Archiv

Publikationen

Christina Antenhofer (Hg.): Fetisch als heuristische Kategorie. Geschichte Rezeption Interpretation, Reihe Kultur- und Medientheorie, Bielefeld: transcript 2011

Cover Fetisch als heuristische Kategorie

Das Konzept Fetisch hat in den 500 Jahren seiner Geschichte eine Vielfalt an Bedeutungen angenommen. Gerade deshalb stößt es in verschiedenen Disziplinen auf großes Interesse. Die Beiträge des Bandes fragen aus philosophischen, psychologischen, philologischen, anthropologischen und historischen Perspektiven, inwieweit man Fetisch als heuristische Kategorie nutzen kann. Themen wie die christliche und spätantike Bildverehrung, die Objektkulte in afrikanischen und afroamerikanischen Religionen, marxistische und Freud'sche Interpretationen sowie die Rezeption dieser semantischen Linien in aktuellen und historischen Debatten werden dabei in die interdisziplinären Analysen einbezogen. [mehr]

Ulrich Leitner (Hg.): Imperium. Geschichte und Theorie eines politischen Systems, Frankfurt am Main: Campus 2011

Cover Imperium

Imperien sind ein zentrales Thema der Geschichts- und Politikwissenschaften. Mit den USA und dem Imperium Romanum analysiert Ulrich Leitner die zwei prominentesten Imperien der modernen politologischen und althistorischen Debatte. Dabei verbindet er erstmals beide Sichtweisen und entwickelt ein idealtypisches Modell des Imperiums, das in beiden Disziplinen angewendet werden kann. [mehr]

Christina Antenhofer, Andreas Oberprantacher, Kordula Schnegg (Hg.): Methoden und Wahrheiten. Geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung in Theorie und Praxis, Innsbruck: innsbruck university press 2011

Cover Methoden und Wahrheit

Der postmodernen Wende zum Trotz scheinen sich Theorie und Empirie in den Geisteswissenschaften vielfach diametral gegenüberzustehen. Einführungen in die Vielfalt theoretischer Ansätze finden sich zuhauf; dennoch stehen sie meist unverbunden neben den Anforderungen der empirischen Forschung. Der vorliegende Band versucht einen innovativen Ansatz in dieses Spannungsfeld zu tragen. Anhand der Ansätze, die in der Forschungsplattform "Politik Religion Kunst" der Universität Innsbruck vertreten sind, werden aktuelle theoretische Positionen in den Geistes- und Sozialwissenschaften aufgezeigt. An Fallbeispielen wird sodann illustriert, wie die theoretischen Positionen in die Praxis umgesetzt werden können. [mehr]

Veranstaltungen

  • 17. Juli 2014 // Internationales Forschungsnetzwerktreffen zur Geschichte der Fürsorgeerziehung in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • 17.–18. Juni 2014 // Gastvortrag und Workshop mit Benoît Grévin (CNRS, Laboratoire de Médiévistique Occidentale de Paris): „From ars dictaminis to humanism: old questions and new approaches“ (Christina Antenhofer mit Oren J. Margolis (Somerville College/Oxford) in Kooperation mit dem Ludwig-Boltzmann-Institut für Neulateinische Studien)
  • 27.–29. März 2014 // Symposium „Political Abilities: The Sense of Subjectification/Politisches Vermögen: Der Sinn der Subjektivierung“
  • 11. März 2014 // Offenes Forschungskolloquium zur Römischen Geschichte: Workshop „Epochen und Epochenjahre“
  • 21.–22. November 2013 // Konzeption der Tagung „Briefe aus dem Spätmittelalter: Herrschaftliche Korrespondenz im deutschen Südwesten.“ Tagung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, der Universität Innsbruck sowie des Arbeitskreises für Landes- und Ortsgeschichte, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (gemeinsam mit Peter Rückert und Mark Mersiowsky)
  • 22. Jänner 2013 // Offenes Forschungskolloquium zur Römischen Geschichte: Wissenschaftlicher Austausch mit Tonio Hölscher [Link] [Einladung]
  • 16. Juni 2012 // Wer hat Angst vor Radikaler Demokratie? Politik der Partizipation, Lange Nacht der Partizipation, Tirol
  • 30. Mai 2012 // Podiumsdiskussion und Vernissage Berg & Leute: Tirol als Landschaft und Identität [Folder] [Plakat]
  • 29. Mai 2012 // Gastvortrag von Karl-Heinz Spieß (Greifswald): Formen fürstlicher Repräsentation im Spätmittelalter [Einladung]
  • 02. Mai 2012 // Symposium „Das Böse. Und die Philosophie“. In Zusammenarbeit mit dem Frankreich-Schwerpunkt und der Forschungsplattform „Politik Religion Kunst. Plattform für Konflikt- und Kommunikationsforschung“ der Universität Innsbruck [Einladung]
  • 11.–14. April 2012 // Organisation des Panels „Gender and Power Relations at the Renaissance Court“ bei der 9th European Social Science History Conference Glasgow, Scotland, UK [Programm]

