zum Thema "GIS - Daten und Recht"
Leitung: o.Univ.-Prof. Dr. Andre FRANK,
Abteilung für Geoinformation und Landesvermessung, Technische Universität Wien
Abteilung für Geoinformation und Landesvermessung, Technische Universität Wien
Vorträge: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wilhelm BENNING,
Geodätisches Institut, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"Sematische Modellierung zur Interpretation von Feldbuchrissen"
Geodätisches Institut, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"Sematische Modellierung zur Interpretation von Feldbuchrissen"
Dr. Christoph TWAROCH,
BM für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wien
"Rechtlicher Schutz für Karten, Pläne und Geo-Datenbanken"
BM für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wien
"Rechtlicher Schutz für Karten, Pläne und Geo-Datenbanken"
Prof. Dr.-Ing. Erich WEISS,
Lehrstuhl für Bodenordnung und Bodenwirtschaft, Rheinische Universität Bonn
"Zur Bedeutung des Grundeigentums in Europa für die Gewährleistung der Freiheit des Menschen"
Lehrstuhl für Bodenordnung und Bodenwirtschaft, Rheinische Universität Bonn
"Zur Bedeutung des Grundeigentums in Europa für die Gewährleistung der Freiheit des Menschen"
Dipl.-Ing. H. TIEMANN, Dipl.-Ing. L. SCHULTE,
Öffentl. bestellte Vermessungsingenieure, Dortmund
"Baubegleitende Datenverarbeitung an Grund und Boden"
Öffentl. bestellte Vermessungsingenieure, Dortmund
"Baubegleitende Datenverarbeitung an Grund und Boden"
Prof. Dr. Andre FRANK,
Abteilung für Geoinformation und Landesvermessung, Technische Universität Wien
"Der Nutzen von Geoinformationsprodukten"
Abteilung für Geoinformation und Landesvermessung, Technische Universität Wien
"Der Nutzen von Geoinformationsprodukten"
Ing. Martin GASPARICS, Dipl.-Ing. Peter HÜTHMAIR,
Ingenieurbüro für Vermessungswesen
"Ein zeitlicher Rahmen zur Datenerfassung für ein GIS im Kleingemeindebereich"
Ingenieurbüro für Vermessungswesen
"Ein zeitlicher Rahmen zur Datenerfassung für ein GIS im Kleingemeindebereich"
Albert ZWISCHENBRUGGER,
"Das Gletscherdorf Tirols"
"Das Gletscherdorf Tirols"
Freitag, 21. Februar 1997
Vortrag: Prof. Dr. G. PATZELT,
Institut für Geographie , Universität Innsbruck
"Die Gletscherentwicklung der Gegenwart im Vergleich zu den Warmzeiten der Vergangenheit"
Institut für Geographie , Universität Innsbruck
"Die Gletscherentwicklung der Gegenwart im Vergleich zu den Warmzeiten der Vergangenheit"
Abschiedsabend im Piccardsaal
GERÄTE- UND SOFTWAREPRÄSENTATION
Im Piccardsaal des Dorfzentrums Obergurgl präsentieren folgende Firmen von Montag bis einschließlich Donnerstag ihre neuesten Produkte:
- Firma ARGE DIGITALPLAN, Graz
- Firma DEHA-COM
- Firma FORSTHUBER Johannes, Ternitz
- Firma GEODIMETER
- Ingenieurbüro für Vermessungswesen Dipl.-Ing. Gasparics, Graz
- Firma RUDOLF & AUGUST ROST, Generalvertretung Firma Leica AG., Wien
- Firma SOKKIA Vertriebsges.m.b.H., Wien
- Firma Carl ZEISS Wien GmbH, Wien