Verletzbarkeit und Institutionen

Interdisziplinäre Konferenz | 28.–29. September 2021 | Universität Innsbruck
 

logo-tagung

28.–29. September 2021, Universität Innsbruck, Österreich (virtuell)

Tagung|Programm|Abstracts|Aufzeichnungen

 

Audioaufzeichnungen

Hier finden Sie einige der Vorträge als Audiodateien zum Nachhören.

 

PANEL 1: Habitualisierte Praktiken: Die Universität als Schauplatz von Verletzbarkeit

Philipp Seitzer/Lea Braitsch (Köln):
Verletzende Gewalt oder gewaltvolle Verletzbarkeit? Erfahrungen struktureller Vulnerabilität im institutionellen Rassismus

 

PANEL 2: Bruchstellen der Erfahrung: Momente und Inszenierungen leiblicher Verletzbarkeit

Miriam Metze (Regensburg):
Sich die Blöße geben. Zu den Inszenierungen von Verwundbarkeit

Michaela Bstieler (Innsbruck):
Unter die Haut gehen, aus der Haut fahren. Phänomenologische Lektüren von Verletzbarkeit 

 

PANEL 3: Sorgebeziehungen: Ambivalenzen und Politiken von Schutzbedürftigkeit

Felix Gaillinger (München):
He doesn‘t care: Unterhaltskonflikte junger Volljähriger gegen den Vater. Zur ambivalenten Rolle des Jugendamts im Aushandeln einer innerfamiliären Transferbeziehung

 

PANEL 4: Kontrolle, Macht und Verletzbarkeit im Kontext von Rechtsräumen und staatlichen Gewaltakteur*innen

Olga Galanova (Bochum):
Anrufe bei der Stasi: Zur gegenseitigen Übertragung der Verletzbarkeit im geheimdienstlichen Kontext

 

PANEL 5: Konstruktionen und Diskurse weiblicher Verletzbarkeit am Beispiel von Flucht und erzwungener Mobilität

Lea Ulmer (Karlsruhe):
Die Wegnehmbarkeit von Kindern im Begegnungsverhältnis alleinerziehender geflüchteter Frauen mit den Jugendämtern als historische Verletzbarkeit

 

PANEL 6: (An-)Ordnungen in der Krise: Perspektiven auf die ungleiche Verteilung von Verletzbarkeit und Betroffenheit

Ralf Gisinger (Wien):
Kritik der Katastrophe? Ungleiche Verletzbarkeit im Anthropozän

 

PANEL 7: Praktiken des Ein- und Ausschließens: Dynamiken, Potentiale und Umdeutungen des Prekär-Seins

Hendrik Richter/Josefine Wagner (Innsbruck):
Schulische Verletzbarkeiten überwinden: Sprachspiele und Widerständigkeiten

 

PANEL 8: Sich Verweigern: Subversives Handeln und Formen des Widerstands im Rahmen normativer Ordnungssysteme

Charlotte Bomert (Wien):
Existentielle Verweigerung als performative Reinszenierung und eigensinnige Subersion von Gewalt


Kunstperformance

Judith Klemenc im Gespräch mit Andreas Oberprantacher
Muschel - Stadtrandläuten. Answers From The Periphery

Nach oben scrollen