makingAchange
Der anthropogen verursachte Klimawandel mit all seinen Treibern und Folgeerscheinungen ist wohl eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Vielfältige, komplexe, weltweite Vernetzungen machen einen Paradigmenwechsel mit neuen Denk- und Arbeitsweisen, Engagement und Haltungen, die auf nachhaltige Entwicklung ausgerichtet sind, unabdingbar. Nachhaltige Entwicklung bedeutet, dass alle Menschen, jetzt und in Zukunft, ein gutes Leben unter intakten sozialen, wirtschaftlichen und auch ökologischen Bedingungen führen können. Die jüngeren Generationen werden von den Folgen des Klimawandels während ihrer Lebenszeit immer intensiver negativ beeinflusst werden.
Hochwertige Bildung im Allgemeinen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Speziellen wird als Voraussetzung für das Erreichen nachhaltiger Entwicklungsziele und damit auch der Klimaziele definiert. makingAchange ist eine Forschungs-Bildungs-Kooperation, die genau hier ansetzt. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung gibt das Climate Change Center Austria (CCCA) Schulen der Sekundarstufe in Österreich die Möglichkeit, sich aktiv zu engagieren.
Projektziele
Das übergeordnete Ziel von makingAchange ist es, einen Beitrag zur Transformation der Gesellschaft zu leisten. Die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit sollten sowohl im schulischen Umfeld als auch im Alltag als Selbstverständlichkeit wahrgenommen und integriert werden. Um dies zu erreichen, beinhaltet makingAchange folgende Elemente:
- Durch Universitäten und NGOs unterstützte Peer-to-Peer Ausbildung von Schüler*innen und Studierenden mit dem Ziel der Durchführung von CO2-Bilanzierungen an den beteiligten Schulen.
- Erstellung, Durchführung und Weiterentwicklung von innovativen Möglichkeiten von fächerverbindendem Projektunterricht zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit, CO2-Bilanzierung, Phänologie in botanischen Gärten oder Klimawochen, zum Beispiel im Hochgebirge.
- Wissenschaftliche Wirksamkeitsanalyse der durchgeführten Projekte
Projektpartner
- Climate Change Centre AUSTRIA (CCCA)
- Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
- International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA)
- Technische Universität Graz
- Universität für angewandte Kunst Wien
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
Aufgaben der Universität Innsbruck
Die Arbeitsgruppe Education and Communication for Sustainable Development am Institut für Geographie der Universität Innsbruck verfügt über jahrelange Erfahrung im Bereich der Klimawandelbildung, unter anderem durch das Langzeitprojekt k.i.d.Z.21. Moderater Konstruktivismus, Interdisziplinarität, Transdisziplinarität, forschend-entdeckendes Lernen in authentischen Settings werden hier als Grundlagen von gelingendem Projektunterricht gesehen. Durch die Expertise der Arbeitsgruppe in diesem Bereich trägt die Universität Innsbruck wesentlich zur Entwicklung der neuen Projektformate von makingAchange bei.
Projekteckdaten
Projektzeitraum: | 01.11.2019 – 28.02.2023 |
Team: | |
Fördergeber: | Climate Change Centre Austria - Klimaforschungsnetzwerk Österreich - CCCA |
Webseite: | https://makingachange.ccca.ac.at/ |