UniNEtZ - Verantwortung für nachhaltige Entwicklung
Im Projekt UniNEtZ – Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele haben sich Wissenschaftler_innen und Künstler_innen aus 17 Partnerinstitutionen zusammengeschlossen, um Optionen darzustellen, wie die UN Sustainable Development Goals umgesetzt werden können. Im Zeitraum 2019-2021 wird dafür an einem Optionenbericht gearbeitet, der die Bundesregierung in der Umsetzung der SDGs unterstützen soll. Genauso wie die SDGs in vielfacher Weise miteinander verbunden sind und nur auf inter- und transdisziplinäre Weise umgesetzt werden können, repräsentiert UniNEtZ ein breites Spektrum an Expertise aus Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Technik, Kunst und Musik. Dadurch ergeben sich zahlreiche Synergieeffekte, wie die Verankerung von Nachhaltigkeit in Lehre und Forschung und eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Universitäten und darüber hinaus.
Als Schlüsselvoraussetzungen für erfolgreiche Beiträge zur Umsetzung der SDGs gelten: umfassende systemische Ansätze, ein kontinuierlicher Science-Society-Policy Dialog sowie eine kollaborative internationale und nationale, universitätsübergreifende Zusammenarbeit.
Von Beginn an war die Einbindung von Studierenden in das Projekt ein zentrales Anliegen, die über den Verein forum n erfolgt. forum n setzt sich österreichweit für die Vernetzung und Unterstützung von studentischem Engagement für Nachhaltigkeit ein. Als Anlaufstelle für Studierende in Innsbruck dient außerdem die INUI – Initiative Nachhaltige Universität Innsbruck (initiative-nachhaltigkeit@uibk.ac.at).
Das Projekt UniNEtZ verfolgt folgende Ziele:
- Erarbeitung eines den SDGs systemisch betrachtenden, abgestimmten Kataloges von Optionen, wie Österreich die SDGs umsetzen kann.
- Befassung der Unis mit SDGs in Forschung, Lehre, Weiterbildung, Responsible Science und im Hochschulmanagement.
- Schaffung von Mehrwert durch Kooperationen und Neukombination von Wissen.
- Interdisziplinäre Vernetzung innerhalb der Unis und über die Unis hinweg.
- Interaktion mit Stakeholdern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
- Versuch der Interaktion mit „den anderen 50%“ (Systemverlierer_innen).
- Aufbau von Kompetenz für die von den SDGs angeschnittenen Fragen unter den Lehrenden/Forschenden und den Studierenden.
- Einrichtung einer Koordinationsstelle für die AGs und einer expliziten Anlaufstelle für Stakeholder an Unis.
Projektdaten
Projektzeitraum: | 01/2019 – 12/2021 |
Team an der Universität Innsbruck:: | |
Partnerinstitutionen: |
|
Finanzierung: | gefördert über die Leistungsvereinbarung der jeweiligen Universitäten mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) |
Website: | https://www.uninetz.at/ |

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:
https://www.uninetz.at
Kontakt:
koordination@uninetz.at
Kontakt für Studierende:
forum_n@uninetz.at