
Alles in Ordnung?
subject_09.4: Corona-Krise | Langsam finden Gesellschaften zumindest in Europa wieder in eine Form der „Normalität“ zurück. Aber wie ordnen wir uns? Formen gesellschaftli... [weiter]
subject_09.4: Corona-Krise | Langsam finden Gesellschaften zumindest in Europa wieder in eine Form der „Normalität“ zurück. Aber wie ordnen wir uns? Formen gesellschaftli... [weiter]
subject_09.1: Corona-Krise | Wie weiter? Die Corona-Krise hat die ganze Welt im Griff. Forscherinnen und Forscher der Uni Innsbruck machen sich Gedanken, wie „danach“ aus... [weiter]
In welcher Welt wir künftig leben, hängt davon ab, wie die durch die Corona-Krise notwendig gewordene Neuordnung des globalen Systems gelingt. Richtungsweisend könnte be... [weiter]
Diese Woche wurden in der Stadtbibliothek Innsbruck zwei virtuelle, multireligiöse Stadtspaziergänge präsentiert. Studierende des Studiengangs „Europäische Ethnologie“ un... [weiter]
Auf Bergen wie dem Fujiyama, Kailash, Olymp, Sinai, Athos oder dem Mont Saint Michel verorten Menschen unterschiedlicher Länder, Religionen und Kulturen Heiliges. Noch ir... [weiter]
Marie-Luisa Frick ist Professorin für Philosophie. Neben der Philosophie hat die gebürtige Lienzerin auch Rechtswissenschaften studiert. Da liegt es nahe, dass die Rechts... [weiter]
Der Quantenphysiker Helmut Ritsch vom Institut für Theoretische Physik erhielt am 3. Dezember in Wien den Erwin Schrödinger-Preis der Österreichischen Akademie der Wissen... [weiter]
Zum 350-Jahr-Jubiläum widmete sich der Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“ am 3. Oktober einem Fragenkomplex, den die Geistes-, Kultur- ... [weiter]
Im Nachgang einer Veranstaltung des Österreichischen Kulturforums und des Literarischen Colloquiums Berlin beschäftigen sich Studierende mit dem Fall der Berliner Mauer u... [weiter]
Im Jubiläumsjahr der Universität möchten wir als FSP darüber reflektieren, was Feste und Feiern ausmacht, was gefeiert wird, wenn Institutionen sich feiern, und wie selbs... [weiter]
Arbeit, Krieg, Liebe – unterschiedlichste Gründe bewegen Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und sich in einem anderen Land ein neues Leben aufzubauen. Wissenschaftle... [weiter]
Vom 10. bis 13. Juli fand an der Katholisch-Theologischen Fakultät ein Kongress des internationalen Colloquium on Violence and Religion statt. Die Tagung stand unter dem ... [weiter]
Listen to a FREIRAD 105.9 – Freies Radio Innsbruck feature on peace journalism with Lena Drummer, Josefina Echavarria Alvarez, Clara Maier and Ursula Ott. [more]
Bis 29. November ist die Ausstellung „Fortgehen und Heimatfinden. Innsbrucker Migrationsgeschichten“ in Kooperation von Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck und der Uni Inns... [weiter]
Ende Mai debattierten an der University of New Orleans 15 WissenschafterInnen aus Europa und den Vereinigten Staaten über die aktuellen Themen Flucht, Migration und Illeg... [weiter]
Die Veranstaltungsreihe „Mehrsprachigkeitsmai“ bringt internationale und Innsbrucker Expert*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen aus einem breiten Disziplinenspektrum... [weiter]
„Fortgehen und Heimatfinden. Innsbrucker Migrationsgeschichten“: Unter diesem Titel ist bis 29. November eine Ausstellung in Kooperation von Stadtarchiv/Stadtmuseum Inns... [weiter]