Vertiefungsrichtung Entwicklungsforschung (20S-21S)

Urban Futures in Südostasien. Stadtentwicklung, Transformationen, Zukunftsperspektiven
Tabea Bork-Hüffer und Simon A. Peth

Südostasien (SOA) und insbesondere die urbanen Räume in Südostasien zählen zu den dynamischsten und gleichzeitig hochdiversen Regionen unserer Erde. Während kleinere Staaten wie Singapur und Brunei nahezu komplett urbanisiert sind, wird in anderen südostasiatischen Ländern wie Kambodscha oder Laos eine „Wucht der Urbanisierung“ (WBGU 2016: 5) in den nächsten Jahrzehnten erwartet. In dieser Vertiefungsrichtung werden unterschiedliche urbane Transformationsprozesse mit ihren historischen Pfadabhängigkeiten analysiert und gefragt, was diese Entwicklungen für die Transformation in Richtung Nachhaltigkeit und die Städte der Zukunft bedeuten.

Karte Bevölkerungsdichte Südostasien
Abbildung 1: Die Karte zeigt die Bevölkerungsdichte in SOA. Insbesondere in den Küsten- und Deltaregionen haben sich Ballungszentren gebildet. (Kartenentwurf: Simon A. Peth, Daten: reliefweb 2002)

Urbanisierung und Entwicklung sind komplexe Prozesse, die eng miteinander verwoben sind. Somit sind auch die Themen und Perspektiven sehr vielfältig aus denen Urbanisierungsprozesse in ihren strukturellen aber auch sozialräumlichen Dimensionen erfasst werden können. In dieser Vertiefungsrichtung werden wir uns aus zwei Richtungen der Frage nach Urban Futures nähern. Zum einen aus der Perspektive der Städteplanung sowie städtebaulichen Paradigmen und Modellen und zum anderen der gelebten und erlebten Stadt, die organisch gewachsen ist und durch ihre Bewohner gestaltet und verändert wird. Dem Geplanten steht so immer auch Ungeplantes gegenüber.

Die konkreten Untersuchungsgegenstände und Forschungsfragen werden mit den Studierenden gemeinsam erarbeitet.

Fotocollage
Abbildung 2: links: der Blick auf die Petronas-Tower in Kuala Lumpur, rechts: Straßenhändler in Bangkok

Das Studienprojekt

Kernstück dieser Vertiefungsrichtung sind durch Studierende geplante Projekte, in denen die Studierenden gemeinsam entwickelte Fragestellungen nach den Urban Futures in SOA am Beispiel von Kuala Lumpur (Malaysia) und Bangkok (Thailand) konkretisieren und methodologisch umsetzen. Dabei können u. a. folgende Methoden aus dem humangeographischen Spektrum zur Anwendung kommen:

  • Methoden der qualitativen Sozialforschung (z.B. semi-strukturierte Interviews)
  • Methoden der non-representational theories/geographies (NRT)
  • Partizipative (PRA) und ethnographische Methoden
  • kritische Kartierungen und Sattelitenbildauswertung (funktional/sozialräumlich)
von Hand gezeichnets Plakat
Abbildung 3: Mobility mapping

Ablauf der Vertiefungsrichtung

Die Vertiefungsrichtung wird zunächst theoretisch und regional eingeleitet, gefolgt von einem Inhaltsblock zu methodischen Ansätzen und der Vorbereitung und Operationalisierung der Feldforschung. Der intensive dreiwöchige Feldaufenthalt in Malaysia und Thailand dient neben dem Erkunden der Untersuchungsregion primär der Datenerhebung. Im Anschluss werden die Daten ausgewertet und der interessierten Öffentlichkeit präsentiert.

Weitere Informationen:

  • Feldaufenthalt: 3 Wochen im Februar 2021 in Malaysia und Thailand
  • Kosten: ca. 1800 € Exkursionsbeitrag plus ca. 1000 € (Flug Europa-Südostasien, individuell zu buchen)
  • Sprache: Diese Vertiefungsrichtung wird größernteils in Englisch durchgeführt

zurück zur Vertiefungsrichtung Entwicklungsforschung

Nach oben scrollen