My Open Educational Ressources (OER)

Diese Seite beinhaltet Materialien zu den von mir abgehaltenen Lehrveranstaltungen. Alles angebotene Material steht - so nicht anders angegeben - unter einer CC BY-NC-SA 4.0 Lizenz. Ich freue mich über Rückmeldungen - diese bitte per Mail oder an @kamihoeferl.


 SS 2016

VO 716013 "Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Geographie"
(VO / 1h / 2 ECTS-AP)

EH Tag Thema Lecture Notes Materialien
0 - Syllabus VO-wisstheoGrundlagen-SS16-V1.pdf Borsdorf, A. (2007): Geographisch denken und wissenschaftlich arbeiten. 2. Aufl. München, Spektrum Akademischer Verlag. // Baade, J.; Gertel, H. und Schlottmann, A. (2005): Wissenschaftliches Arbeiten. UTB, Stuttgart. // Dürr, H. und Zepp, H. (2012): Geographie verstehen: Ein Lotsen- und Arbeitsbuch. UTB GmbH. // Egner, H. (2010): Theoretische Geographie. Hemsbach, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
1 09.03.2016 Intro:Inhalte, Zeitplanung, @ the beach, alternative Erkenntnissysteme zur Wissenschaft EH_1_WissTheo___IntroWisstheo.pdf  
2 16.03.2016 Bausteine der Wissenschaftstheorie & die Logik der LogikEinordnung Wissenschaftstheorie, Wording: These, Hypothese, Theorie etc., Formen logischen Schließens EH_2_WissTheo___BausteineLogik.pdf  
3 06.04.2016 Erkenntnistheoretische Positionen – oder: Erklären vs. Verstehen(Krit.) Realismus & (radikaler) Konstruktivismus: Grundannahmen, Implikationen etc. EH_3_WissTheo___forschungsperspektive.pdf Auszüge (93-99) aus: Reuber, P. und Gebhardt, H. (2007): Wissenschaftliches Arbeiten in der Geographie - Einführende Gedanken. In: Gebhardt, H.; Glaser, R.; Radtke, U. und Reuber, P. (Hg.): Geographie. München, Spektrum: 89–101.
4 13.04.2016 (Geographische) Forschungsstile & ForschungsprozesseZusammenhang zwischen erkenntnistheoret. Position und quant. bzw. qual. Forschungsstilen EH_4_WissTheo___forschungsstil.pdf  
5 20.04.2016 Midterm Assessment; Paradigmen & deren VeränderungKennzeichen, Bestandteile & Funktionen von Paradigmen, Veränderung von Paradigmen EH_5_WissTheo___paradigmen-1.pdf Auszüge (1-16) aus: Schurz, G. (1993): Koexistenzweisen rivalisierender Paradigmen - Eine begriffsklärende und problemtypologisierende Studie, IPS-Preprints Nr. 2. Salzburg, Institut für Philosophie, Universität Salzburg.
6 27.04.2016 Geographische Paradigmen im ÜberblickVon der Lanschaftskunde zur quant. Revolution, vom Determinismus zum Voluntarismus (& halb retour), integrative Geographie als „Brücke“ EH_6_WissTheo___paradigmen-2.pdf Weichhart, P. (2004): Paradigmenvielfalt in der Humangeographie - Neue Unübersichtlichkeit oder Multiperspektivität? In: Fachdidaktik alternativ – innovativ. Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Band 17. Wien, Selbstverlag des Instituts für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien: 11–19.
7 04.05.2016 Geographische Wissenschaft & „die Welt da draußen“Entstehungs-, Begründungs- und Verwertungszusammenhang, Frankfurter Schule, Berücksichtigung von Werthaltungen, Inter- & Transdisziplinarität EH_7_WissTheo___dieweltdadraussen.pdf Uwe Schneidewind (2015): Wissenschaft in der Großen Transformation. Verantwortung für die Gesellschaft. politische ökologie, (140): 18–23.
8 11.05.2016 Schriftliche Prüfung    

Alle Lecture Notes als pptx-Dateien: :: hier ::


 

Nach oben scrollen