Publikationen von Tobias Töpfer

<< zurück

COY, M.; TÖPFER, T.; PEREIRA SATO, D. (2022): A Conservação da Natureza, a Cidade e a Necessidade de Transformação Socioecológica: que contribuição podem dar as reservas da biosfera da UNESCO? In: Revista Gestão & Políticas Públicas 12/1, S. 62–83. (Weblink)

COY, M.; DORN, F.M.; HUBER, C. & TÖPFER, T. (2022): Regional and Urban Development Under the Signs of Globalization: The Soybean Complex and the City of Agribusiness in Mato Grosso. In: Journal of Latin American Geography 21/2, S. 86–111. (Weblink)

COY, M.; HUBER, C. & TÖPFER, T. (2022): A Rede de Produção Global da soja e a transformação das relações campo-cidade: o caso da região de Sinop (Norte de Mato Grosso). In: NASUTI, S.; BURSZTYN, M.; SAITO, C. & BONNET, M.-P. (Hrsg.): Dinâmicas socioambientais no Brasil: atores, processos e políticas. Brasília: Editora IABS, S. 367–401. (Weblink)

TÖPFER, T. & COY, M. (2021): Von Erfolgsgeschichten und der Kehrseite der Medaille. Brasilianische Städte zwischen Vielfalt und gemeinsamen Herausforderungen. In: Geographische Rundschau 73/10, S. 10–15. (Weblink)

COY, M.; TÖPFER, T.; ZIRKL, F. & DORN, F. M. (2021): Agribusiness and rural–urban linkages: The case of Sinop in Northern Mato Grosso, Brazil. In: KRATZER, A. & KISTER, J. (Hrsg.): Rural-Urban Linkages for Sustainable Development. London & New York: Routledge, S. 49–63. (DOI) (Weblink)

AMMERING, U.; COY, M.; KINDL, L.; KRATZER, A.; TÖPFER, T. & MELLO-THÉRY, N. A. d. (2020): Am Rand großer Städte – Urbane Biosphere Reserves zwischen Konzept und Umsetzung. In: BORSDORF, A.; JUNGMEIER, M.; BRAUN, V. & HEINRICH, K. (Hrsg.): Biosphäre 4.0. UNESCO Biosphere Reserves als Modelregionen nachhaltiger Entwicklung. Berlin: Springer, S. 185–202. (DOI) (Weblink)

AMMERING, U.; MACHER, B.; MANNHEIM, M.; LESEWA, Y.; KRATZER, A.; TÖPFER, T. & WEIXLBAUMER, N. (2020): ENESUS – Experimental Networks for Sustainability. Urban Biosphere Reserves as engines of transformation. Projektendbericht. (= COY, M.; MACHER, B.; KRATZER, A.; AMMERING, U. & WEIXLBAUMER, N. (Hrsg.): ENESUS – Experimental Networks for Sustainability. Urban Biosphere Reserves as engines of transformation. Projektendbericht.) Universität Innsbruck, Innsbruck. (DOI) (Weblink)

COY, M.; TÖPFER, T. & ZIRKL, F. (2020): Relações campo-cidade e funções urbanas em regiões do agronegócio: o caso de Sinop (Mato Grosso). In: COY, M.; BARROZO, J. C. & SOUZA, E. A. de (Hrsg.): Estratégias de expansão do agronegócio em Mato Grosso: os eixos da BR-163 e da BR-158 em perspectiva comparativa. Brasília: Editora IABS, S. 33–69. (Weblink)

TÖPFER, T. &  COY, M. (2019): Urbane Lebensräume zwischen Fragmentierung und Erneuerung. Die Metropole São Paulo.
In: Geographie Heute 40 (345), S. 22–26. (Weblink)

COY, M. & TÖPFER, T. (2019): Direito à cidade em São Paulo: atores, usos e conflitos. Crónica de campo. In: Confins – Revista Franco-Brasileira de Geografia [online] 40. (DOI) (Weblink)

COY, M. & TÖPFER, T. (2019): Megacities – ein globaler Trend und seine Folgen. Beispiele aus Brasilien. In: SCHRADER, S.; LANGE, S. (Hrsg.): Jenseits der Hauptstädte. Städtebilder der Romania im Spannungsfeld von Urbanität, Nationalität und Globalisierung. Göttingen: V&R unipress, S. 53-74. (Weblink)

COY, M.; TÖPFER, T. & ZIRKL, F. (2019): Brasilianische Stadt-Land-Verhältnisse im Zeichen des Agrobusiness. Das Fallbeispiel Sinop (Nord-Mato Grosso). In: Institut für Geographie & Innsbrucker Geographische Gesellschaft: Innsbrucker Jahresbericht 2018-2019. Innsbruck: Innsbrucker Geographische Gesellschaft, S. 102–120. (Weblink)

COY, M.; ZIRKL, F. & TÖPFER, T. (2019): Peripher und doch global vernetzt. Das brasilianische Agrobusiness und seine Folgen für räumliche Prozesse und Arbeitswelten. In: WSI-Mitteilungen 72 (1) , S. 31-38. (DOI) (Weblink)

