Ernst Steinicke - Publications

 

2010

  • WALDER, J., R. LÖFFLER und E. STEINICKE (2010): Autochthone ethno-linguistische Minderheiten in den italienischen Alpen im Lichte des aktuellen demographischen Wandels. In: Europa Regional 16/4, S. 178-190.
  • STEINICKE, E., P. ČEDE und U. FLIESSER (2010): Development Patterns of Rural Depopulation Areas. Demographic Impacts of Amenity Migration on Italian Peripheral Regions. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 151. Wien: 195 - 214.

2009

  • STEINICKE, E. (2009): The Effects of Amenity Migration on Ethnic Minorities in the Alps. In: MOSS, L. A. G., S. ROMELLA u. S. GLORIOSO (Hrsg.): Understanding and Managing Amenity-led Migration in Mountain Regions. Proceedings of the Mountain Culture at the Banff Centre conference held May 15-19, 2008. Banff.

2008

  • LÖFFLER, R. und E. STEINICKE (2008): Counterurbanisierung in der kalifornischen Sierra Nevada. Das Hochgebirge als neuer Siedlungsraum. In: Innsbrucker Geographische Gesellschaft, Innsbrucker Jahresbericht 2003-2007, 17. Ausgabe. Innsbruck: 43-59.
  • STEINICKE, E. (2008): The impact of current demographic transformation on ethno-linguistic minorities in the Alps. – In: Borsdorf, A., J. Stötter und E. Veulliet (eds.): Managing Alpine Future. Proceedings of the Innsbruck Conference October 15-17, 2007. (= IGF-Forschungsberichte 2). Wien: 243-252.
  • STEINICKE, E. (2008): Was von Andreas Erhard bleibt. In: Innsbrucker Geographischen Gesellschaft: Innsbrucker Jahresbericht 2003-2007. Innsbruck: Eigenverlag: 267-270.
  • STEINICKE, E. (2008): Die Deutschen und Slowenen im viersprachigen Kanaltal. Ethnische Vielfalt in Gefahr. In: Pascolini, M. (ed.): Le Alpi che cambiano. Nuovi abitanti, nuove culture, nuovi paesaggi/Die Alpen im Wandel. Neue Bewohner, neue Kulturen, neue Landschaften. Udine, Forum: 211-223.
  • STEINICKE, E. (2008): Die Stellung des Forschungsgegenstandes „Volksgruppen“ innerhalb der wissenschaftlichen Geographie. In: Gamper, A. und Ch. Pan (eds.): Volksgruppen und regionale Selbstverwaltung in Europa. Wien: Facultas (= Schriften zum Internationalen und Vergleichenden Öffentlichen Recht 8), 225-230.
  • STEINICKE, E. (2008): Das Gebiet der Zillertalmündung – ein uralter Grenzraum. In: GW-Unterricht: 86-94.
  • STEINICKE, E. (2008): Unteres Gailtal und "Klein-Europa". In: GW-Unterricht 112: 75-83.

2007

  • ČEDE, P. und E. STEINICKE (2007): Ghosttowns in den Ostalpen. Das Phänomen der Entvölkerung im friulanischen Berggebiet. In: Geographica Helvetiva 62: 93-103.
  • ERHARD, A. und E. STEINICKE (2007): Aktuelle ethnische und sozioökonomische Entwicklungen im ugandischen Ruwenzori. Beobachtungen und Vergleiche aus dem ostafrikanischen Hochgebirge. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 148. Wien: 241-268.
  • LÖFFLER, R. und E. STEINICKE (2007): Counterurbanization and current transformation in the Sierra Nevada (California/Nevada). In: Geographical Review 97/1: 67-88.
  • LÖFFLER, R. und E. STEINICKE (2007): Amentiy Migration: Die neuen Bewohner der Alpen. Skizze eines Forschungsprojekts. In: Innsbrucker Geographische Gesellschaft: Alpine Kulturlandschaft im Wandel. Hugo Penz zum 65. Geburtstag. Innsbruck: 213-225
  • STEINICKE, E., L. CIRASUOLO, ČEDE, P.(2007): "Ghost towns" nelle Alpi Orientali. Il fenomeno dello spopolamento nella zona mon-tuosa del Friuli. In: Rivista Geografica Italiana 114, 4, S. 549–570.
  • STEINICKE, E. (2007): Exkursion im Hochpustertal: Blicke in die Südtiroler Dolomitenwelt. In: GW-Unterricht: 69-78.
  • STEINICKE, E. (2007): Sein letzter Exkursionsführer – Gedanken zu Andreas Erhard (1952-2006) und seinem Engagement für Afrika. In: Erhard, A. et al. (eds.): Von den Quellen des Nils zum Mount Kenia. Innsbruck: Eigenverlag: 4-12.
  • STEINICKE, E. und S. VAVTI (2007): Ethnischer Wandel im Kanaltal – Deutsche und Slowenen zwischen Abwanderung und Intermarriage. In: Geographischer Jahresbericht aus Österreich 62/63: 9-25.

