Universität Innsbruck

Überblick

KATI - Konkrete Anwendung von TUSEC-IP: Fachplan Boden und Flächenmonitoring für die Stadt München

Projektleitung: Clemens Geitner Projektzeitraum: August 2006 bis Mai 2007  
Fördergeber: Landeshauptstadt München      

Das von der Landeshauptstadt München in Auftrag gegebene und mit dem Institut für Geographie bearbeitete Projekt setzt die Ergebnisse des EU Projektes TUSEC-IP zur Bodenbewertung in Stadtregionen an einem konkreten Beispiel um. So werden für das gesamte Stadtgebiet von München die ökologische Leistungsfähigkeit und die Archivfunktionen der Böden bewertet und im Überblicksmaßstab 1:25.000 als GIS-Kartensatz dargestellt. Zudem werden die Ergebnisse im Hinblick auf die Planungsrelevanz ausführlich erläutert und diskutiert. Dazu wurden für alle Bodenformen im Stadtgebiet übersichtliche "Bodensteckbriefe" entwickelt. Um die Bodenschutzziele in der Planungspraxis besser umsetzen zu können, soll diese Bodenbewertung in Form eines "Fachplans Boden" in den Landschaftsplans integriert werden. Doch auch in der aktuellen Form finden die Ergebnisse von KATI bereits Anwendung in der täglichen Planungspraxis.

Bewertung des Potentials der Böden in der Stadt München als Feuchtstandort




Nach oben scrollen