FZ Digital Humanities
Das Forschungszentrum bündelt die Arbeiten im Bereich der Digital Humanities in Innsbruck. Die Digital Humanities sind eine junge Disziplin, die sich mit der Entwicklung und dem Einsatz digitaler Methoden in der kultur- und geisteswissenschaftlicher Forschung beschäftigt. Ziel ist es, die sich rasant entwickelnden Informationstechnologien für die kultur- und geisteswissenschaftliche Forschung fruchtbar zu machen und zugleich ausgehend von den Bedürfnissen der Fächer neue quantitative und qualitative Forschungsmethoden und -ansätze zu entwickeln, etwa im Feld der Korpusanalysen und digitalen Editionen. Das Forschungszentrum steht als Plattform für den Austausch von Erfahrungen und die gemeinsame Diskussion neuer Ansätze allen Mitgliedern der Universität offen. Eine Bündelung und Zusammenführung der Initiativen – etwa in der Editionsphilologie, bei der Geo-Referenzierung, bei OCR-Bestrebungen oder in der Korpuslinguistik – mindert nicht nur den Entwicklungsaufwand, sondern eröffnet auch neue Lösungsansätzen und profitiert von der Verschränkung fachspezifischen Wissens mit dem spezifischen Know-how aus den Informationstechnologien.
Website | Kontakt: Dr. Günter Mühlberger (Leitung), assoz. Prof. Dr. Eva Pfanzelter und Univ.-Prof. Dr. Ulrike Tanzer, Koordination: Dr. Tamara Terbul