2006

  • LÖFFLER, R. und E. STEINICKE (2006): Counterurbanization and Its Socio-Economic Effects in the High Mountain Areas of the Sierra Nevada (California/Nevada). In: Mountain Research and Development Vol. 26/1: 64-71.
  • STEINICKE, E. (2006): Sprachen und Kulturen: zur Zukunft von ethnischer Identität und demographischer Entwicklung in den Alpen. In: Psenner, R. und R. Lackner (eds.): Die Alpen im Jahr 2020 (= alpine space – man & environment, Band 1), innsbruck university press: 93-108.
  • STEINICKE, E., L. CIRASUOLO, VAVTI, S. (2006): I tedeschi e gli sloveni nella Val Canale quadrilingue. La diversità in pericolo. In: Bollettino della Società Geografica Italiana 11/3: 721-736.
  • STEINICKE, E. und M. COY (2006): Regionale Bevölkerungsentwicklung in Frankreich. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 31/3-4: 536-574.

2005

  • ANDREOTTI, G., H. PENZ, STEINICKE, E. (2005): Die Stadt Trient – Rundgänge in einem 2000-jährigen Stadtzentrum. In: Steinicke, E. (ed.): Geographischer Exkursionsführer Europaregion Tirol – Südtirol – Trentino. Band 4: Spezialexkursionen im Trentino und in Ladinien. Innsbruck: Institut für Geographie – Innsbrucker Studienkreis für Geographie (= Innsbrucker Geographische Studien 33/4). Innsbruck: 13-41.
  • ANDREOTTI, G. und E. STEINICKE (2005): Das Fassatal – im Zentrum der Westdolomiten. In: Steinicke, E. (ed.): Geographischer Exkursionsführer Europaregion Tirol – Südtirol – Trentino. Band 4: Spezialexkursionen im Trentino und in Ladinien. Innsbruck: Institut für Geographie – Innsbrucker Studienkreis für Geographie (= Innsbrucker Geographische Studien 33/4). Innsbruck: 383-415.
  • LÖFFLER, R. und E. STEINICKE (2006): Amenity migration in the high mountain areas of the Sierra Nevada, USA. Counterurbanization and consequences. In: Price, M.F. (ed.): Global change in mountain regions. Dumfrieshire: Sapiens Publishing, 221-223.
  • STEINICKE, E. (Hrsg.) (2005): Geographischer Exkursionsführer Europaregion Tirol – Südtirol – Trentino. Band 4: Spezialexkursionen im Trentino und in Ladinien. Innsbruck: Institut für Geographie – Innsbrucker Studienkreis für Geographie (= Innsbrucker Geographische Studien 33/4). Innsbruck.
  • STEINICKE, E. (2005): Von der "ethnischen Gruppe" zur "ethnischen Minderheit". Ein Beitrag zur Ethnoterminologie. In: GW-Unterricht 98: 31-38.
  • STEINICKE, E. (2005): Einleitung: Der neue Exkursionsführer der Europaregion Tirol – Südtirol – Trentino. In: Steinicke, E. (ed.): Geographischer Exkursionsführer Europaregion Tirol – Südtirol – Trentino. Band 4: Spezialexkursionen im Trentino und in Ladinien. Innsbruck: Institut für Geographie – Innsbrucker Studienkreis für Geographie (= Innsbrucker Geographische Studien 33/4). Innsbruck: 7-11.
  • STEINICKE, E. und S. VAVTI (2005): The Valcanale: the threat to the ethno-linguistic diversity. Introduction to a research project. In: Pagnini, M. et al.: Borders 3, Working Papers. International Scientific Conference "Mountains Without Borders", Tarvisio, Villach, Kranjska Gora, May 3.-5. 2004. Trieste: Edizioni Università di Trieste: 115-120.
  • VAVTI, S. und E. STEINICKE (2005): Biographie, Identität und ethnische Vielfalt: Bedrohung und Chancen im Kanaltal (Italien). In: Europa Ethnica – Zeitschrift für Minderheitenfragen 63: 12-20.
  • VAVTI, S. und E. STEINICKE (2005): Lokale Identitäten im viersprachigen Kanaltal/Kanalska Dolina. In: Razprave in Gradivo/Treaties and Documents 47: 102-121.

