Vertiefungsrichtung Raumentwicklung und Regionalforschung
Transformationsforschung

*

Die Studienprojekte der Vertiefungsrichtung „Transformationsforschung“ greifen aktuelle, zentrale Themen der globalen sozial-ökologischen und/oder digitalen Transformation im Anthropozän (Mensch-Umwelt-Beziehungen, Regionalmanagement, soziale Innovationen und Nachhaltigkeit, Digitalisierung, sozialer Zusammenhalt und Konflikte, Migration und Flucht) auf und untersuchen ihre Auswirkungen, Chancen und Risiken anhand regionaler Fallbeispiele. Die Studienprojekte werden in städtischen oder ländlichen Räume Österreichs oder benachbarter Regionen durchgeführt. Die Themen innerhalb dieses Rahmens wechseln jedes Jahr. Angepasst an aktuelle Forschungsschwerpunkte am Institut, können die Studienprojekte eines oder mehrere der folgenden Themen umfassen:

- Nachhaltige Regionalentwicklung und Regional Governance
- Regionale Wertschöpfungsketten und Regionalprodukte
- Entwicklung und Management in Schutzgebieten
- Sozio-kultureller Wandel, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konflikte im Zeitalter der Digitalisierung (insbes. Augmented, Mixed und Virtual Realities)
- Migration, Flucht und die Politiken des Raums im Anthropozän

Studienprojekte

Laufend

2022-2023 Mehr als Supermarkt - Potentiale sozial-ökologischer Transformation durch Initiativen alternativer Lebensmittelproduktion, -verteilung und -konsum in und um Innsbruck Hafner, Kister, Obermayr, Schleyer

Kommend

2023-2024 ENABLING CITIES: Zur Aushandlung alltäglicher, ermöglichender und inklusiver Stadträume: Lernen von Menschen mit Behinderungen Bork-Hüffer, Melchert, Misera

Abgehalten

2021-2022 Gesunde (digitale) Orte? Well-being an der Schnittstelle von Mensch-Technologie-Umwelt Bork-Hüffer, Kaufmann, Liegl
2020-2021 Biosphärenreservate als Modellregionen nachhaltiger Entwicklung? Akteure, Projekte, Governance für eine sozialökologische Transformation Coy, Kratzer, Schleyer, Unthan
2019-2020 Periphergebiete in Tirol. Entwicklung und Potential Steinicke, Beismann
2018-2019 Nachhaltige Stadtentwicklung zwischen Planung und Wirklichkeit - Die Münchner Quartiere Obergiesing und Domagkpark Coy, Obermayr, Schier
2017-2018 Demographischer Trendwechsel in den Periphergebieten der Alpen. - Die Wiederbesiedlung von Ghosttowns am Beispiel der Montagna Friulana (Friaul, Italien) Steinicke, Beismann, Jelen
2016-2017 Alpentourismus im Umbruch Abegg, Steiger
2015-2016 Alpentourismus im Umbruch Abegg, Steiger
2011-2012 Nachhaltige sozio-ökonomische und ökologische Effekte von olympischen Winterspielen - Sotschi/Сочи 2014 Scharr, Steinicke
2010-2011 Unterschiedliche Dimensionen von Freiräumen in der zwischenstädtischen Grenzregion Alpenrheintal Coy, Scharting
2009-2010 Chancen und Perspektiven von Tiroler Gletscherskigebieten Steinicke, Scharr
2008-2009 Euro 08: Anstoß zur Nachhaltigkeit? Borsdorf, Steinicke
2007-2008 Nachhaltige Regionalentwicklung durch Partizipation? Borsdorf
2006-2007 Via Alpina - Nachhaltigkeit von Weitwanderwegen? Borsdorf
Nach oben scrollen