Projekte

  • Andreas Oberprantacher: Risking Public Life. The “Illegal Alien” as Political Subject. Förderung durch den TWF, 2012–2013
  • Christina Antenhofer: Editionsprojekt Litterae. Edition der Korrespondenz um Barbara Gonzaga, Herzogin von Württemberg (1455–1506). Projektverbund Peter Rückert (Referatsleiter Hauptstaatsarchiv Stuttgart), Daniela Ferrari (Direktorin Staatsarchiv von Mantua), Axel Behne (Archiv des Landkreises Cuxhaven), Jürgen Herold (Akademie zu Göttingen), Christina Antenhofer (Universität Innsbruck), 2009–2013
  • Redaktion des Antrags für das Doktoratskollegs „Arts & Politics“ im Rahmen der Doktoratskollegsförderungen der Universität Innsbruck, eingereicht 15.11.2011, genehmigt 16.01.2012
  • Christina Antenhofer: Fetisch, Idole, machtvolle Dinge im Mittelalter. Gefördert durch die Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck, die Autonome Provinz Bozen und die Aktion Swarovski, 2009/2010
  • Vincenzo Bua, Andreas Oberprantacher, Pier-Paolo Pasqualoni: Zukunftsperspektiven für Akademiker/innen in Südtirol. Gefördert durch die Autonome Provinz Bozen, den Tiroler Wissenschaftsfonds und die Stiftung Südtiroler Sparkasse, 2006–2009
  • Christoph Bertsch: CELLA. Strukturen der Ausgrenzung und Disziplinierung. Forschungs- und Ausstellungsprojekt des Institutes für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck. Diverse Fördergeber, 2009/2010 
  • Kordula Schnegg: Von Amazonen, Hermaphroditen und Eunuchen. Gender Transgression in der Antike. Gefördert durch die Aktion Swarovski und Überbrückungsfinanzierung aus den Mitteln des Programms „excellentia 2006“ der Universität Innsbruck
  • Ulrich Leitner: Berg & Leute, Förderung Stiftung Südtiroler Sparkasse, Land Tirol, Land Südtirol, Gemeinden Bruneck und Terenten
  • Ulrich Leitner: Der Idealtypus eines imperialen politischen Systems im historischen Vergleich (USA – Imperium Romanum). Dissertationsprojekt
  • Harald Dunajtschik: Eroberung durch Architektur: Faschistische Architektur in Bozen. Dissertationsprojekt
  • Christina Antenhofer: Mitglied des Projektteams Laboratorio di Studi Medievali su „Testi e Cultura dal Tardoantico all’Umanesimo“ (TeCTUm) an der Università degli Studi di Trento (Koordination Roberta Capelli, Claudia Demattè, Caterina Mordeglia)
Nach oben scrollen