Marokko - Ostern 2010 mit Prof. Ernst Steinicke

Termin Fr. 26. März - Mo. 5. April 2010

Vorläufiges Programm

zurück zur Exkursionsübersicht

Freitag, 26. März 2010

Organisation

Treffpunkt/Abfahrt: um 11:30 Uhr, Univ. Innsbruck-Hauptgebäude, Abflug in München, F.-J. Strauß-Flughafen um15:15 Uhr

Ankunft Casablanca: 23:05 Uhr; anschließende Route: Mohammed V. Flughafen in Casablanca – Casablanca, Stadtzentrum

Unterkunft (mit HP): Hotel Ramada Les Almohades, 4****

Samstag, 27. März 2010

Organisation

Treffpunkt/Abfahrt: nach dem Frühstück um 9 Uhr vor dem Hotel und anschließend Besuch der Hassan II. Moschee (mit dem höchsten Minarett der Welt)

anschl. Route: Casablanca – Settat – neue Autobahn – Marrakech-Ville Nouvelle

Unterkunft (mit HP): Hotel Tichka, 4****

 

Regionale bzw. thematische Schwerpunkte:

  1. Stadtregion Casablanca (Außenzone)
  2. Aufbau der Meseta
  3. Agrarsoziale Aspekte in einem landwirtschaftlichen Intensivraum

Marrakech: Einführung bzw. als Abendprogramm Besuch der Djemaa el-Fna = Hauptplatz am Eingang zur Medina

Sonntag, 28. März 2010

Organisation

Treffpunkt: 9 Uhr vor dem Hotel

Route: Wanderungen im Stadtzentrum von Marrakech

Unterkunft (mit HP): Hotel Tichka, 4****

 

Regionale bzw. thematische Schwerpunkte:

Stadtexkursion: Wanderung durch die Ville Nouvelle und durch die Medina von Marrakech:

  1. Stadtgeographie Marrakech (Bipolares Stadtmodell)
  2. Marrakech als Tourismusdestination

(Methodik des Rundgangs in der engen Medina noch nicht geklärt – evtl. darf die Gruppe nur von lokalen Führern geleitet werden)

Montag, 29. März 2010

Organisation

Treffpunkt/Abfahrt: 08:00 Uhr vor dem Hotel

Route: Marrakech – Ait Ourir – Taddert – Tizi-n-Tichka (2.260 m Passhöhe) –Amerzgane – Ait Benhaddou – Ouarzazate (mit Kasbah Taourirt)

Unterkunft (mit HP): Hotel Le Zat, 4****

 

Regionale bzw. thematische Schwerpunkte:

  1. Haouz-Ebene („schiefe“ Ebene von Marrakech)
  2. Höhenstockwerksgliederung im Hohen Atlas
  3. Berberproblematik im Glaoua (Land der Glaoui)
  4. Siedlungsgeographie: Kasbah und Ksar
  5. Geotektonische Grundgliederung

Dienstag, 30. März 2010

Organisation

Treffpunkt/Abfahrt: 9 Uhr vor dem Hotel

Route: Ouarzazate – El-Kelaâ-M’Gouna – Boumalne Dadès – Tinghir (Tinerhir); Wanderung durch die Oase (Palmeraie)

Unterkunft (mit HP): Hotel Tomboctou, 3***

 

Regionale bzw. thematische Schwerpunkte:

  1. Regionalgeographie des Wadi (Oued) Dadès
  2. Konsequenzen von Staudammbauten im Trockenraum
  3. aride Morphologie inkl. Schichtstufen und Pedimentierung
  4. Rosenwassererzeugung im Wadi Dadès
  5. Karsterscheinungen und Flussoasenwirtschaft

Mittwoch, 31. März 2010

Organisation

Treffpunkt/Abfahrt: 08:00 Uhr vor dem Hotel

Route: Tinghir – Tinejdad – Jorf – Erfoud – Rissani – Merzouga in den Erg Chebbi (marokkanische Sterndünenlandschaft) – Wanderung in den Dünen (mit Sonnenuntergang)

Unterkunft (mit HP): Hotel Les Portes du Désert oder Kasbah Tomboctou

 

Regionale bzw. thematische Schwerpunkte:

  1. Formen der traditionellen Bewässerungswirtschaft: Qanate (auch Foggara, Rhettara, Khettara, Karez oder Faladj genannt)
  2. Oasenproblematik (ökologisch, ökonomisch, demographisch)
  3. Regionalgeographie Tafilalet
  4. Sandwüste

Donnerstag, 1. April 2010

Organisation

Treffpunkt: 8:30 Uhr im Hotel

Route: div. Routen im Erg Chebbi (evtl. mit Jeeps), z.B. ins Vorgelände der Sterndünen zum Dayet Srji-See (ca. 10 km); anschließend: Busfahrt Erg Chebbi – Erfoud – Er Rachidia - Midelt

Unterkunft (mit HP): Hotel Kasbah Asmaa, 3***, www.kasbah-asmaa-midelt.com

Regionale bzw. thematische Schwerpunkte:

  1. Vegetationsübergang Tafilalet-Wüste – Hoher Atlas
  2. Staudammproblematik
  3. oberes Moulouya-Tal – Grenze zum Mittleren Atlas

Freitag, 2. April 2010

Organisation

Treffpunkt/Abfahrt: 08:00 Uhr vor dem Hotel

Route: Midelt – Zeida - Col du Zad (Passhöhe 2.178 m) – Forêt de Cèdres – Meknès –Volubilis – Südfuß des Rifgebirges – Fès

Unterkunft (mit HP): Hotel Les Merinides, 5*****

 

Regionale bzw. thematische Schwerpunkte:

  1. Aufbau und Gliederung des Mittleren Atlas
  2. Karstplateaus und Maare
  3. Vegetationsgeographie (Zedernwälder)
  4. Ifrane – marokkanischer Binnentourismus
  5. Intensivlandwirtschaft (Weinbau)
  6. Volubilis am römischen Limes; Moulay Idris (Wallfahrtstourismus)
  7. Rif sowie Fès im Sebou-Gebiet – erste Kontaktaufnahme

Samstag, 3. April 2010

Organisation:

Treffpunkt: nach dem Frühstück um 8:30 Uhr vor dem Hotel; Stadtrundfahrt sowie Stadtrundgang durch Fès el-Djadid und Fès el-Bali. (Vorgangsweise beim Rundgang in der engen Medina noch nicht geklärt – evtl. darf die Gruppe nur von lokalen Führern geleitet werden)

Stadtexkursion:

- dreimal Fès (Fès el-Djadid, Fès el-Bali, Fès Ville Nouvelle)

- Stadtgeographie Fès el-Bali

Unterkunft (mit HP): Hotel Les Merinides, 5*****

Sonntag, 4. April 2010

Organisation:

Treffpunkt: um 11 Uhr vor dem Hotel; anschließend Rückreise auf der Autobahn nach Casablanca, über Meknès und Rabat

Unterkunft (mit HP): Hotel Ramada Les Almohades, 4****

Montag, 5. April 2010

Organisation:

Treffpunkt/Abfahrt: 4:30 Uhr vor dem Hotel; Abfahrt zum Mohammed V. Flughafen, Casablanca

Rückflug und Ankunftszeiten: Casablanca ab 7:00 Uhr (über Paris) nach München (an 14:25 Uhr) und weiter nach Innsbruck-Uni (ca. 17:30 Uhr)

 

zurück zur Exkursionsübersicht

 


Marokko_kl

Nach oben scrollen