Vertiefungsrichtung Entwicklungsforschung (21S-22S)

Brasília – eine „Ikone der Moderne“ im Wandel: Logiken der Raumproduktion und Mechanismen der Raumaneignung
Martin Coy und Tobias Töpfer

Vor 60 Jahren wurde die nach nur fünfjähriger Bauzeit aus dem Boden des brasilianischen interior gestampfte neue Hauptstadt Brasília offiziell eingeweiht. Inzwischen ist sie nicht nur das zwar unumstrittene, aber nicht besonders geliebte Zentrum der (politischen) Macht, sondern auch eine zutiefst segregierte und fragmentierte Metropole mit ca. drei Millionen Einwohnern. Wie leben die Menschen in dieser „Ikone der Moderne“? Wie schreibt sich das „kollektive Gedächtnis“ in die Stadt ein? Wie bilden sich (raumbezogene) Identitäten? Im Vordergrund der Vertiefungsrichtung sollen in zeitlich-räumlicher Differenzierung und auf unterschiedlichen Maßstabsebenen Fragen nach symbolischer Bedeutung, konkreter Produktion und Aneignung des Raumes, nach den beteiligten Akteuren, ihren Interessen und Konflikten sowie den gesellschaftlichen Machtkonstellationen und Naturverhältnissen im Sinne einer multiskalaren „Geographie der Ungleichheiten“ stehen.

Besuchen Sie unsere interaktive Karte mit den Forschungsergebnissen!

Ergebnisse der Feldforschung in Brasília/Brasilien im April 2022 finden sich auf der Webseite https://uibkbrasilia.github.io/

Vorschau Homepagelayout

Weitere Infos siehe unten!

Ansicht von Brasilia
Abbildung 1: Monumetalachse mit den wichtigsten staatlichen Institutionen in der brasilianischen Hauptstadt Brasília im Mittelwesten Brasiliens (Foto: Töpfer 2017)
Ansicht von Brasilia
Abbildung 2: Satellitenstadt in der Nachbarschaft des Plano Piloto (Foto: Töpfer 2008)
Ansicht von Brasilia
Abbildung 3: Entwurf von Lucio Costa, der Teil des Berichts war, der bei der Ausschreibung für den Bau von Brasilia vorgelegt wurde (Quelle: Brasília 60 Anos)
Ansicht von Brasilia
Abbildung 4: Lúcio Costas Plano Piloto (Masterplan) von Brasília (Quelle: Wikipedia)
Ansicht von Brasilia
Abbildung 5: Bundesdistrikt Brasília (Quelle: OpenStreetMap )

Der Distrito Federal (Bundesdistrikt) – Einige Kennzahlen

  • Einwohner*innen (2020): 3.055.149
  • Bevölkerungsveränderung (2013–2017): 8,98%
  • Anteil der 65-Jährigen und Älterer an der Gesamtbevölkerung (2010): 8,09%
  • HDI (2017): 0,850
  • GINI (2017): 0,59
  • Durchschnittliches Monatsgehalt der formal Beschäftigten (2018): 5,5 Mindestlöhne (Ein Mindestlohn 2018: 954 R$ (ca. 215 €))
  • BIP pro Kopf (2018): 85.661,39 R$ (ca. 19.280 €)

Quellen: https://cidades.ibge.gov.br und http://www.atlasbrasil.org.br (05.01.2021)

Multiskalare „Geographien der Ungleichheiten“ – Mögliche Fokusse

  • Symbolische Bedeutung, konkrete Produktion und Aneignung des Raums
  • Beteiligte Akteure, ihre Interessen und Konflikte
  • Gesellschaftliche Macht-konstellationen und Naturverhältnissen

Mögliche Fragen – zeitlich-räumlich differenziert und auf unterschiedlichen Maßstabsebenen

  • Wie leben die Menschen in dieser „Ikone der Moderne“?
  • Wie schreibt sich das „kollektive Gedächtnis“ in die Stadt ein?
  • Wie bilden sich (raumbezogene) Identitäten?

Mögliche Methoden, die vor Ort Anwendung finden können

  • (Funktionale/sozial-räumliche) Kartierungen
  • Interviews (je nach sprachlichen Kompetenzen)
  • Befragungen (je nach sprachlichen Kompetenzen)
  • Akteurs- und netz-werkzentrierte Methoden (z. B. Netmapping)

Die Vertiefungsrichtung im Überblick

Sommersemester 2021

  • VU Die Länder des Südens im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Nachhaltigkeit (Leitung: Martin Coy & Tobias Töpfer): Vorlesungsteil: wöchentlich/14-tgl., Übungsteil: Block/Blöcke, Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben
  • SE Regionale Fallbeispiele nachhaltiger Entwicklung: Brasília – Inhaltliche und methodische Vorbereitung der Projektstudie (Leitung: Martin Coy & Tobias Töpfer): durchgeführt als Blockveranstaltung zu Beginn des WS (voraussichtlich Oktober 2021)

Wintersemester 2021/2022

  • EU Globaler Süden (Leitung: Martin Coy & Tobias Töpfer): Durchführungszeitraum der Feldarbeiten – sofern möglich – : Februar 2022; Sprachkenntnisse Portugiesisch (vorab Sprachkurs in Innsbruck)
  • Mögl. Stationen der Feldstudie im Februar 2022:
    • Brasília: Feldarbeiten im Plano Piloto und in den Satellitenstädten
    • Exkursionen zu weiteren geplanten Hauptstädten
    • Exkursionen zu historischen Kolonialstädten
    • Dauer insgesamt: ca. 3 Wochen in 02/2022

Sommersemester 2022

  • UE Datenanalyse, Entwicklung angepasster Lösungsansätze, Berichterstellung, Projektevaluierung und -präsentation (Leitung: Martin Coy & Tobias Töpfer): Arbeitsgruppen, regelmäßige Gruppentreffen, Erstellung des „Endprodukts“

Kooperationspartner

Centro de Desenvolvimento Sustentável (CDS), Universidade de Brasília (Zentrum für nachhaltige Entwicklung der Universität von Brasília) u. w.

Kostenkalkulation Vertiefungsrichtung Entwicklungsforschung 2021/2022: Aufenthalt in Brasília / Brasilien

  • (Eigene) Anreise: Innsbruck – Brasília – Innsbruck: ca. 900 – 1.000 Euro
  • Aufenthalt in Brasília und Umgebung: ca. 800 – 900 Euro
  • Summe: ca. 1.700 – 1.900 Euro

zurück zur Vertiefungsrichtung Entwicklungsforschung

Nach oben scrollen