Du bist gerne draußen unterwegs und möchtest lernen, wie die Landschaft um dich als System funktioniert? Vielleicht ist dann ein Bachelor in Erdwissenschaften das Richtige für dich. 

Im Bachelorstudium Erdwissenschaften beschäftigst du dich mit Gesteinen, Bergen, Gletschern, Ozeanen und dem Klima. Du lernst dabei, wie diese unterschiedlichen Teile des Systems Erde zusammenspielen, um die Welt zu schaffen, wie wir sie heute sehen.

ErdwissenschaftlerInnen sind Allrounder. Neben Vorlesungen zu Themen wie Geophysik, Geochemie, Geoinformatik und Paläontologie erwarten dich auch zahlreiche Exkursionen und Kartierungsübungen sowie Laborpraktika. Du arbeitest sowohl theoretisch als auch praktisch an der Schnittstelle verschiedenster Disziplinen.

Highlights

    • Viele Exkursionen und Geländeübungen
    • Möglichkeiten für Praktika in der Privatwirtschaft
    • Individuelle Spezialisierung durch 45 ECTS in Wahlmodulen
    • Aktive Teilnahme an der Forschung der Arbeitsgruppen an den Instituten für Geologie und Mineralogie & Petrographie zu spannenden Forschungsthemen

Ist das was für mich?

Beim Studium der Erdwissenschaften handelt es sich um ein naturwissenschaftliches Studium. Dies bedeutet nicht, dass du ausgezeichnete Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie oder Biologie benötigst, um das Studium erfolgreich abschließen zu können, da die Grundlagen zu Beginn des Studiums nochmals vermittelt werden. Viel wichtiger als deine Schulnoten oder bereits vorhandenen Grundlagen ist, dass du Spaß an naturwissenschaftlichen Fragen hast und dich zum Beispiel während der Schule für natürliche Prozesse wie Naturgefahren, Evolution oder anorganische Chemie begeistern konntest.

Weiterhin sind Exkursionen ein größerer Bestandteil des Studiums. Da sich die Universität Innsbruck mitten in den Alpen befindet, wird der Großteil der Exkursionen im Alpenraum stattfinden. Eine überdurchschnittliche Sportlichkeit, Trittfestigkeit oder Schwindelfreiheit wird dabei nicht vorausgesetzt. Für ein Erdwissenschaftliches Studium ist es allerdings von Vorteil, wenn du gerne in der Natur unterwegs bist und zum Beispiel Spaß daran hast einfache Wanderungen auf blauen und roten Wanderwegen über einige hundert Höhenmeter zu absolvieren.

Und danach?

Nach dem Studium arbeiten ErdwissenschaftlerInnen als beratende GeologInnen in Ingenieursbüros, im öffentlichen Dienst oder bei Umweltschutzorganisationen. Weitere große Betätigungsfelder liegen im Energiesektor und natürlich in Wissenschaft und Forschung.

Unsere AbsolventInnen triffst du als GeotechnikerInnen, GeologInnen, LaboranalytikerInnen, ForscherInnen, LandesgeologInnen, GeophysikerInnen, WerkstofftechnikerInnen und vieles mehr.

Natürlich kannst du dein Studium auch mit einem Master fortsetzen

Masterstudium Erdwissenschaften

Masterstudium Nano- und Materialwissenschaften

Nach oben scrollen