Counterurbanisierung in Kalifornien - Thesen
THESE 1
Der Prozess der Counterurbanisation im kalifornischen Hochgebirge setzt sich weiter fort.
-
Zentrale Fragestellungen:
- Gibt es neue Migrationstrends in Kalifornien? Besteht weiterhin ein Zuzug ins Gebirge?
- Wie entwickelt sich der vertikale Bevölkerungszuwachs?
THESE 2
Counterurbanisation verbindet sich mit einem sozio-ökonomischen Wandel. Dies führt zu Konflikten zwischen den "Locals" und den "Newcomern", außerdem zu Umweltproblemen im sensiblen Hochgebirgssystem.
-
Zentrale Fragestellungen:
- Welche wirtschaftlichen Veränderungen sind zu erkennen?
- Im welchen Zusammenhang steht der Tourismus und die Counterurbanisation?
- Wer sind die Newcomers? Woher kommen sie?
- Warum ziehen sie ins Hochgebirge?
- Wie entwickeln sich die Grundstückpreise/Hauspreise?
- "Zersiedelung" und Umweltprobleme
- Wasser- und Waldbrandfragen
- Auswirkungen auf Flora und Fauna
- Wo bestehen bereits diese Umweltprobleme?
THESE 3
Geeignete Raumplanung kann die negativen Konsequenzen der Counterurbanisation abschwächen. Eine Anlehnung an die alpine Raumordnung mit ihrem bereits erprobten Instrumenten ist zu empfehlen.
-
Zentrale Fragestellungen:
- Analyse der kalifornischen Raumordnung
- Probleme bei der Regionalplanung
- Überdenken der derzeitigen administrativen Grenzen
- Anpassung der alpinen Raumordnung an die kalifornischen Bedürfnisse