Por la vida, por el territorio. Die filmische Verhandlung territorialer Konflikte im indigenen Dokumentarfilm Lateinamerikas
Die Etablierung moderner Nationalstaaten in Lateinamerika ging mit der Überschreibung bestehender indigener Konzepte von Territorialität einher, führte jedoch nicht zu deren Auslöschung, sondern zur Ko-Existenz unterschiedlicher Auffassungen, wobei diese hinsichtlich ihrer sozialen und politischen Einflussnahme nicht gleichwertig waren und trotz diverser Bestrebungen auch heutzutage nicht sind. Diese bestehenden Hierarchien zwischen unterschiedlichen Raumkonzepten und Formen der Raumaneignung sind häufig Auslöser für Konflikte, da das Überleben Indigener eng an die Zusicherung von Territorien gebunden ist. Film wird in diesen Konfliktsituationen häufig als politisches Instrument eingesetzt, um das umkämpfte Territorium nach nicht-modernen Vorstellungen darzustellen bzw. zu produzieren, um den umkämpften Raum mit eigenen Einschreibungen zu besetzen.
Das Erkenntnisinteresse meines Promotionsprojekts lag darin zu untersuchen, wie in diesem Zusammenhang von aktuellen Landkonflikten Machtverhältnisse, unterschiedliche Raumvorstellungen und divergierende Mensch-Umwelt-Beziehungen verhandelt werden bzw. wie sich der Widerstand gegen hegemoniale Konzepte ausdrückt.
Teresa Millesi: "Landkonflikte nach dem Territorial Turn", In: Obrecht, Andreas (Hrsg.): Wissen und Entwicklung IV. Sprache - Natur - Recht - Ernährung. Aspekte nachhaltiger Handlungsoptionen. Texte des Österreichischen Nachwuchspreises für Entwicklungsforschung 2019 und 2021. Innsbruck, Wien u.a.: Studienverlag (= Schriftenreihe der OeAD-GmbH, 10)
Teresa Millesi: „An ongoing conquest - Confronting the expansion of Capitalism in indigenous documentary films“, In: Journal für Entwicklungspolitik, Wien: Matttersburger Kreis für Entwicklungspolitik an den österr. Universitäten
2021:
Teresa Millesi: „Territorialitäten in Konflikt – Filmische Raumkonstruktion als Ausdruck territorialer Forderungen im Dokumentarfilm Paraná – el río“, In: Grenzen und Brücken in der Romania, München: AVM Verlag
Teresa Millesi: „Translation in the Context of Postcolonial Theories and Decolonial Thinking in Latin America. An Analysis of the Work of Jorge Luis Borges", In: Memorias del Primer y Segundo Congreso de Estudiantes Interamericanistas. Bielefeld: Fachschaft IAS
2014:
Teresa Millesi: "Inszenierung von Hybridität. Interkulturelle Aspekte im lateinamerikanischen Theater des 21. Jahrhunderts", Wien: AV Akademikerverlag
Wissenschaftskommunikation & öffentliche Vorträge
2023:
Mitmachstation mit Silke Meyer: "Kulturelle Begegnungen und kulturelle Konflikte". Fest der Vielfalt, 24.06.2023
Podiumsdiskussion: "Wem gehört der Wohlstand? Die fetten Jahre sind vorbei – Wohlstand und Konsum im Wandel". Weitere Diskutant*innen: Hans Platzgumer. Moderation: Roland Psenner. Montagsfrühstück - Verein Wissenschaft und Verantwortlichkeit, Innsbruck, 12.06.2023
Podcast-Interview mit Anna Schöpfer: "Die Kohle unter Lützerath - die globale Dimension des Protests". In: Bioskop Podcast vom 14.02.2023, zur Podcast-Folge
Öffentlicher Vortrag: "Diversity in Film. Diversity in Progress, Innsbruck", 01.02.2023
2022:
Filmreihe: "Beyond single stories", 4 Filmabende mit Publikumsgespräch im Leokino zu filmischer Repräsentation von Diversität
Blog-Beitrag: "Filmreihe: Beyond single stories", In: Science Blog des FSP Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte, 06.12.2022, zum Text
Interview mit Starck, Gabriele (2022): "Kampf gegen Klima-Ungerechtigkeit: Wohlstand für alle denken". In: Tiroler Tageszeitung vom 17.11.2022, zum Text