2004

  • HOFMANN, D. und E. STEINICKE (2004): California’s High Mountain Regions as New Areas for Settlement. In: Petermanns Geographische Mitteilungen 148/1: 16-19.
  • LÖFFLER, R. und E. STEINICKE (2004): Konsequenzen der Counterurbanisierung im kalifornischen Hochgebirge. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 146. Wien: 221-246.
  • STEINICKE, E. (2004): Exkursionsführer der Europaregion Tirol – Südtirol – Trentino. Publikationsvorhaben des Instituts für Geographie. In: Innsbrucker Geographische Gesellschaft (ed.): Innsbrucker Jahresbericht 2001/2002. Innsbruck: 193-198.

2003

  • STEINICKE, E. und G. ANDREOTTI (2003): Das Pustertal. Geographische Profile im Raum von Innichen und Bruneck. In: E. Steinicke (ed.): Geographischer Exkursionsführer. Europaregion Tirol – Südtirol – Trentino. Band 3: Spezialexkursionen in Südtirol. (= Innsbrucker Geographische Studien 33/3). Innsbruck: 9-68.
  • STEINICKE, E. und E. PIOK (2003): Die deutschen Sprachinseln im Süden der Alpen. Problematik und Konsequenzen der besonderen ethnischen Identifikationen am Beispiel von Gressoney und Tischelwang (Italien). In: Berichte zur deutschen Landeskunde 77/4: 301-327.
  • STEINICKE, E.(Hg.) (2003): Geographischer Exkursionsführer. Europaregion Tirol, Südtirol, Trentino. Band 3: Spezialexkursionen in Südtirol. Innsbrucker Geographische Studien 33/3. Innsbruck.
  • STEINICKE, E. und E. PIOK (2003): Le isole linguistiche di lingua tedesca a sud delle Alpi. Problematiche e conseguenze dell'identificazione etnica sull'esempio di Gressoney e di Timau. In: Istituto di Cultura Timavese (ed.): Tischlbongara piachlan. Quaderni di cultura timavese 6. Paluzza: 301-330.
  • STEINICKE, E. (2003): Potenziale di conflitto etnico nelle Alpi: Le isole linguistiche tedesche di Timau e Gressoney tra conservazione ed estinzione. In: Andreotti, G. (ed.): Le Alpi, un balcone sull'Europa (= Atti del Convegno Nazionale di Dobbiacco, 7-10 settembre 2001). Trento: 121-137.
  • STEINICKE, E. (2003): Vorwort. In: Steinicke, E. (ed.): Geographischer Exkursionsführer. Europaregion Tirol – Südtirol – Trentino. Band 3: Spezialexkursionen in Südtirol. (= Innsbrucker Geographische Studien 33/3). Innsbruck: 5-8.

2002

  • STEINICKE, E. (2002): "Ethnische Minderheiten" – ein Begriffsverständnis in globaler Perspektive. In: Heller, H. (ed): Neue Heimat Deutschland. Aspekte der Zuwanderung, Akkulturation und emotionalen Bindung. (= Erlanger Forschungen, Reihe A, Band 95). Erlangen: 177-193
  • STEINICKE, E. (2002): Das Tiroler Unterinntal. In: Steinicke, E. (ed.): Geographischer Exkursionsführer. Europaregion Tirol – Südtirol – Trentino. Band 1: Übersichtsrouten von Kufstein bis Ala. (=Innsbrucker Geographische Studien 33/1). Innsbruck: 13-68.
  • STEINICKE, E. (2002): Die Felbertauern-Linie. Die östliche Nord-Süd-Querung von Wörgl bis Lienz. In: Steinicke, E. (ed.): Geographischer Exkursionsführer. Europaregion Tirol – Südtirol – Trentino. Band 1: Übersichtsrouten von Kufstein bis Ala. (= Innsbrucker Geographische Studien 33/1). Innsbruck: 167-205.
  • STEINICKE, E. (2002): Einleitung: Ein neuer Exkursionsführer. In: Steinicke, E. (ed.): Geographischer Exkursionsführer. Europaregion Tirol – Südtirol – Trentino. Band 1: Übersichtsrouten von Kufstein bis Ala. (= Innsbrucker Geographische Studien 33/1). Innsbruck: 7-11.
  • STEINICKE, E. (2002): Erhalt und Verfall ethnischer Minderheiten. Das Beispiel der Slowenen in Kärnten und Friaul. In: Ethnos 60. Wien: 118-132.
  • STEINICKE, E.(Hg.) (2002): Geographischer Exkursionsführer. Europaregion Tirol – Südtirol – Trentino. Band 1: Übersichtsrouten von Kufstein bis Ala. Innsbrucker Geographische Studien 33/1. Innsbruck.
  • STEINICKE, E.(Hg.) (2002): Geographischer Exkursionsführer. Europaregion Tirol – Südtirol – Trentino. Band 2: Spezialexkursionen im Bundesland Tirol. Innsbrucker Geographische Studien 33/2. Innsbruck.
  • STEINICKE, E. (2002): Geographisches Profil: Wattens und Umgebung – Talgeschichte und Raumwirksamkeit der Industrie. In: Steinicke, E. (ed.): Geographischer Exkursionsführer. Europaregion Tirol – Südtirol – Trentino. Band 2: Spezialexkursionen im Bundesland Tirol. (=Innsbrucker Geographische Studien 33/2). Innsbruck: 35-60.
  • STEINICKE, E. (2002): Vorwort. In: Steinicke, E. (ed.): Geographischer Exkursionsführer. Europaregion Tirol – Südtirol – Trentino. Band 2: Spezialexkursionen im Bundesland Tirol. (= Innsbrucker Geographische Studien 33/2). Innsbruck: 5-7.

