Vertiefungsrichtung Raumentwicklung und Regionalforschung (18S-19S)
Nachhaltige Stadtentwicklung zwischen Planung und Wirklichkeit - Die Münchner Quartiere Obergiesing und Domagkpark
Martin Coy, Christian Obermayr, Michaela Schier
In der Habitat III Erklärung von Quito zu nachhaltigen Städten und menschlichen Siedlungen für alle (New Urban Agenda) wird eine Stadtentwicklung eingefordert, die sich an den Grundsätzen der Nachhaltigkeit orientiert. Nachhaltige Städte werden dabei zunehmend als zentral für alle Nachhaltigkeitsziele betrachtet. Wie im Ziel 11 der Sustainable Development Goals festgelegt, sollen nachhaltige Städte und menschliche Siedlungen inklusiv, sicher und widerstandsfähig sein.
Über drei Semester hinweg haben 23 Studierende des Masterstudiengangs „Globaler Wandel –Regionale Nachhaltigkeit“ des Instituts für Geographie der Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Münchner Forum zwei Quartiere in München im Hinblick auf diese Fragen analysiert. Inwiefern gibt es eine nachhaltige Entwicklung in den Quartieren Obergiesing und dem Domagkpark? Ihre Teilprojekte haben die Studierenden mit thematischen Schwerpunkten auf Wohnen, Mobilität, Nahversorgung und öffentlicher Raum durchgeführt.
Als theoretische Basis standen im ersten Semester die Grundlagen der Stadtgeographie und Stadtforschung, die Leitbilder der Stadtentwicklung und Stadtplanung in Europa sowie Zugänge, Konzepte und Perspektiven der Quartiersforschung auf dem Programm. Das zweite Semester war dann von den empirischen Feldarbeiten in den beiden Münchner Quartieren geprägt. Die Studierenden entwickelten dabei ihr eigenes Forschungsdesign und verwendeten verschiedenste Methoden der empirischen Sozialforschung (Beobachtungen, thematische Kartierungen, leitfadengestützte Interviews, teilstrukturierte Experteninterviews und quantitative Haushaltsbefragungen). Im dritten Semester erfolgte dann die Auswertung der erhobenen Daten und die Ergebnisse mündeten schließlich in eine Ausstellung mit 19 Postern, die im Juni und Juli 2019 in Innsbruck und München der Öffentlichkeit präsentiert wurde.
Geleitet wurde die Projektstudie von Prof. Dr. Martin Coy (Lehrstuhl für Angewandte Geographie und Nachhaltigkeitsforschung, Universität Innsbruck), Christian Obermayr MSc. (Mitglied der Arbeitsgruppe Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsforschung (AGEF, Universität Innsbruck) und Dr. Michaela Schier (Geschäftsführerin des Münchner Forums e.V. und Lehrbeauftragte an der Universität Innsbruck).
Über die Ausstellung wurde in der Süddeutschen Zeitung berichtet und es sind zwei Publikationen entstanden:
- Heuser, J., Obermayr, C., Segat, D., Balling, J. (2019): Nachhaltige Stadtentwicklung – Zwischen Planung und Wirklichkeit. Die Münchner Quartiere Obergiesing und Domagkpark. In: Innsbrucker Jahresbericht 2018-2019. Innsbruck: Institut für Geographie, S. 202-228. (Weblink)
- Obermayr, C. & Heuser, J. (2019): Nachhaltige Quartiere in München - eine konkrete Utopie? Interaktion, Idee, Innovation: Die Bedeutung von Orten der Begegnung. In: Standpunkte, 8/9 2019, S. 41-44. (Weblink)
zurück zur Vertiefungsrichtung Raumentwicklung und Regionalforschung