Universität Innsbruck

Überblick

Ziele und Forschungsschwerpunkte

Die Projekte des DCA-Forschungsteams befassen sich mit Fragen zu den neuen Gebirgsbewohnern, zu modernen Migrationsprozessen sowie zur Dynamik der raumbezogenen ethnolinguistischen Entwicklung. Forschungs- und Untersuchungsgebiete liegen in erster Linie im europäischen Alpenraum.

Wie in den früheren Projekten stehen auch in den laufenden Projekten das Forschungsfeld der Amenity Migration und damit Wanderungsbewegungen vom urbanen in den peripheren ruralen Raum bzw. der permanente oder saisonale, jedoch kaum ökonomisch orientierte Zuzug in landschaftlich attraktive Regionen mit hohem Freizeitwert im Mittelpunkt. Damit in Zusammenhang stellt sich für eine Neubesiedlung peripherer Alpengebiete zunächst die Frage nach ihrer Dauerhaftigkeit. Ein Gegentrend zur Bergflucht hängt unmittelbar mit dem Erhalt der alpinen Kulturlandschaft zusammen. New Farming und das absehbare Höfesterben sind daher wichtige Forschungsschwerpunkte.

Auch die ethnolinguistische Dynamik ist mit diesen New Highlander sowie mit Fragen zur Kulturlandschaft verknüpft. Nirgendwo im westlichen Europa ist die ethnische Diversität so groß wie in den Ostalpen. In diesem „Klein-Europa“ berühren sich die drei großen Sprachfamilien Europas: Slawen, Germanen und Romanen, staatliche Majoritäten mit vielen Minderheiten, Zuwanderer mit Locals. Im Mittelpunkt steht die Forschungsfrage, wie sich die Assimilation auf die ethnische Identität und auf die Kulturlandschaft auswirkt; konkret: Inwiefern beeinflusst die neue Zuwanderung in die Alpen – New Highlander, New Farmer, Flüchtlinge und andere Immigranten – das ethnische Bewusstsein? Inwieweit reicht der Einfluss der symbolischen Ethnizität auf Kulturlandschaft und (damit) auf regionale Identität und Tourismus.

Zumal der Zuzug von Geflüchteten in den ruralen Raum unter dem Gesichtspunkt der Integration betrachtet wird. Was sind die ausschlaggebenden Faktoren und Rahmenbedingungen für eine gelungene Integration und welche Netzwerkstrukturen sind förderlich? Kann der Zuzug von Geflüchteten eine Chance für den ländlichen Raum bedeuten?

Aktuelles

Laufende
Projekte

*

Newcomers in high mountain areas of the Austrian Alps

FWF-Projekt P32956G (Beginn: 01.09.2020)

Team: Savina Konzett, Bernhard Grüner

The demise of „Little Europe“

Assimilation and Cultural Landscape in North-East Italy
FWF-Projekt P32500 (Beginn: 01.02.2020)

Team: Leonie Hasenauer, Anna-Maria Plautz

Nach oben scrollen