2001

  • STEINICKE, E. (2001): Potential for Conflicts in Areas of Ethno-linguistic Minorities of the Eastern Alps. In: Annales 11/2: 259-266.
  • STEINICKE, E. (2001): Creazione di paesaggio culturale. L'esempio della Sierra Nevada in California. In: Andreotti, G. und S. Salgaro (ed.): Geografia Culturale. Idee ed esperienze. Atti delle "Giornate di Geografia Culturale. Trento: 295-312.
  • STEINICKE, E. (2001): Die Kärntener Slowenen und die Südtiroler Ladiner. Eine Renaissance kleiner ethnischer Minderheiten? In: Berichte zur Deutschen Landeskunde 75: 395-315.
  • STEINICKE, E. (2001): Städte als Innovationszentren für eine Neubesinnung ethnischer Minderheiten. Das Beispiel der Kärntner Slowenen (Österreich). Geographica Helvetica 56: 249-260.
  • STEINICKE, E. (2001): The Valcanale – Ethnogeographical Problems of a Quadrolingual Border Region. In: Koter, M. und K. Heffner (eds.): Changing Role of Border Areas and Regional Policies. Region and Regionalism No. 5, University of Lodz: 222-227.

2000

  • STEINICKE, E. (2000): Counterurbanization in der kalifornischen Sierra Nevada. Das Hochgebirge als neuer Siedlungsraum. Die Erde 131: 107-124
  • STEINICKE, E. (2000): Esistenza e declino delle minoranze etniche: il caso degli Sloveni in Carinzia ed in Friuli. In: "In Alto" 81: 33-42.

1999

  • STEINICKE, E. und E. SCHREIBER (1999): Baulandpreise im Westen Österreichs – Entwicklung und regionale Differenzierung. In: Geographischer Jahresbericht aus Österreich 56. Wien: 85-103.
  • STEINICKE, E. und L. STOLLWITZER (Ed.) (1999): California. Sierra Nevada and Neighboring Regions. Log Report of a Field Trip. Inngeo 9. Innsbruck.
  • STEINICKE, E. (1999): Tischlbong-Timau – Quale futuro? In: Istituto di Cultura Timavese (Hg.): Tischlbongara piachlan. Quaderni di cultura timavese 2. Paluzza: 7-31.

1998

  • STEINICKE, E. (1998): Ethno-political problems at the Austrian-Italian border Borderlands or transborder regions – geographical, social and political problems. Regions and regionalism No. 3. University of Lodz: 150-157.
  • STEINICKE, E. (1998): Les minorités ethno-linguistiques dans les Alpes orientales. Une ressource culturelle menacée. In: Guéllec, A. (ed.): La ressource culturelle et les collectivités territoriales. Le fait départemental et régional. Rennes: 207-218.
  • STEINICKE, E. (1998): Multikulturelle Probleme im viersprachigen Kanaltal. In: Arbeiten aus dem Institut für Geographie der Karl-Franzens-Universität Graz, Bd. 36: Beiträge zur Lebensraumforschung und Geographie der Geisteshaltung: 265-281.

1997

  • STEINICKE, E. (1997): Bevölkerungsgeographie. Eine Einführung in die Grundbegriffe, Verteilung, Strukturen und räumliche Bewegung der Bevölkerung. Klett-Lerntraining. Stuttgart.
  • STEINICKE, E. und P. ČEDE (1997): Prozesse und Strukturen der Entvölkerung auf den Kvarner und Dalmatinischen Inseln. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 139: 231-260.
  • STEINICKE, E. (1997): Un'etnogeografia delle Alpi Orientali. In: Andreotti, G. (ed.): Prospettive di geografia culturale. Trento: 291-311.
Nach oben scrollen