Mitmachstation mit Silke Meyer: "Wer ist sichtbar in der Stadt? Diversität auf Innsbrucker Straßen". Fest der Vielfalt, 25.06.2022
2021:
Science Glimpse: "Der Albtraum der Schamanen". Innsbruck Nature Film Festival INFF 2021, Innsbruck, 22.10.2021
Philosophischer Spaziergang mit Juliana Krohn: "Du bist Natur – Wir sind Natur? Erkundungen einer krisenhaften Beziehung", Innsbruck Nature Film Festival INFF 2021, Innsbruck, 22.10.2021
Diskussionsteilnehmerin: "Globalisierung – wer gewinnt, wer verliert? – Aktuelle Entwicklungen und Alternativen" mit Christian Felber. Im Gespräch mit...Christian Felber, Innsbruck, 19.10.2021
2020:
Blog-Beitrag: „‘This Madness Has to Stop!’ Indigenous Voices on the Destruction of the Amazon”, in: Seeing the Woods (Blog des Rachel Carson Centers), 14.10.2020.zum Text
2019:
Blog-Beitrag: Landkonflikte in Lateinamerika - Gewalt sichtbar machen? in: Junge Forschung #18, zum Text
Wissenschaftliche Vorträge
2023:
Por la vida, por el territorio. Die filmische Verhandlung territorialer Konflikte im indigenen Dokumentarfilm Lateinamerikas. XXIII. Deutscher Hispanistentag, Graz
2022:
An Ongoing Conquest – Confronting the Expansion of Capitalism in Indigenous Documentary Films. Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik, Wien
2021:
Chair des Panels "Zwischen Dokumentation, Exploration und Exploitation. Erschließungen der Erde". Kulturen im Anthropozän. Eine Interdisziplinäre Herausforderung, Universität Innsbruck
Imaging the Destruction of Interdependencies: Indigenous Filmmaking in the Anthropocene, Kulturen im Anthropozän. Eine interdisziplinäre Herausforderung, Universität Innsbruck
De qué paz estamos hablando? – Die filmische Vermittlung sozioökologischer Konflikte in Lateinamerika am Beispiel Sangre y Tierra, 36. Jahrestagung der österreichischen Lateinamerikaforschung, Lateinamerikaforschung Österreich
2020:
Estamos vivxs – die Aneignung eines vermeintlich fixierten Raums, Forschungstag der Kultur- und Literaturwissenschaft der Romanistik, Universität Innsbruck
2019:
Landkonflikte im lateinamerikanischen Dokumentarfilm – Repräsentationen von Gewalt in «Paraná – el río», XVII., Forschungstag Lateinamerika / Iberische Halbinsel, Johannes Gutenberg Universität Mainz
Belonging – Die Bedeutung indigener Territorialitätskonzepte in Landkonflikten zwischen Indigenen und Nationalstaaten in Lateinamerika, Forschungstag der Kultur und Literaturwissenschaft der Romanistik, Universität Innsbruck
Decolonial Struggles. Landkonflikte in indigenem Film. Ringvorlesung "Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung", Universität Innsbruck
Die Bedeutung indigener Territorialitätskonzepte in Landkonflikten zwischen Indigenen und Nationalstaaten, 35. Forum Junge Romanistik: Grenzen und Brücken in der Romania, Universität Innsbruck
2018:
Translation in the context of a hybrid cultural identity, Congreso Internacional de Estudios Interamericanos (Des)conexiones en las Américas, Universität Bielefeld
Stipendien & Preise
2023 | Werner-Krauss-Preis des Deutschen Hispanistenverbandes
2020/2021 | Doktoratsfertigstellungsstipendium der Verwertungsgesellschaft LiterarMechana
2020 | OeAD Marietta-Blau-Stipendium
2019 | OeAD Nachwuchspreis für Entwicklungsforschung
2018/2019 | Nachwuchsförderung/Exzellenzstipendium der Universität Innsbruck
2018 | Forschungsstipendium der Universität Innsbruck
2018 | Konferenzstipendium des Förderkreises 1669
2018 | Reisestipendium des Förderkreises 1669
Mitgliedschaften und Funktionen
Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“, Universität Innsbruck
Forschungszentrum „Kulturen in Kontakt“, Universität Innsbruck
Doktoratskolleg „Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung" (bis 12/2021)