Vertiefungsrichtung Raumentwicklung und Regionalforschung
Transformationsforschung

Die Studienprojekte der Vertiefungsrichtung „Transformationsforschung“ greifen aktuelle, zentrale Themen der globalen sozial-ökologischen und/oder digitalen Transformation im Anthropozän (Mensch-Umwelt-Beziehungen, Regionalmanagement, soziale Innovationen und Nachhaltigkeit, Digitalisierung, sozialer Zusammenhalt und Konflikte, Migration und Flucht) auf und untersuchen ihre Auswirkungen, Chancen und Risiken anhand regionaler Fallbeispiele. Die Studienprojekte werden in städtischen oder ländlichen Räume Österreichs oder benachbarter Regionen durchgeführt. Die Themen innerhalb dieses Rahmens wechseln jedes Jahr. Angepasst an aktuelle Forschungsschwerpunkte am Institut, können die Studienprojekte eines oder mehrere der folgenden Themen umfassen:
- Nachhaltige Regionalentwicklung und Regional Governance
- Regionale Wertschöpfungsketten und Regionalprodukte
- Entwicklung und Management in Schutzgebieten
- Sozio-kultureller Wandel, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konflikte im Zeitalter der Digitalisierung (insbes. Augmented, Mixed und Virtual Realities)
- Migration, Flucht und die Politiken des Raums im Anthropozän
Studienprojekte
Laufend
2022-2023 | Mehr als Supermarkt - Potentiale sozial-ökologischer Transformation durch Initiativen alternativer Lebensmittelproduktion, -verteilung und -konsum in und um Innsbruck | Hafner, Kister, Obermayr, Schleyer |
Kommend
2023-2024 | ENABLING CITIES: Zur Aushandlung alltäglicher, ermöglichender und inklusiver Stadträume: Lernen von Menschen mit Behinderungen | Bork-Hüffer, Melchert, Misera |