Am Institut für Geographie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ist zum 01.04.2021 die Stelle einer/eines
wissenschaftliche*n Projektmitarbeiter*in (w/m/d)
im Projekt ANAH (Alpine Nachhaltigkeit auf Hütten) zu vergeben. Die Arbeitszeit umfasst 25h/Woche und ist bis 31.03.2022 befristet. Eine Verlängerung bis 30.06.2022 ist gegebenenfalls möglich. Die Bezahlung richtet sich nach dem kollektiv-vertraglichen Mindestentgelt an Universitäten.
Im Projekt ANAH befassen wir uns mit der Frage nach einem integrativ-nachhaltigen Betrieb von Alpenvereinshütten. Kernelement der Arbeit ist die wissenschaftlich fundierte Weiterentwicklung des Projekt-eigenen Monitoring-Systems, wobei ein transdisziplinärer Ansatz, durch die Zusammenarbeit mit der Sektion München des DAV verfolgt wird. Das Projekt wird durch das grenzüberschreitende Förderprogramm INTERREG (Bayern-Tirol) der Europäischen Union gefördert (weitere Informationen:
https://www.uibk.ac.at/geographie/agef/projects/anah/).
Ihre Aufgaben im Projekt ANAH:
Erhebung empirischer Daten (Feldaufenthalte und desk-research) zu ausgewählten bewirtschafteten Hütten im grenzüberschreitenden Raum Bayern und Tirol
Auswertung und Analyse der Daten in Bezug auf die Indikatoren des Projekt-eigenen Monitoring-Systems
Weiterentwicklung des Monitoring-Systems mit dem Team
Kommunikation mit Projektpartnern
Verfassen wissenschaftlicher Texte, Präsentation der Ergebnisse
Erforderliche Qualifikationen:
Sie haben ein abgeschlossenes Masterstudium, vorzugsweise der Geographie
Sie haben fundierte Kenntnisse qualitativer humangeographischer Forschungsmethoden
Sie haben Vorkenntnisse in der softwaregestützter Datenanalyse (z.B. ArcGIS, MaxQDA, etc.)
Sie sind zu zeitlicher Flexibilität und mehrtägigen Aufenthalten unter einfachen Verhältnissen in Feldarbeitsphasen bereit
Sie haben die physischen Voraussetzungen und Bereitschaft zu Hüttenaufstiegen von 1-4h
Sie arbeiten eigenständig ebenso wie teamorientiert und haben ein organisatorisches Talent
Sie haben Interesse am Thema Nachhaltigkeit und ländlicher Entwicklung in Bergregionen
Vorkenntnisse in der interaktiven digitalen Gestaltung von Datenerhebungen sind von Vorteil
Wir bieten:
Die aktive Einbindung in den Forschungsprozess durch das gemeinsame Arbeiten mit einem engagierten und vernetzten Team
Die Einbindung und den Austausch in die Arbeitsgruppe Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsforschung (https://www.uibk.ac.at/geographie/agef/index.html.de)
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben und einen kurzen tabellarischen Lebenslauf) als PDF bis zum 11.03.2021 per E-Mail an Jutta.Kister@uibk.ac.at
d-im-projekt-anah-alpine-nachhaltigkeit-auf-huetten-zu-vergeben.-inst.f.geographie.uni-ibk.html - d-im-projekt-anah-alpine-nachhaltigkeit-auf-huetten-zu-vergeben.-inst.f.geographie.uni-ibk.html