COY, M.; SANDHOLZ, S.; TÖPFER, T. and ZIRKL, F. (2018): Metropolitan Regions: Challenges for Sustainability and Governance of Periurban Areas in Brazil. In: Confins – Revista Franco-Brasileira de Geografia [online] 38. (DOI) (Weblink)

TÖPFER, T. (2017): Wem gehört der öffentliche Raum? Aufwertungs- und Verdrängungsprozesse im Zuge von Innenstadterneuerung in São Paulo. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. (Weblink) (eLibrary)

COY, M.; SANDHOLZ, S.; TÖPFER, T. and ZIRKL, F. (2017): Brazilian Suburbs: Marginality, Informality, and Exclusivity. In: BERGER, A.; KOTKIN, J. and BALDERAS GUZMÁN, C. (Hrsg.): Infinite Suburbia. New York: Princeton Architectural Press, S. 696-706. (Weblink)

ZIRKL, F.; TÖPFER, T.; SANDHOLZ, S. & COY, M. (2017): Von Leuchttürmen und Hinterhöfen. Brasilianische Metropolen zwischen Konsolidierung und neuen Herausforderungen. In: Geographische Rundschau 69/4, S. 16–21. (Weblink)

BENDER, O.; BAUMGARTNER, J.; HEINRICH, K.; HUMER-GRUBER, H.; SCOTT, B. & TÖPFER, T. (eds.) (2016): Mountains, uplands, lowlands. European landscapes from an altitudinal perspective. PECSRL 2016. 27th session of the Permanent European Conference for the Study of the Rural Landscape. 5–11 September 2016 in Innsbruck and Seefeld, Austria. IGF-Forschungsberichte, Vol. 7. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien. (Weblink)

COY, M. & TÖPFER, T. (2016): São Paulo: Aktuelle Entwicklungstrends und Möglichkeiten der Transformation zur Nachhaltigkeit. Expertise für das WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen) -Hauptgutachten „Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte“. Berlin: WBGU. (Weblink)

TÖPFER, T. (2014): Las barreras visibles e invisibles para los pobres urbanos en el centro de San Pablo, Brasil. La criminalización de la pobreza como medida de regeneración del centro. In: DI VIRGILIO, M.M. & PERELMAN, M. (Hrsg.): Pensar la Pobreza Urbana en América Latina. Diálogos interdisciplinarios. Buenos Aires (CLACSO), S. 159-177. (Weblink)

COY, M. & TÖPFER, T. (2014): Inner-city Development in Megacities Between Degradation and Renewal. The Case of São Paulo. In: KRAAS, F.; AGGARWAL, S.; COY, M. & MERTINS, G. (Hrsg.): Megacities: Our Global Urban Future. International Year of Planet Earth. Dordrecht (Springer): 101-120. (DOI)

TÖPFER, T. (2013): São Paulo: big, bigger, global? The Development of a Megacity in the Global South. In: EXENBERGER A.; STROBL P.; BISCHOF G. & MOKHIBER J.P. (Hrsg.): Globalization and the City: Two Connected Phenomena in Past and Present. Innsbruck (innsbruck university press): 163-178. (Weblink)

TÖPFER, T. (2013): Verdrängung und Widerstand – Der öffentliche Raum als Austragungsort von Widersprüchen. In: HUSSEINI DE ARAÚJO, S.; SCHMITT, T. & TSCHORN, L. (Hrsg.): Widerständigkeiten im ›Land der Zukunft‹. Andere Blicke auf und aus Brasilien. Münster (Unrast Verlag): 254-265. (Weblink)

Ältere Publikationen und andere Forschungsleistungen siehe: Forschungsleistungen von Tobias Töpfer


Dissertation

TÖPFER, T. (2017): Wem gehört der öffentliche Raum? Aufwertungs- und Verdrängungsprozesse im Zuge von Innenstadterneuerung in São Paulo. (= Megacities and Global Change / Megastädte und globaler Wandel, 21). Stuttgart: Franz Steiner Verlag. [In der eLibrary des Franz Steiner Verlags: https://elibrary.steiner-verlag.de/book/99.105010/9783515117746]

Weitere Informationen hier.

 

Diplomarbeit

TÖPFER, T. (2007): Erholen, wohnen, arbeiten - Freiflächen in Städten des Südens: Bedeutungen, Nutzungen und Konflikte aus Sicht der Bewohner. Das Beispiel Apipucos (Recife, Brasilien). Diplomarbeit an der Universität Tübingen (unveröffentlicht).

PDF Icon Diplomarbeit als pdf

 

Nichtwissenschaftliche Publikationen

TÖPFER, T. (2005): Stadtplanung mit Bürgerbeteiligung - Auf Dauer ein Gewinn für alle. ASA-Programm 2005; Projekt BRA 05/01 "Agenda 21 und partizipative Stadtentwicklung". Abschlussbericht.

PDF Icon ASA-Abschlussbericht als pdf

PDF Icon ASA-Abschlussbericht-Fotos

<< zurück

Nach oben scrollen