Das Projekt REPA next beschäftigt sich mit neuen und zukünftigen Entwicklungen im Biosphärenpark Großes Walsertal in Vorarlberg. In einem transdisziplinär ausgerichteten Forschungsprozess werden dabei, in enger Zusammenarbeit mit dem Biosphärenparkmanagement und lokalen Stakeholdern und anhand konkreter Herausforderungen vor Ort, Möglichkeiten konzipiert, die Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit zu gestalten. Dies beinhaltet sowohl die Generierung von Systemwissen (Demographie-Check, Selbst- und Fremdbildanalyse, Analyse ökonomischer Netzwerke und Wertschöpfungsketten) als auch Ziel- und Transformationswissen hin zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung. Analyse zur Käseproduktion, einem der zentralen Produktionsgüter (auch im identitätsstiftenden Bereich), zur Einbettung betrieblicher Entscheidungen in regionale Netzwerke, den touristischen Potentialen sowie Untersuchungen zur Nahversorgung werden Möglichkeiten untersucht. Die Arbeitsbereiche Demographiecheck und Selbstbildanalyse wird vom Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien durchgeführt. Die Fremdbildanalyse wird von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften vorgenommen. Die Analyse ökonomischer Netzwerke und regionaler Wertschöpfungsketten wird von der Argeitsgemeinschaft für Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsforschung durchgeführt.