GLISTT - Interregionales Gletschermonitoringkonzept für die Region Südtirol-Tirol
Abschlussbericht
Das vorliegende Projekt bietet ein innovatives Konzept zum operativen, überregionalen Gletschermonitoring unter spezieller Berücksichtigung der Bedürfnisse von Anwenderorganisationen im Bereich Hydrologie, Naturgefahren, Wasser- und E-wirtschaft, Landwirtschaft und Tourismus. Dafür sollen einerseits die bestehenden Gletschermessprogramme in der Region koordiniert und möglichst einheitlich fortgeführt werden, andererseits sollen die detaillierten, direkt gemessenen Daten an einzelnen Gletschern mit modernen Fernerkundungsdaten von allen Gletschern des Untersuchungsgebietes kombiniert werden, um ein ganzheitliches Bild der aktuellen Gletscheränderungen zu erhalten. Schließlich soll durch die Integration neuartiger Satellitendaten mit hoher zeitlicher Wiederholungsrate ein operationelles Nah-Zeit-Monitoringverfahren entwickelt werden, welches kontinuierlich Daten für Entscheidungsträger und Anwender in den betroffenen Sektoren liefert.Die wissenschaftliche Relevanz des Projektes liegt einerseits in der Aufwertung bestehender Messreihen durch neu gewonnene Daten, hauptsächlich aber in der Entwicklung neuer Methoden zur Kombination der oben genannten Verfahren und Daten. Das vorliegende Projekt liefert einen massiven Beitrag zur Stärkung der Kernkompetenzen der Projektpartner und ermöglicht die Etablierung neuer überregionaler Kooperationen zwischen den beteiligten Institutionen,sowie die Miteinbeziehung von Entscheidungsträgern und Anwendern.
Link zu den Bildpaaren: Der Gletscherschwund in Bildern
Webcams
Montage der Webcams
©Copyright: Autonome Provinz Bozen - Südtirol - A gentur für Bevölkerungsschutz.

Projekteckdaten
Projektzeitraum: | 01.01.2018 - 31.10.2020 |
Projekttitel: |
GLISTT - Interregionales Gletschermonitoringkonzept für die Region Südtirol-Tirol ITAT2025-GLISTT, Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020 |
Partner: |
Universität Innsbruck (Lead)
Eurac Research, Bozen/Bolzano Agentur für Bevölkerungsschutz, Bozen |
Fördergeber: |
Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) - European Regional Development Fund (ERDF) und Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Vizerektorat für Forschung |
Webseite: | https://www.uibk.ac.at/geographie/projects/glistt/ |
Dokumente: |
- Eröffnung der Ausstellung "Goodbye Glaciers" im Naturpark Haus LängenfeldAm 07.08.2020 wird unsere Wanderausstellung "Goodbye Glaciers" im Naturpark Haus Längenfeld eröffnet und ist bis 27.09.2020 dort zu sehen.
- Es geht wieder weiter: die Wanderausstellung "GOODBYE GLACIERS" in Prad am Stilfser JochNach längerer Pause konnte die Wanderausstellung "Goodbye Glaciers" endlich ins Aquaprad in Prad am Stilfser Joch übersiedelt und am 05.06.2020 feierlich eröffnet werden.
- Absage der Eröffnung unserer Wanderausstellung "GOODBYE GLACIERS" in InnsbruckAufgrund der derzeitigen Situation betreffend des Coronavirus muss die für 3.April 2020 geplante Eröffnung unserer Wanderausstellung "GOODBYE GLACIERS" in der Claudiana in Innsbruck bis auf weiteres verschoben werden. Wir hoffen, dass sich eine Abhaltung in diesem Semester noch ausgeht. Alles Gute und gesund bleiben, das GLISTT-Team
- Interreg als Vorreiter in Sachen KlimaschutzInterreg Italien-Österreich Projekte gelten als Vorreiter in Sachen Klimaschutz!
- Die Wanderausstellung "GOODBYE GLACIERS" kommt nach ÖsterreichEINLADUNG zur Eröffnung der Ausstellung "GOODBYE GLACIERS" im Alpinarium Galtür, am 31.01.2020