Universität Innsbruck

Überblick

Mountain Environmental Changes

Gebirge sind Mensch-Umwelt-Systeme, die hinsichtlich der Prozesse des Globalen Klimawandels besonders vulnerabel sind. Durch die sensiblen Reaktionen von Gebirgssystemen werden die Folgen der Erwärmung in vielen Indikatoren besonders deutlich sichtbar. Neben der Temperaturzunahme sind es aber auch Veränderungen im Niederschlagsgeschehen sowie in der Landnutzung, die den Wandel in Gebirgssystemen maßgeblich steuern.

Die Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe Mountain Environmental Changes zielen darauf ab, sowohl einen Beitrag zum besseren Systemverständnis und damit zur Klimafolgenforschung als auch verbesserte Grundlagen für die die Entwicklung von Anpassungsstrategien zu leisten.

Dabei tragen

  • modernste Monitoring-Verfahren (z.B. LiDAR),
  • die Entwicklung von Analysetools und
  • die Verwendung, aber auch die Entwicklung von Modellierverfahren
  • Feldarbeiten (Kartierungen, Gletschermassenbilanz, Geophysik, BTS)
zur Erreichung dieses übergeordneten Zieles bei.

Themenfelder:

  • Hochgebirgsgeomorphologie
  • Gletscher und Permafrost
  • Winterliche Schneedecke
  • Hydrologie
Nach oben scrollen